Traurig aber wahr, die erste Kriegsherrentabelle bei der man wirklich jedes Ergebnis mal gebrauchen kann... schon fast unfair 😛
Nun aber mal Spaß beiseite, geschrieben ist er gut, paar Übersetzungen sind gewöhnungsbedürftig. Allerdings finde ich ihn wie du in Post 1 befürchtest schon arg hart. Habe ihn bisher nur einmal überflogen, aber neben der Kriegsherrentabelle, bei der es aussieht als hättest du irgendwie jedes positive Ergebnis aus den Kriegsherrentabellen geklaut, fallen mir noch paar andere Punkte auf. Das Problem bei der Kriegsherrentabelle ist, das die sinnvollsten Ergebnisse verschiedener Tabellen ohne Nachteile kopiert wurden, Rasender Angriff in der gegnerischen Aufstellungszone wie im Regelbuch zum Beispiel.
Nun zu den Dingen, die ich bisschen übertrieben finde. An ein paar Stellen kann dies aber auch an der Formulierung scheitern. Tarnmäntel geben laut Marinecodex +1 auf den Deckungswurf. Schleiher + Tarnmantel würde +3 auf den Deckungswurf bedeuten, ist das so gewollt? Marines für 15 Punkte die in Runde 1 hinter jedem bekloppten Busch 2+ DW haben? Würde bedeuten ich könnte nahezu ohne irgendwelche Befürchtungen Infiltrieren, selbst wenn ich nicht die erste Runde habe und meinen Gegner so massiv einschränken, Standard sind die Jungs dann auch noch mit ensprechender Taktik. Wäre nur eines der Beispiele, die Riten erscheinen mir durchweg zu hart. Und bitte, die heroische Intervention ist doch wohl mehr als lächerlich? Es gibt Gründe, warum diese Sache nun weg ist und warum man für die Leute dann 30 Punkte pro Modell bezahlte. Du darfst auf nen Zettel schreiben wann die Jungs kommen, musst nicht würfeln, dann erscheinen sie und können Angreifen? Na klar, würde ich auch gegen spielen, am besten mit Tau. 😉
Das Problem ist, dass du Vorteile kombiniert hast, aber Schwächen weggelassen hast. Zudem hast du dir zu viel Auswahl eingeräumt, dadurch kannst du gegen alles flexibel aufstellen, solch eine Flexibilität erlaubt im Gegenzug aber nicht jeder Codex. Deine Biker sind quasi Ravenwingbiker, gleichzeitig hast du aber die Option alles in den Standard zu räumen. Flexibilität bedeutet hier, dass du gegen so gut wie jede Liste ne komplette übertriebene Antiliste aufstellen kannst. Tau? Na Engel des Todes bitte. Einschränkungen bei Transportfahrzeugen wie in der Legionsliste? Nicht bei dir... Einschränkungen durch teure mobile Einheiten oder Extrakosten für den Zukauf neuer Einheiten verglichen mit dem Mehrkauf von Marines (zum Beispiel das die ersten 150 Punkte kosten, die nächsten 10 aber nur 10 Punkte? Gibts ebenfalls nicht. Ich würde da meilenweit zurückrudern. Ich denke auch, das es nicht so einfach ist einen Codex zu schreiben wie es scheint. Ich glaube es wäre leichter die Legionsliste zu nutzen und die Truppgrößen anzupassen und eventuell den Durchschnitt aus Kosten für die ersten Modelle und zusätzliche Modelle zu bilden und dann die Legionsliste für 40k Spiele zu nutzen als aus dem nix quasi ein komplett neuen Codex rauszustampfen. Wären dann für nen taktischen Marine nach Betrayal statt 150 Punkte für die ersten 10 und 10 für die nächsten 10 dann 13 Punkte (aufgerundet) pro Marine bei maximal 10 Modellen. Damit würde ich starten und das würde ich testen ob es mit dem Balancing von 40k vereinbar ist. Wenn sich dann deutliche Lücken zeigen kann man immer noch bisschen schrauben oder größere Truppgrößen zulassen. Das Spielzeug aus dem Codex Space Marines würde ich dort allerdings raushalten. Am härtesten ist ja auch, dass du die meisten Truppen billiger gemacht hast UND ihnen Sie kennen keine Furcht gegeben hast, wundert mich, dass deine Gegner noch nicht aufgeschrien haben 😉