Potentieller Anfänger hat diverse Fragen

Archangel

Malermeister
28. Juni 2001
2.092
3
8.166
53
Moin allerseits !

Ich bin derzeit noch etwas unschlüssig, Flames of War als Zweitsystem anzufangen (Nr.1 ist derzeit Infinity; 40K schon lange aufgegeben 🙂).
Leider werde ich aus einigen Sachen nicht so schlau, was mir bei der Entscheidungsfindung nicht wirklich weiter hilft. Ich hoffe, die profis hier können mich erleuchten :

1) Ist in der Feuer Frei!-Box das aktuelle Regelwerk ? Ich habe in Online-Shops noch ein englisches Hardcover gefunden, auf dem, im Gegensatz zum Beileger in der Box "Third Edition" steht.

2) Wie viel WYSIWYG ist bei FoW Usus ? Gerade bei Plastic Soldier-Panzern kann man ja auch noch verschiedene Fahrwerke/Blenden/anderes Zeugs je nach Baureihe der Panzer anbringen. Oder kann ich, je nach Liste, z.B. einen Panther als A oder G nutzen, haupsache, da steht das Modell eines Panther ?

3) Gibt es nur Themenarmeen ? Ich habe mir einen Armybuilder angeschaut und hätte erwartet, dass ich sowas finde wie :"Wehrmacht, MidWar", dann noch Punkte einstellen und Einheiten aussuchen (ggf.mit Mengenbeschränkungen). Stattdessen Unmengen von Motorisierten Kompanien, Panzerkompanie von Oberst Soundso, Fallschirmjäger am 17.05.43 auf der Insel Hastenichtgesehen. Aus zig Büchern jedenfalls.
Also - Wie frei ist man in der Wahl seiner Truppen ?

4) Ich habe das Gefühl, dass das meiste eher für LateWar erscheint (Miniaturen / Regelwerke). Ist das korrekt ? Ich finde nämlich MidWar deutlich interessanter. Wenn man mit einer MidWar-Armee aber nicht wirklich supported wird, oder Turniere (FALLS ich mal an einem teilnehmen würde) meist nur LateWar sind, ist das etwas doof.

5) Preislich liegen zwischen dem Material von FoW und Fremdanbietern ja teilweise Welten. Lässt das auf die Qualität schliessen ?

6) Welches sind, in groben Zügen die spielerischen Besonderheiten der Fraktionen ?

7) Wie viele Punkte hat eine Standard-Armee, bzw. was ist Punktemäßig eine gute Basis, zum anfangen ?

8) Muss man mit Fliegern spielen ? Ich sehe in Armeevorstellthreads häufig Flak.

Vielen Dank schon mal im Voraus für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht allzu blöden Fragen ! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu.

Ich versuche mal alle Deine Fragen so gut ich kann zu beantworten.

1) Das Regelbuch aus "Open Fire ist inhaltlich mit dem Hardcover identisch, ist halt eben ein Softcover und nur halb so groß (Din A5)

2) WYSIWYG hängt stark von der Spielergruppe ab. Aufgrund des historischen Hintergrunds gibt es sicherlich viele Spieler, die möglichst alles historisch korrekt wollen.
Mir persönlich würde es völlig ausreichen wenn mein Gegner mir sagt "Das ist ein Panther G" (das Modell sollte dann aber schon irgendwie ein Panther sein 😀)
Ob das auf Turnieren etwas strenger gesehen wird, kann ich nicht sagen, war noch auf keinem.

3) Nein. Es gibt natürlich - auch wieder aufgrund des historischen Hintergrunds - etliche Listen, die historische Gegebenheiten oder bestimmte Einheiten nachbilden. Es gibt aber auch, gerade in den "übergeordneten" Büchern recht generische Listen, die nicht mehr als "Panzer" oder "Infanterie" als Kern vorgeben. Man ist dann dabei doch sehr frei in der Zusammenstellung der Armeen. Die Organisationsdiagramme sind allerdings anfangs schon gewöhnungsbedürftig.
Dabei halten sich die Listen allerdings immer grob an historisch korrekte Vorgaben, was Platoongrößen z.B. angeht und eben auch an die zeitlichen Vorgaben der jeweiligen Periode. So kann man als Amerikaner im Latewar beispielsweise keine P40 als Luftunterstützung nehmen, weil die da einfach nicht mehr eingesetzt wurden.
Es gibt insgesamt halt schon klare Einschränkungen was man nehmen darf und was nicht. Dadurch aber, dass es Dutzende verschiedener Listen gibt, gibt es mMn mehr als genug Variationsmöglichkeiten.

4) Ja, das ist korrekt. Für Midwar hast Du aktuell gerade mal die Wahl ob Afrika oder Ostfront und dann noch eine handvoll spezielle PDF-Listen. Im Latewar gibt es deutlich mehr, und es wird auch überwiegend Latewar gespielt.

5) kann ich wenig zu sagen, da ich bisher nur Battlefront Modelle habe. Es gibt allerdings zwischen den Herstellern immer wieder Größenunterschiede bei den Modellen, man sollte also innerhalb eines Platoons die Modelle eher nicht mischen.

6) Schwer zu sagen. Durch die vielen unterschiedlichen Armeelisten findet man eigentlich auch bei jeder Fraktion viele verschiedene Spielweisen. Grob gesagt haben die Deutschen meist eher elitäre, zahlenmäßig geringere Truppen, während die Sowjets eher auf Horden setzen, die entsprechend nicht ganz so kampfstark sind.
Jede Fraktion hat außerdem diverse Sonderregeln, so können die Deutschen etwa jede Runde statt des Nahkampfes einen Stormtrooper Move machen, der sie mobiler und flexibler macht. Die Briten und Amerikaner etwa haben Sonderregeln, die ihre Artillerie besonders stark machen.

7) Es haben sich mal 1500 Punkte für MidWar und 1750 Punkte für Latewar eingebürgert. Man kann aber locker auch schon mit 600 Punkten ordentlich spielen und dann auf 1000 Punkte erweitern.

8) Nein. Das Schöne an Flames of War ist, dass es sehr ausgeglichen ist (mMn). Man kann Flieger nehmen, muss aber nicht. Auch wenn einer Flieger hat und der andere keine Flak ist das kein Problem, der hat dann für die Punkte halt was anderes Nützliches dabei. Da Flak aber eben recht praktisch ist (wenn keine Flieger kommen, kann die auch prima auf Infanterie oder auf Kanonen oder leichte Fahrzeuge schießen), werden die schon oft und gerne eingepackt.
Kommt eben auch auf den Rest der Armee an. Wenn Du z.B. Artillerie im Freien rumstehen hast, ist sie ein leichtes Ziel für Flieger, da ist das schon sinnvoll eine Flak in Reichweite zu haben. Wenn ich (US) Panzer spiele, spar ich mir Flak völlig, da jeder US Panzer ein Anti Aircraft MG hat.
Flieger sind auch sehr glücksabhängig, die können sicherlich mit guten Würfelwürfen auch mal ordentlich Schaden anrichten, ich würde aber meine Taktik nicht darauf aufbauen.


So, ich hoffe, das hilft schon mal. Wenn nicht, frag ruhig weiter. Ist gerade langweilig im Büro 😉
 
Bei mir auch :gaehn: ...

Vielen Dank für die schnelle Antwort - Das hilft mir schon mal deutlich weiter. Ich denke, ich werd mir denn mal die Grundbox bestellen und dann weiter schauen ! Bin zwar immer noch ganz gut verwirrt, weil es so solche Massen an Miniaturen mit expilziten Beschreibungen (386.Sturmkompanie Mai 1943 von Horst Schröder) und Regelbüchern mit noch größeren Massen von Listen gibt, aber das geht einem 40K-Neuling vermutlich auch so 😉.

Schönen Feierabend, wenn´s denn soweit ist !
 
Schau dir doch einfach mal die Bootcamp Videos von battlefront an ! Da wird alles super erklärt und das kostet auch nur 2 Stunden. Aber nicht verwirren lassen von den Klamotten !

Videos auf www.battlefront.com

Edit: ich würde dir aufjedenfall empfehlen dir die open fire box zu holen, also die englischen regeln.und nicht verwundert sein über das kleine Regelbuch, das fällt leider noch gerne auseinander und du musstest dann am besten noch selbst eine ringbinden dafür dran machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Regelbüchern stimmt leider. Die Softcover fallen gerne mal auseinander.
Die deutsche Übersetzung ist aktuell grauenhaft, da würde ich auf jeden Fall von abraten (Englischkenntnisse vorausgesetzt)

Die Open Fire Box ist rein finanziell natürlich ein Schnäppchen.
Ohne Einschränkung würde ich sie aber nicht empfehlen. Während die deutschen Truppen ein guter Grundstock sind und die Modelle auch qualitativ gut sind, sieht es bei den Allierten etwas anders aus. Die Liste ist etwas spezieller und die britischen Sherman Modelle sind qualitativ ziemlich mies.

Außerdem hattest Du ja geäußert, dass Du Dich für MidWar interessierst. Für den Fall ist die Open Fire Box eher ungeeignet.
Mein Tip: Überlege Dir zunächst mal ob MidWar oder LateWar und welche Truppe Du am liebsten spielen willst, bzw. was die anderen Leute in der Spielergruppe spielen wollen.
 
Was die Hintergründe der einzelnen Armeearten angeht, da kann es von sehr tief unten in der Organisation (Kampfgruppe Kästner) bis recht weit oben gehen (21. Panzerdivision). Bei vielen der Armeen ist es auch so, dass du auf der FoW-Seite oder den Intelligence Briefings selbst auch eine Auflistung bekommst, welche Einheiten du mit der entsprechenden Liste auch noch darstellen kannst, wie z.B. das hier:

http://www.flamesofwar.com/Default.aspx?tabid=112

Man sollte bedenken, das ist deswegen so, weil es auch in der Realität keine "generische Armee" gab, die hatten alle ihre Eigenarten, unterschiedliche Herkunft, Geschichte, etc.

Am besten ist es, wenn du dir ein grobes Einsatzgebiet (Ostfront, Normandie, Nordafrika, etc.) heraussuchst, davon hängt dann schon mal ab, welche Armeen zur Verfügung stehen (Russen wirst du in der Normandie nicht finden...) inklusive Equipment und historischer Bemalung. Das engt die Auswahl schon mal deutlich ein und die kriegst eher einen Überblick.
 
Verdammich ... jetzt hab ich die deutsche Grundbox bestellt :dry:. Naja - Dann muss ich jetzt wohl deutsch-deutsch, statt deutsch-englisch übersetzen 😀.

Danke erstmal für eure Hinweise. Stingrays Anmerkung mit den historischen Armeen (weshalb es keine rein generischen gibt) ist natürlich schlüssig. FoW ist ja auch ein historisches TTG.

Die Regelvideos werde ich mir dann mal reinziehen, wenn die Box mit der schlechten Übersetzung da ist 😉. Nee, quatsch - Bei Infinity haben die auch gut geholfen.

Und wenn LateWar nicht zwangsläufig bedeutet, dass da nur noch Tiger rumfahren, sondern auch noch normale Panzer, ist der Zeitrahmen auch ok. Ich schätze, das kann man ja auch mit seinen Mitspielern so abklären. Ich mag Panzer IV und StuG halt gerne 😉.
 
2) Wie viel WYSIWYG ist bei FoW Usus ? Gerade bei Plastic Soldier-Panzern kann man ja auch noch verschiedene Fahrwerke/Blenden/anderes Zeugs je nach Baureihe der Panzer anbringen. Oder kann ich, je nach Liste, z.B. einen Panther als A oder G nutzen, haupsache, da steht das Modell eines Panther ?

5) Preislich liegen zwischen dem Material von FoW und Fremdanbietern ja teilweise Welten. Lässt das auf die Qualität schliessen ?

Mit den Fremdherstelern kann man schon gut das WZSWZG aufweichen, das wird auch ganz gut akzeptiert (wie es auf Turnieren ist, weiss ich aber nicht). Die Qualitaet der Fremdhersteller liegt mittlerweile schon fast auf BF-Niveau, auf normale Spielentfernung erkennt man da kaum einen Unterschied. Auf die Groesse muss man aber stark achten und sich die Modelle ggfs. mal life ansehen, bei 1:100 sind Fahrzeuge von Plastic Soldier oft etwas groesser und von Zvezda etwas kleiner. Bei Geschuetzen und Infantrie waere ich vorsichtig, die unterscheiden sich schon deutlich.
 
Den meisten Leute, gegen die ich gespielt habe (auch auf Turnieren), war es egal, ob da ein Sherman I, II, III oder V stand, solange klar war, dass es ein Sherman war. Die Unterschiede zwischen den Panther-Modellen sind ja auch eher intern zu finden und optisch kaum erkennbar.

Was anderes ist es schon, wenn sich die Modelle deutlich voneinander durch die Kanone unterscheiden. Einen T34/76 würde ich nicht als einen T34/85 durchgehen lassen, da sind die spielerischen und optischen Unterschiede einfach zu groß.
 
Also ähnlich eigentlich, wie bei anderen TT auch. Mich hatten die zig verschiedenen Fahrzeug-/Panzervarianten, die es aufgrund der rapiden technischen Weiterentwickung während des WK2 naturgemäß gab etwas abgeschreckt. Es gibt ja irgendwie auch für alles Modelle oder Umbauoptionen.

Die Grundbox ist Samstag angekommen und ich bin ja schon vom Gewicht schwer angetan gewesen 🙂. Ist da viel Zeugs drin ... Jetzt zieh ich mir mal die Videos und die Quickstart-Regeln rein.

Vielen Dank jedenfalls an alle für die Hilfe 🙂!