Primarch – Progenitor, zu deinem Ruhme und für Ihn auf Terra

Alexis Polux

Aushilfspinsler
15. Mai 2017
47
11
4.926
Hallo und willkommen zu meinem ersten Armeeprojekt und es wird gleich ein ganzes Legions-Chapter.

Ziel dieses Armeeprojektes ist es eine Imperial Fists Armee zur Horus Heresy in Chapterstärke aufzubauen (und später - oder Parallel - das gleiche mit den Iron Warriors zumachen). Mir schwebt eine kombinierte Kreuzzugsflotte aus verschiedenen Elementen der Imperial Fists vor mit sämtlichen Truppenteilen vom einfachen taktischen Marine mit Bolter bis zur Thunderhawkschadron.


Es hat lange gedauert eine Technik zu finden mit der ich gelb nach meinen Vorstellungen mit der Airbrush auftragen konnte. Es war auch das erste mal, dass ich eine Airbrush benutzte. Das beinhaltete sowohl viel Recherche und rumprobieren und darüber hinaus erstmal einen ganzen Haufen Miniaturen zum Üben. Dabei waren dann auch nicht nur Imperial Fists und nicht nur gelbe Miniaturen allgemein, sondern unter anderem 40kWorld Eaters, eine kleine Legions of Nagash Armee, Wyches, Nurgle Marines, Dämonen und noch einiges mehr.


Meine ersten Versuche sahen so aus:


https://i.imgur.com/PdZIMeo.jpg
https://i.imgur.com/IY0Sg92.jpg
https://i.imgur.com/ZN5MDKU.jpg
https://i.imgur.com/L3b9SOj.jpg
https://i.imgur.com/EJWOoYq.jpg




Ich habe mit verschiedenen Wash-Techniken experimentiert mit durchwachsenen Ergebnissen. Das Yellow Ink von GW kann ich bei meinen Iyanden-Eldar anwenden. Bei den Imperial Fists entspricht das Ergebnis nicht meinen Vorstellungen. Agrax Earthshade fällt ebenfalls raus wie auch Reikland Fleshshade. Am Ende wurde eine dünne Schicht Mattlack und darauf vorsichtig angewendet ein Wash(?) von AK namens Streaking Grime, welches ich nur in die Ritzen laufen lasse und danach mit einem in Airbrushthinner getränkten Q-Tib von all den Stellen entferne, an denen ich es nicht haben will.



Dann kam die Frage nach der Basegestaltung. Ich habe früher nie Bases gestaltet. Die waren immer in Goblin Green gehalten und das wars. Dazu kommt das Langfristig das gleiche mit den Iron Warriors als Gegenpart geplant ist und da lag es nahe verschlammte Basaes für beide Armeen zu nehmen, die nach Grabenkrieg ausschauen. Ich dachte dabei an den eisernen Käfig:


https://i.imgur.com/FPODkHZ.jpg
https://i.imgur.com/BFMM6jO.jpg


Da ich aber keine zufriedenstellende Technik fand meine Modelle verschlammt aussehen zu lassen und saubere Rüstungen auf Schlammboden unpassend aussehen habe ich mich dagegen entschieden und bin zu einem Schlachtfeld übergegangen welches im Thema den imperialen Palast auf Terra darstellen kann aber auch irgendeine Makropole, eine Festung, einen leblosen Mond, etc. Sollte ich irgendwann um Custodes, Mechanikum und co erweitern wollen wären das auch weit sinniger. Gleiches bei Thousand Sons und Space Wolves. Wobei gerade die eitlen Costodes bis zu den Hüften verschlammt sicher witzig ausschauen.


Jetzt werden meine Imperial Fists erstmal so aussehen:
https://i.imgur.com/PsEOEQp.jpg
https://i.imgur.com/ViaXmJh.jpg
https://i.imgur.com/GSNzcVK.jpg
https://i.imgur.com/ePeNZuQ.jpg


Auf späteren Bases werde ich noch Trümmer, sprich verbogene Metallstreben, Steine, kaputte Ausrüstung,Rüstungsteile, Pfützen, Stacheldraht, etc unterbringen. Mit der Struktur der Oberfläche bin ich jedenfalls zufrieden. Mit der Farbe noch nicht so ganz. Ein wenig mit grau oder weiß trockenbürsten würde sicher nicht schaden. Ich denke auch noch über Kampfspuren nach und daran Pigmente zu nutzen. Allerdings schrecke ich davor irgendwo zurüc aufgrund des Umfangs des Projektes. Tja und sauberer malen muss ich natürlich noch lernen.


An Modellen zum Üben mangelt es jedenfalls nicht:
https://i.imgur.com/rTP7kli.jpg
https://i.imgur.com/iVPsIPB.jpg




Geplant sind für die Imperial Fists:


-sämtliche Charaktermodelle inklusive der besonderen.
-generische Charaktermodelle wie Apothecarii und Techmarines auch mehrmals
-0/40 Huscarls(20x Servo, 20xCataphractii)
-0/60 Templar Brethren
-0/60 Phalanx Warders
-15/100 Terminatoren in verschiedenen Rüstungs- und Waffenkonfigurationen
-0/30 Veteranen mit Kombiwaffen
-0/30 Veteranen mit Nahkampfwaffen
-10/80 Tactical Support
-10/120 Heavy Support
-20/200 Tacticals MK IV
-20/100 Tacticals MK III
-0/40 Tacticals MK VI
-0/60 Despoilers MK III
-0/40 Despoilers MK IV
-0/100 MK IV Assault Marines
-0/100 Breachers
-0/20 Recons
-0/20 Destroyers
-0/30+ Jetbikes
-0/30+ Bikes
-0/12x Tarantulla Plattform
-0/15+ Contemptors
-0/10+ Rhinos
-0/15+ Landraider verschiedener Bauart
-0/5 Spartans
-abgesehen vom Stormbird jedes andere Fahrzeug mindestens 3x
-Sowie all das was ich vergessen habe

Hier mein Instagramaccount: https://www.instagram.com/astarotd/?hl=de

Das wars für den Anfang. Mal schauen wie weit ich komme. 🙂


Edith: Bedanken möchte ich mich außerdem bei allen die hier Armeeprojekte unterhalten und jenen die Einsteigerleitfäden geschrieben haben. Insbesondere Zekatar. Das gab viel Inspiration und Motivation. Ebenso die Spielberichte. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Zahlen an irgendwas bestimmtem fest gemacht?
Spielen wirst du davon ja niemals auch nur einen Bruchteil, schon gar nicht gleichzeitig.

In Heresy kann man zwar streng genommen auch Truppen in Ordensgröße (denn das Chapter ist dort auch eine Organisationsstruktur) aufbauen, was das genau bedeutet ist aber nicht annähernd so präzise ausformuliert, wie in regulärem 40k.

Ansonsten auf jeden Fall viel Spaß an dem Projekt.
 
Das Ziel ist ein Bild in meinem Kopf. Wie gesagt ein Kindheitstraum.

Ich meine mit Orden tatsächlich nach meinem heutigen Verständnis besagte Chapter, welche ja ebenfalls rund 1000 Mann enthalten sollen und dass das nicht präzise definiert ist kommt mir durchaus entgegen. Diese Idee ist über die letzten eineinhalb Jahre immer weiter gereift und zum Teil wird sie das sicher auch weiter tun.

Oh und danke 🙂
 
Wenn du tatsächlich grob ein Chapter aufbauen willst, dann wären das hier viel zu viele Veteranen.
-100 Templar Brethren
-100 Phalanx Warders
-100 Terminatoren in verschiedenen Rüstungs- und Waffenkonfigurationen
-30 Veteranen mit Kombiwaffen
-30 Veteranen mit Nahkampfwaffen
-> 360 Modelle

gegen nur
-80 Tactical Support
-120 Heavy Support
-200 Tacticals MK IV
-60 Tacticals MK III
-40 Despoilers MK III
-100 Assault Marines
-100 Breachers
-> 700 Modelle

, die man als normale Linientruppen bezeichnen könnte. Und dazu kommen ja noch die anderen Spezialisten. Ein Verhältnis von nicht einmal 2:1 ist da recht wenig. 5:1 wäre wahrscheinlich das Ziel, das ich mindestens anstreben würde für eine halbwegs korrekte Darstellung mit immer noch einer guten Portion künstlerischer Freiheit.
Als Referenz: Alexis Pollux hatte in seiner Flotte rund 20.000 Marines und die war ausdrücklich dafür da, Horus einen Denkzettel zu verpassen. Und er kam gerade mal auf 53 Terminatorrüstungen.
 
Danke. Das leuchtet ein. Ich habe die Zahlen mal angepasst bei den Brethren und den Warders. Die hohe Zahl der Terminatoren und normalen Veteranen hängt allerdings damit zusammen das ich kein Fan von Magnetisierung bei Infantriemodellen bin. Und unter dem Gesichtspunkt sähe es komisch aus, wenn 50% meiner Termis schwere Waffen trügen. Gleichzeitig hab ich die MK III Despoiler und die MK III Tacticals angehoben. Ganz vergessen habe ich MK V und MK VI. Ein paar MK II wären sicher auch fein.
 
Imperial Fists dürften keine MK5 benutzt haben. Mk5 ist ein Sammelbegriff für alle improvisierten Rüstungen während der Heresy, die aus Resten zusammen geschustert wurden. Da die Fists jedoch fast komplett auf Terra sitzen und die Vorräte an Rüstungen vom Mars sichern, ehe der abgeriegelt wird, sollte dafür kein Bedarf bestehen.
Je nachdem wann du sie in der Heresy ansiedelst, könnten sie kleine Mengen Mk6 haben (die meisten gingen an die Raven Guard um die nach Istvaan wieder aufzubauen) und vielleicht die allerersten Mk7 zum Zeitpunkt der Schlacht um den Imperialen Palast.
 
War wirklich der komplette Orden auf Terra? Also es gab überhaupt keine versprengten Elemente irgendwo am Rand der Galaxis? Eine weitere Frage wäre wie lange die Schlacht um den imperialen Palast ging. Wenn das Monate gedauert hat wäre es ja vorstellbar das man irgendwann dazu übergehen musste Rüstungen aus Resten zu fertigen bzw diese mit dem zu reparieren was verfügbar war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Schöne an Warhammer ist, dass nicht alles in Stein gemeißelt ist bzw. große Bereiche zur Verfügung stehen, wo man sich in gewissen
Grenzbereichen austoben kann. Warum sollte es z.B. nicht ein einzelne Fregatte mit 100 loyaler Night Lords im Raum geben (weil sie einen Auftrag weit ab vom Rest der Legion hatten etc - gerade weil vielleicht schon vorher bekannt war, dass sie nie die Seite Wechseln würden etc). Gibt ja auch einige Beispiele in Kurzgeschichten, wo z.B. ein Iron Warrior loyal bleibt und einen Planeten/Mond(?) befestigt und gegen die Verräter verteidigt.
Für die Imperial Fists gibt es das Beispiel einer Kompanie von anfangs 100 Mann, welche unter Captain Noriz die Raven Guard begleiten. Ich vermute aber, die gehen vor der Belagerung zurück nach Terra - soweit bin ich im Buch noch nicht.

Und da immer von tausenden Systemen und später (40k) millionen von Planeten im Imperium gesprochen wird, warum sollte da nicht irgendeine Legion nicht mit irgendeinem Auftrag unterwegs sein, der nicht in den vergleichbar wenigen Romanen aufgeführt wird.

Das Gleiche gilt ja auch für die Ausrüstung der Legionen: Sie haben Zugriff auf alles im Arsenal, nur favorisieren die Legionen und einzelne Kompanien unterschiedliches Kriegsgerät.

Was die Rüstungen anbelangt, dürften die Fists zum Beginn der Belagerung gut ausgestattet sein, mittendrin und zum Ende sollten geflickte Rüstungen sehr wahrscheinlich sein. Dies würde auch für Teile gelten, die "wo auch immer" unterwegs sind und keinen/begrenzten Zugriff auf Nachschub haben.