Preiswerte Basis für nen richtigen Spieltisch 108" x 60"

Die TT Platte scheidet für mich nicht nur aus, weil sie zu teuer ist, sondern weil sie unhandlich ist, und nicht beflockt oder mit Strukturpaste bearbeitet werden kann.

Eine wirklich preiswerte Lösung ist es einfach in den Baumarkt zu gehen und sich die Platte in seiner Wunschgröße zuschneiden zu lassen. Kann man auch in mehreren Segmenten machen.
Dann ab in den nächsten 1€ Shop und sich für 1€ ne Packung Untersetzer holen, die auf den Esstisch oder Wohnzimmertisch, da dann die Platte aus dem Baumarkt drauf und wir haben ausgegeben: ~60€

Die Platte verschwindet dann unterm Bett und die Untersetzer in ner Schublade.
Für 150€ baue ich dir einen modularen Tisch, also Ramen der die Segmente in GW Größe aufnimmt, mit Ablagen an den Enden, das ganzte noch teilbar und Segmente zum gestalten und hab noch was über.
 
Jo ist natürlich auch ne Möglichkeit ne Platte auf einen vorhandenen Tisch zu packen, das ist hald eine andere Relation. Meine Tische stehen alle in zu kleinen Räumen, im "Wohnzimmer" hab ich die Möbel extra so gestellt,dass in der Mitte Platz für einen 1,5 x 3 Meter Tisch bleibt :-D und mit Untergestell, kann ich es immer noch nicht teuer finden ?? Vor allem die Möglichkeit das Ding zusammen zu klappen ist recht praktisch. Gut für kleinere Wohnungen eher ungeeignet, aber das ist hald dann ein Fall für Tische die man noch kleiner machen kann. Meiner besteht aus 4 Spiel-Platten und einem kleineren Tisch aus 2 Messeplatten a 0,5 x 2,1m wo der Spiletisch draufkommt, das ist sehr aufwendig, aber die Messeplatten waren geschenkt und die Böcke auch. Vieleicht hab ich auch ne falsche Relation, ich hab mir mal das Equipment durchkalkuliert für Mobile Spielveranstaltungen in gemieteten Räumen, als Messebauer hab ich nach Klapptischen geschaut wie sie oft von Eventlokations verwendet werden, 1,5 mal 0,8 Meter Tisch, da kostet einer 300 Euro, das ist teuer,,,zu teuer :-D
 
Selberbauen. Holzzuschnitt aus dem Baumarkt liegt so bei ~10€/m², Kantholz für den Rahmen je nach Qualität und Größe zwischen 40ct und 2€ /m

Wenn du das jetzt noch aufstellen musst kannst du zwei Klappböcke für je ~10€ kaufen.
Holzleim hat eh jeder von uns 🙄 und Schrauben kosten auch nicht die Welt.

Deßhalb finde ich die TT Platte halt zu teuer.
 
Ja so gersehn hast natürlich recht,. ich rechne anders, wenn ich in der Zeit die ich für die Platte brauch und den Unterbau, Arbeite, verdien ich deutlich mehr als die TTP kostet, wenn ich keine Arbeit hab,mach ich in der Zeil lieber Gelände oder Figuren. Muss mir die Hobbyzeit eh schon immer zusammenklauen. Sieht man mal wieder dass das ganze Leben ein Rechenexempel ist :-D
 
Styrodurplatten (die grünen) sind 125 mal 60 cm.

Ich habe mir vor ein paar Jahren einen vollwertigen Holztisch inkl. 4 modularen Styrodurplatten mit einer bespielbaren Gesamtfläche von 48 mal 96 Zoll gebaut. Der ist stabil genug, dass da mehrere Leute drauf stehen könnten. Wenn man ein paar rein optische Verzierungen wegrechnet, hat das Gesamtpaket rund 170€ gekostet.
Ich habe die variable Spielfläche, habe reichlich Stauraum in zwei Hohlkästen (die gleichzeitig als Standfüße/säulen dienen), zwei weitere Ablagefächer und eine Absturzkante.
 
@Dark Warrior Der Tisch ist aber nicht zum abbau geeignet oder ? der steht immer, so wie sich das anhört. Ist natürlich eine traumhafte Idealvorstellung ein Spieltisch der immer stehen bleiben kann, hatt ich schon mal für 6 Jahre, jetzt hätt ich wieder die Möglichkeit und bin schon am überlegen, endlich mal DEN Tisch zu bauen, mit Schubladenkästen drunter in denen gleich das Gelände verstaut ist und solchen gimmicks.

125 x 60 ? wenn ich heut in den Keller komm mess ich die blöde Platte mal nach :-D Die Farbe steht nur für das Material, dass der Bauingeneur von weiten sehen kann ob der osteuropäische Helfer die an die Falsche Stelle geklebt hat. Hab ich echt schon gesehen die rosa Platten an die Kellerwand von aussen unter die Schwarze Wassersperre. Die gehen aber nur für Fassaden unter den Putz oder innen, das war ein Spass die alle wieder abzureissen und wegzuwerfen, waren ja nur ca 1200 m²

- - - Aktualisiert - - -

Wenn wir jetzt schon so schön beim Thema Spieltisch sind, ich hab da grad eine Sinnkrise, vieleicht hat jemand hier den entscheidenden Anstoss. Mein Tisch ist ewig alt, die Tischlerplatten perfekt, aber natürlich, wie es in den 90ern Novum war, mit NOCH Grasmatte beklebt. Jetzt gefällt mir das nimmer, zumal alle meine Truppen (ausser den Astartes) Wüstenbases und/oder Dessert bzw.Svanne Camo haben. Jetzt war mein Gedanke den Tisch mit Sand zu bekleben und eine ebene Sandfläche daraus zu machen. Aber da befürchte ich dass Geländeteile nicht mehr eben aufliegen und herum rutschen. Auf der Grasmatte liegen die eben und Fest, vor allem weil alle meine G Teile eine MDF Basis haben mit der Rauen Seite nach unten, eben wegen dem Rutschfesten Stand, das geht gut, wird aber bei Sand versagen.
Bestimmt sagen jetzt die meisten "bau Dir Wüstenmodule und pack die auf die Grasmatte" vieleicht brauch ich das als letzten Anstoss das so zu machen, weils wohl die beste Lösung ist, zumindest die beste die mir einfällt.
Oder ich tausch die Grasmatte "Frühlingswiese" gegen gelbe "Sommerwiese" als Savannengras :-D find ich nur nicht mehr in den Katalogen, früher gabs die auch in Wüstengelb (verdorrtes Gras)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir jetzt schon so schön beim Thema Spieltisch sind, ich hab da grad eine Sinnkrise, vieleicht hat jemand hier den entscheidenden Anstoss. Mein Tisch ist ewig alt, die Tischlerplatten perfekt, aber natürlich, wie es in den 90ern Novum war, mit NOCH Grasmatte beklebt. Jetzt gefällt mir das nimmer, zumal alle meine Truppen (ausser den Astartes) Wüstenbases und/oder Dessert bzw.Svanne Camo haben. Jetzt war mein Gedanke den Tisch mit Sand zu bekleben und eine ebene Sandfläche daraus zu machen. Aber da befürchte ich dass Geländeteile nicht mehr eben aufliegen und herum rutschen. Auf der Grasmatte liegen die eben und Fest, vor allem weil alle meine G Teile eine MDF Basis haben mit der Rauen Seite nach unten, eben wegen dem Rutschfesten Stand, das geht gut, wird aber bei Sand versagen.
Bestimmt sagen jetzt die meisten "bau Dir Wüstenmodule und pack die auf die Grasmatte" vieleicht brauch ich das als letzten Anstoss das so zu machen, weils wohl die beste Lösung ist, zumindest die beste die mir einfällt.
Oder ich tausch die Grasmatte "Frühlingswiese" gegen gelbe "Sommerwiese" als Savannengras :-D find ich nur nicht mehr in den Katalogen, früher gabs die auch in Wüstengelb (verdorrtes Gras)

Also ich hab auf meiner Platte (bzw auf meinen Modulen) auch größere Sandflächen. Wenn du wirklich nur Sand und keine Kiesel oder noch größere Steine verklebst dann hast du auch eine recht ebene Fläche auf der Geländeteile auch gut stehen. Denn die Sandfläche ist ja auch rau. Natürlich sieht so eine Sandoberfläche besser aus wenn man verschiedene Sandkörnungen mischt und hier und da mal ein etwas größere "Stein" rauslugt. Wenn man das aber nur stellenweise macht hat man immer noch genug Fläche für Geländeteile und Gebäude.
Im Zweifelsfall mal eine kleine Holzplatte zurechtsägen und mit Sand bekleben und testen. Wenns dir dann zusagt kannst es ja immer noch für die gesamte Platte machen 🙂
 
Ich hab schon verschiede kleinere Platten mit Sand gemacht, zum beispiel die Küchjen Arbeitsplatte bei nem Kumpel :-D gut die wurde dann mit Kunstharz überzogen. Aber bei einer kleineren Fläche für ein Diorama ist mir eben aufgefallen, dass die Oberfläche, die mit Leim, Wasser, Tensid gemisch Versiegelt wird, sehr rutschig wird und die Kanten von aufgelegten Modulen immer ein wenig hostehen, gut vieleicht bin ich da ein Pingel, weil mit da ein spalt von einem halben Millimeter schon stört. Im "Gras" sinken die Teile hald ein wenig ein undhaben ja selber am Rand auch Gras, was des Spalt fast völlig verschwinden lässt. Ich fürchte um meinen Anspruch zu erfüllen müsst ich eine Platte bauen bei der alles eins ist und nichts aufgesetzt wird :-D blöd dass die dann immer die selbe ist und schnell langweilig wird
 
Ja ich denke da muss man vor allem wissen was man will.
Ich habe bei mir auch irgendwann Abstriche im "Design" gemacht um die Spielbarkeit zu verbessern bzw. zu erhöhen. Ich habe Modulare Platten und auch Geländeteile die sich immer wieder anders kombinieren lassen, dafür mussten dann aber zum Beispiel der Fluss "standardisiert" werden und eben "heben" sich die Geländestücke ein wenig ab. Diese Geländeteile haben auch stellenweise Bases bekommen (weil ein Geländestück zum Beispiel eine Kombination aus Felsen mit Baumstümpfen ist) die das ganze zwar gut stehen lässt (das rutscht nix) aber natürlich sich entsprechend vom Boden "abheben" kann.

Wie gesagt, alles eine Frage von dem was man erreichen will. Fakt ist, wenn ich ein Diorama machen würde oder aber Platz für mehrere gleichzeitig aufgestellte Spieleplatten hätte würde ich auch mehr "am Stück" bzw. sogar nur "am Stück bauen" einfach weil es um Welten besser aussieht. Aber da es sich bei mir (in dem Fall 40k) immer noch um ein Spiel und die taktischen Möglichkeiten mit Gelände und Geländeteilen dreht war es mir wichtiger mehr Möglichkeiten abzudecken als etwa die "perfekte Waldlandschaft" zu basteln 🙂