Power Point Präsentation oder Punkte-System? Welche Bücher für Wiedereinstieg?

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Ich habe irgendwie wieder Blut geleckt, was Warhammer 40,000 anbelangt (hatte letzte Woche 4-5 Spiele mit GSC und Tyraniden :bounce🙂 und wollte mich erkundigen, wie der Großteil von Euch das neue Punktesystem handhabt.

Bei den meisten Listeneinträgen sind ja Power Points direkt vorgegeben, was ich sehr praktisch finde, allein weil die Ausrüstungsoptionen schon inklusive sind. Großes Manko aber sind die festen Aufstufungen, sprich "für X Powerpoints kann man bis zu Y Modelle hinzufügen" (da ist man quasi gezwungen die volle Modellanzahl sich irgendwie zu besorgen, selbst wenn sie in div. Starterboxen unpraktisch aufgereiht sind (wie z. B. je 4x Aberrants in Deathwatch Overkill)

Bei den Punktkosteneinträgen habe ich mitbekommen, dass die ausschließlich über das Chapter Approved angepasst werden, sollten die Codex Punktkosten nicht mehr korrekt angegeben sein, aber dafür gibt es ja diesen BattleScribe (der hat ja den OnlineCodex so weit als Standard-Armeelisten-Tool (Kurz: SAT) ersetzt, so wie ich mitbekommen habe), aber so 100%ig darauf verlassen möchte ich mich jetzt auch nicht.


Was braucht man für den konkreten Wiedereinstieg ins Warhammer 40k Universum? Der aktuellste Codex, den ich hier vorliegen hab, ist von den GSC, ich habe ein Regelflyer aus Mit Zähnen und Klauen (oder wird tatsächlich das komplette RB zum spielen benötigt? Ich vermisse irgendwie diese Mini-Rulebooks) und das war es bis jetzt auch. :mellow:

Ich bin tatsächlich am Überlegen, mir die beiden Chapter Approved Bücher zu holen. So weit ich weiß, sind im ersten neue Warlord Traits und Relics für jede Armee drin und im zweiten Band aktuellere Punktkosten.
 
Wir hatten hier wirkliche viele Threads zu dem Thema bis hin zu Reibereien, schau dir doch die alten Threads an, die kannst du gerne auch als Grundlage oder zur Wiederbelebung benutzen (zumindest was den Vergleich Powerlevel-Punktesystem angeht) da brauchen wir nicht alles noch einmal von Anfang an durch gehen.
Als Beispielsthreads:

https://www.gw-fanworld.net/showthr...nde-zum-Thema-Powerlevel?highlight=powerlevel

https://www.gw-fanworld.net/showthr...owerlevel-ein-Misserfolg?highlight=powerlevel

https://www.gw-fanworld.net/showthr...ere-!-TO´s-sind-gefragt!?highlight=powerlevel

Von den CA Büchern reicht in der Regel das aktuelle. Dazu je nach Volk Codex + Supplements, teilweise auch Kampagnen Bücher, im mancherlei hinsicht sind wir wieder fast in der 7. Edi, was die Regelquellenverteilung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop, Regeln teilen sich wieder auf. Der neue SM Codex kommt mit einigen Supplements daher. Die Supplements der einzelnen Orden (sowie ihre Nachfolgegründungen) werden hier sehr starl gepusht ermöglichen zum teil komplett neue Armeekonzepte und es gibt recht wenige Gründe nicht mit den einzelnen Supplements zu spielen.
Dazu kommen spezielle Relikte, Traits und Stratagems die an diverse Kampagnenbücher gebunden sind und viel zur Spielstärke beitragen, wie z.B. Da Souped-up Shokka bei den Orks aus einem der Vigilus Bücher. Ein kontigent mit dem passenden Big Mek ist praktisch in jeder Ork Turnierarmee gesetzt.
Demnächst kommt hier neues Futter für Eldar und Dark Eldar und scheinbar auch Ynnari auf uns zu.

Also man kann auch ohne den ganzen Kram spielen und Spaß haben, man mekrt aber schon den Unterschied ob jemand aus den vollen schöpft oder nicht. Hängt also von dem Umfeld ab, in dem deine Gruppe agiert.

Regelbuch, CA+ passender Codex, sind das Grundsortiment, CA 2019 sollte auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen. GW hat auch erst die Tage ein 40k Regelbuch angekündigt, bin mir aber nicht sicher was dort alles eingearbeitet ist, ob nur die FaQ´s drin sind, oder auch Teile aus dem CA. Wenn es dumm läuft ist es nur der selbe Inhalt des jetziges Regelbuchs im Kleinformat. Da würde ich schauen was wir in den kommenden Tagen an weiteren Infos bekommen. Für Age of Sigmar ist auch ein neues Grundregelwerk angekündigt, das einiges an Regelmaterial zusammen faßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Punktkosteneinträgen habe ich mitbekommen, dass die ausschließlich über das Chapter Approved angepasst werden
Kurze Anmerkung dazu: das Powerlevel wird nur mit einem neuen Codex angepasst.
Merkt man aktuell mit den neuen Marine-Codizes. Marineorden teilen sich ja viele Einheiten; grade Primaris sind im neusten Codex um einige Powerlevel gefallen. Ältere Publikationen (Codex Spacewolves, Deathwatch, Dark Angels, Blood Angels) profitieren nicht von den neuen Powerleveln.
 
Was braucht man für den konkreten Wiedereinstieg ins Warhammer 40k Universum? Der aktuellste Codex, den ich hier vorliegen hab, ist von den GSC, ich habe ein Regelflyer aus Mit Zähnen und Klauen (oder wird tatsächlich das komplette RB zum spielen benötigt? Ich vermisse irgendwie diese Mini-Rulebooks) und das war es bis jetzt auch. :mellow:

Der Regelflyer dürfte der "battleprimer" alias "kriegsfibel" sein. Gibts zum Download auf der GW seite. Das sind erstmal alle Regeln die man zum Spielen braucht. Im Regelbuch gibts dann noch zusätze für verschiedene Spielarten. (matched play, narrative und open). Dazu noch erweiterte Geländeregeln, Missionen etc.

Zum Start brauchst du erstmal nur Codex+Kriegsfibel. Damit kannst du wieder einsteigen, schauen ob du Bock hast, bzw dein Bock auch über die ersten paar Wochen da bleibt.
Ab dann wirst du sehr wahrscheinlich auch selbst Interesse daran haben, dass man up-to-date ist. Auch nach Punkten zu spielen. Der großteil der Spieler - das ist was ich wahrnehme - spielt mit Punkten. Nicht nur im kompetitiven Bereich auf Turnieren, sondern auch der Großteil in privaten Clubs bei fun games.
Wenn du da dann eintauchst wird es was Regeln angeht langsam unübersichtlich, ich versuch dir mal einen Überblick zu geben:

Chapter Approved: Passt Regeln an, Passt Punktekosten an und bietet neue Missionen.
=> Ist ein eigenes Buch pro Jahr, käuflich bei GW oder Retailer zu erwerben.

Big FAQ: Beinhaltet in der Regel keine Anpassungen einzelner Units. Hier werden Beta-Regeln vorgestellt oder festgeschrieben, hier werden grundliegende Modifikationen der Regeln vorgenommen. Vieles bezieht sich dabei auf das matched play format.
=> Ist ein gratis download

Errata/FAQ: Jedes Regelwerk von GW hat ein zugehöriges Errata/FAQ Dokument. Hier werden fehler korrigiert und Unklarheiten beseitigt (oder gelegentlich verschlimmbessert).
=> sind gratis downlaods. Einfach "GW rules errata" googlen und du findest den link zur community seite mit den downloads.

Supplementbücher / Kampagnen Bücher: Bieten neue Regeloptionen für vorhandene Codices. Im Fall der neuen Marine Supplements zum Beispiel nur für Codex Space marines. In den Vigilus Büchern wurden aber Regel Optionen für mehrere Fraktionen in einem Wert publiziert.
=> Sind bei GW käuflich zu erwerben.

White Dwarf: Leider released GW auch manche Sachen im White Dwarf. ZB die Regeln für Imperiale Assassinen oder für Crimson Fists damals.
=> Sind bei GW käuflich zu erwerben und nach einiger Zeit nur noch als digitale Version verfügbar.

Nichts von alle dem brauchst du um das Spiel zu spielen. Sobald es aber darum geht, dass man nicht einfach nur ein paar Puppen schieben will, sondern schon ein mehr oder minder gut gebalanctes Spiel gegeneinander Spielen will, dann wirds relevant. Es sind auch sehr viele gute Änderungen in den Büchern drin die witzlose Sachen ändern oder Einheiten die so garnix können etwas aufwerten. Lohnt sich dann sobald man sich entschieden hat, dass man Bock auf Warhammer hat und auch behält.
 
Nichts von alle dem brauchst du um das Spiel zu spielen. Sobald es aber darum geht, dass man nicht einfach nur ein paar Puppen schieben will, sondern schon ein mehr oder minder gut gebalanctes Spiel gegeneinander Spielen will, dann wirds relevant. Es sind auch sehr viele gute Änderungen in den Büchern drin die witzlose Sachen ändern oder Einheiten die so garnix können etwas aufwerten. Lohnt sich dann sobald man sich entschieden hat, dass man Bock auf Warhammer hat und auch behält.

Danke, dein Beitrag war sehr ausführlich und recht hilfreich :friends:

Ich denke ich werde es dann vorerst auf die Regeln belassen, die bei mir vorliegen (Codex + Regelflyer), und je nach Spielhäufigkeit dann tatsächlich auch mal zu den größeren Regelwerken und Ergänzungen übersetzen.

Meine Armeen in favorisierter Reihenfolge in der Sammlung wären:
- Genestealer Cult (mit recht großem Astra Militarum Anteil (~120-130 Brood Brothers in Kommandostruktur, Basilisk, 2 Greifen (die gibt es dann wahrscheinlich komplett nicht mehr), LR Punisher, Exterminator, div. Battletanks, Ogryns, Kavallerie (gibt es glaub ich auch nimmer, wenn ich recht informiert bin), Höllenhund, Chimären)
- Tyranids
- Minotaurs (ca. 35% Ordensstärke)
- Renegades & Heretics
- Dark Angels 3. Kompanie mit Teilen der 1. und 2. Kompanie
- Khorne Daemonkin mit recht vielen Khornedämonen
- Tzeentch Daemons
Sind die Regelergänzungen/-änderungen in den Chapter Approved so gravierend? Ich hab gelesen in 2017 gibt/gab es paar coole Warlord Traits und Relics

Lohnt es sich überhaupt noch Deutsche Bücher zu kaufen? Die meisten Begrifflichkeiten sind ja - so weit ich mich entsinne - sowieso nur noch auf Englisch, sodass ich eigentlich direkt auf Englisch spielen könnte (außerdem habe ich ja auch die limitierten Codexbücher zu dem GSC, die es eh auf nur auf Englisch gibt), andererseits habe ich noch den einen oder anderen potenziellen Mitspieler mit Englischlegasthenie :dry:
 
Sind die Regelergänzungen/-änderungen in den Chapter Approved so gravierend? Ich hab gelesen in 2017 gibt/gab es paar coole Warlord Traits und Relics

Spielst du mit Powerlevel sind die Chapter Approved Bücher meist irrelevant für dich. Sobald du aber mit Punkten spielen willst werden sie obligatorisch es sei denn Drittanbieter Tools wie Battlescribe sind potentielle Regelquellen für dich. Warlord Traits und Relics sind mir jetzt gänzlich unbekannt in einem Chapter Approved für Matched Play. Höchstens als Lückenfüller bis die richtigen Sachen rauskommen. So gab es im Chapter Approved 2018 die Renegade Knights des Chaos, mittlerweile haben die aber auch ihren eigenen Codex bekommen.

Lohnt es sich überhaupt noch Deutsche Bücher zu kaufen? Die meisten Begrifflichkeiten sind ja - so weit ich mich entsinne - sowieso nur noch auf Englisch, sodass ich eigentlich direkt auf Englisch spielen könnte (außerdem habe ich ja auch die limitierten Codexbücher zu dem GSC, die es eh auf nur auf Englisch gibt), andererseits habe ich noch den einen oder anderen potenziellen Mitspieler mit Englischlegasthenie :dry:

Wenn du der englischen Sprache mächtig bist und deine Gegner nicht ein grundlegendes Misstrauen dir gegenüber haben, so sind die englischen Regelquellen immer zu bevorzugen einfach weil du Übersetzungsfehler ausschliesst die in der Vergangenheit meist gravierend waren.