Problem beim magnetisieren

Zyrica

Blisterschnorrer
08. März 2011
462
1
7.946
34
Hey mein Armeeprojekt Blood Angels stockt jetzt schon seit einiger Zeit in der Bauphase, da ich unbedingt die Backpacks und die Arme der Searges magnetisieren möchte.
Hab mir hierfür die 2x1mm Neodymmagnete ausgesucht.
Jetzt hab ich mir nen Wolf gefreut das ich alles beisammen habe, bis mir dann ein Lichtaufgegangen ist: Da müssen ja auch Löcher rein.
Tja innen Handbohrer passt der 2mm Bohrkopf natürlich nicht und ´habe momentan keinen adäquaten Akkubohrer parat.
Jetzt wäre meine Frage an euch: Wie bohrt ihr eure Löcher (gott... 😀 )
Nutzt ihr Akkubohrer? Wenn ja habt ihr da ne Empfehlung? Hatte das Modell das es immer im Armeeaufbau zu gewinnen gab mal anvisiert. Hat wer Erfahrungen damit? Taugt das für meinen Zweck?
Danke schonmal wie immer 🙂

Gruß

Zyrica
 
Jetzt wäre meine Frage an euch: Wie bohrt ihr eure Löcher (gott... 😀 )
Mit dem Handbohrer 😉. 2mm passen zumindest in den GW Handbohrer ins Bohrfutter rein. Welchen Bohrer hast du denn?

Bei Plastikfiguren und 3mm, die sich nicht einspannen lassen, habe ich sogar schon nur den Bohrer zwischen den Fingern gedreht, das Plastik ist weich genug, dass das ganz gut geht.
 
Bei Plastikfiguren und 3mm, die sich nicht einspannen lassen, habe ich sogar schon nur den Bohrer zwischen den Fingern gedreht, das Plastik ist weich genug, dass das ganz gut geht.
Wenns mit dem Akkubohrer zu kniffelig ist, mach ich das auch. Allerdings mit Handschuhen. Hab mir schon mal nett die Fingerkuppen beim drehen zerfranst. 🙄

Aber mit dem Akkubohrer gehts meist schon gut. Mit dem Bastelmesser wird eine kleine Kerbe als Zentrierpunkt in das Plastik geschnitten, damit der Bohrer nicht abrutscht und dann gehts mit niedriger Drehzahl ran.
Nur vorsichtig, dass man nicht auf der falschen Seite wieder raus kommt mit dem Bohrer. 😉
 
Wenns mit dem Akkubohrer zu kniffelig ist, mach ich das auch. Allerdings mit Handschuhen. Hab mir schon mal nett die Fingerkuppen beim drehen zerfranst. 🙄
Zugegeben, das ist mir auch passiert! Also gut dass du dahingehend gewarnt hast, ich will ja nicht für die Selbstverstümmelung von Zyrica verantwortlich sein 😉.
 
Einige (viele?) der gängigen Handbohrer haben ein doppelseitiges Futter, auf der einen Seite für die kleineren Größen, so 2 mm und kleiner, die andere Seite erlaubt dann 2 bis 5 mm etwa. Vielleicht kann man bei deinem dass auch herausschrauben und umdrehen?

Ansonsten kann man natürlich mit dem größtmöglichen Bohrer ein Loch bohren und dann mit einer spitzen Klinge das aufweiten. Das geht in aller Regel (und bei Plastik erst recht) ganz gut.
 
Mhm hab den von ArmyPainter und iwie hat da mein Bohrer nicht rein gepasst(auch durch rummdrehen nicht ins große Futter). Aaaaaber ich werd das morgen mal per Hand ausprobiern und wenn das echt gut klappt bin ich so glücklich das ich Herzchen rummposte 😀. Ansonsten hab ich wie gesagt keinen gescheiten Akkubohrer da und mit nem Dremel Bohren is so eine Sache 😀 da hab ich mir beim letzten mal schon fast en Guckloch in die Hand gefriemelt.
Danke schonmal für die Tipps werde ich aufjedenfall beherzigen (nur mit Handschuhen safety first!)
Würde mich aber natürlich auch noch über weitere freuen 🙂

Grüße
 
Ich benutze entweder einen Proxxon oder einen Akkubohrer, der letztere dreht langsamer und man hat mehr Kontrolle.
Für Magnete benutze ich aber gerne Fräser, da diese in gegensatzt zu Bohrern eine plane Fläche haben. Bohrer haben ja eine kleine Spitze.
Bei den gefräßten Löchern hat mann dann perfekte Löcher für Magnete.
 
Auf die Gefahr hin das ich jetzt für multiples made-my-day-spamming sorge: Hab gerade erst das zweite Bohrfutter gefunden das hinten im Bohrerer versteckt war und da passt der Bohrer selbstredend🙄

werde es jetzt mal ne Weile damit probiern...

Made my... 😛

Aber die Hauptsache ist ja, dass es jetzt geht.^_^