Privateer Press Plastik (und andere außerordentlich aliterarische Angelegenheiten)

Threeshades

Tabletop-Fanatiker
18. August 2001
10.165
9
45.916
38
www.facebook.com
Moin, ich war heut beim Einzelhändler meines Vertrauens und erspähte da hinter dem Tresen so einen großen Stapel neu aussehender Hordes-Boxen, die sich dann auch wie ich vermutete als die Plastik-Warpwolf-box entpuppten.

Weil ich es meg eine große auswahl an verschiedenen Wölfen zur verfügung zu haben, hab ich gleich zwei davon mitgenommen. (ziemlich Teuer, die biester)

Jetzt hab ich sie vorhin ausgepackt und bin doch erstmal ob des Materials ziemlich überrascht. Es ist Plastik, aber nicht im entferntesten der Art von plastik Ähnlich die beispielsweise GW verwendet.
Für die, die noch keine der PiP Plastikminis gesehen haben: Es ist ein härteres, etwas schwereres Material. Im Moment kann ich es mit nichts vergleichen außer Figuren aus manchen Brettspielen.

Für die, die die PiP Plastikminis schon kennen: Womit klebt man das Zeug am besten? Funktioniert da der übliche Plastikkleber (ich benutze UHU plast, der von der Funktionsweise dem GW Plastikkleber gleichkommt, also das Material löst und "zusammenschmelzt"), oder sollte man da mit Sekundenkleber bei, oder was ganz anderes?
 
Wenn ich mich nicht täusche, ist es das Material, was hier im Forum schon mehrfach als "Restik" bezeichnet wurde. Eine Mischung aus Resin und Plastik. Also wäre Sekundenkleber angebracht (Plastikkleber würde doch den Resin Anteil aufschäumen und das Modell beschädigen, oder irre ich da? Resin soll man ja nicht mit Plastikkleber kleben!?).

Was mich mal interessiert: Bei den Warmachine Restik Warjacks ist es wohl per magnetisieren prima zu lösen, dass man diverse Optionen hat. Wie sieht es denn hier aus, ist das passgenau austauschbar? Bei Warbeasts bin ich mir da irgendwie nicht so sicher, ob das mit den Armen/Köpfen usw. genau so gut zu magnetisieren ist, wie bei den Warjacks.
 
Ich bin mir nicht so sicher, wenn es Resin drin hat, macht PiP das wesentlich besser als GeWisse andere Firmen. Das Material fühlt sich viel fester und stärker aus.

Zur Modularität: Also was den Warpwolf betrifft, man braucht nichtmal magnete, man kann die verscheidenen Arme und Köpfe einfach einstecken und die halten von selbst und sitzen dabei auchnoch gut. Allerdings sind es 3 Armpaare und nur 2 Handpaare. Man könnte auf die Weise also nicht alle Armkombis nehmen, wobei sich allerdings die Arme vom Pureblood und Feral ja nur kosmetisch unterscheiden (einer hat diese Patchwork-Lederstulpen, der andere ein paar Riemen drumgewickelt, aber beide keine Rüstung und keine Waffen), was die Sache halb so wild macht.

Edit: Okay der Stalker Kopf und die Feral Arme sitzen zu locker dafür, da wären dann doch Magneten nötig, aber wahrscheinlich würden schon sehr kleine reichen, die man einfach in der Vertiefung einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht so sicher, wenn es Resin drin hat, macht PiP das wesentlich besser als GeWisse andere Firmen. Das Material fühlt sich viel fester und stärker aus.
Das Material ist nicht schlecht, nur der Guss ist oftmals unter aller Sau ^^
Ansonsten... ich habs bisher immer mit ganz ordinärem Sekundenkleber geklebt, hat sich noch nie beschwert.
 
Mit Sekundenkleber macht man doch quasi nie was falsch. Also zumindest kenne ich so im Modellbaubereich persönlich kein Material, was von dem angegriffen wird.
Was ist mit Haut? 😀

Aber klingt interessant, weil ich letztens im F-Shop auch Skorne-Plastik-Titanen gesehen habe, wobei ich mich natürlich frage, was man mit dem Rest anstellt, wenn man es nicht magnetisieren kann/will.
(Wobei das bei Titanen vllt keine so schwere Sache wär, selber zu kneten und mit den Teilen zu ergänzen (wenn genug Arme/Ärmchen, Stoßzähne und die coole Schnauze über bleiben), aber man ist ja für Alternativen offen ^^)

Kannst n Foto von den Gußrahmen/Teilen machen, oder hast du die alle scho verklebt? 🙂 (Bei meiner letzten Netzsuche habe ich nix zu gefunden)