Problem: Überspannung am USB-Anschluss

Mjöllner

Bastler
17. November 2005
772
0
10.236
42
hey hey,

ich habe ein problem mit meiner externen festplatte. mein notebook ist bald sieben jahre alt und hat leider nur 2 usb anschlüsse. bislang hat das immer gereicht: 1 für die maus, 1 für den stick.

zu weihnachten habe ich mir aber eine externe festplatte gewünscht, um meine musik auszulagern (und wieder platz auf der festplatte zu schaffen). die externe festplatte (Intensio 2,5'' memoryhouse) braucht aber selbst 2 usb anschlüsse.
damit ich aber weiter meine maus benutzen kann (ich hasse dieses mini-feld zum fingerpatschen), habe ich eine usb-"verteilerdose" besorgt (skymaster usb 2.0 hub 4 port).
leider nützt das gar nichts, da jetzt, wenn ich die festplatte an den verteiler anschließen will, immer die fehlermeldung der stormüberspannung kommt und der rechner die festplatte nicht erkennt. stecke ich die festplatte direkt an die beiden anschlüsse am notebook, klappt es einwandfrei. aber ich will ja mucke hören UND gleichzeitig am rechner arbeiten.

ich habe schon ein wenig gegoogelt und es gibt jede menge zeug dazu. leider gibt es das problem, wenn unbedarfte leute in computerforen etwas fragen, wissen nach den antworten noch weniger als vorher. deshalb hoffe ich hier auf gnädigere und verständnisvollere menschen.
 
Du hast hier keine Überspannung sondern eine Unterspannung, vielleicht ist das Hub nicht in Ordnung. Dein Eigentliches Problem ist aber ein anderes - jeder USB Port liefert knapp 500 mAh und deine Festplatte benötigt bedeutend mehr. Es gibt USB Kabelstücke die 2 USB Ports auf einen (mit dann 1000 mAh) reduzieren - daninter kannst Du ein kleines Hub setzen und sehr wahrscheinlich Maus & Festplatte anschliessien.

Alternativ kannst Du auch versuchen den 2ten USB der Festplatte im Betrieb abzuziehen wenn die Platte läuft und da dann die Maus anschliessen, die Festplatte benötigt nur beim ersten anlaufen die volle Leistung.
 
Das Problem ist, dass eine 2,5" Festplatte mehr Strom benötigt. Den Verteiler, den du gekauft hast, ist nur passiv. D.h. er verteilt einen USB Port auf 4 weitere. Da der USB-Port des PC/Labtop intern getrennt versorgt wird, kann nach einem passiven USB-Verteiler keine 2,5" Festplatte angeschlossen werden, da die Spannungsversorgung einfach zusammenbricht.
Lösung ist es einen aktiven USB-Verteiler zu kaufen, d.h. einen mit Netzteil. Dadurch ist sichergestellt, dass die Spannung des Ports nicht zusammnbricht und genügend Strom zur Verfügung steht. Aber Augen auf beim Kauf. Denn einige aktive USB-Verteiler stellen nicht genug Strom zur Verfügung. Schau in die Bedienungsanleitung der Festplatte unter den technischen Spezifikationen, da sollte drin stehen, wie die minimale Stromaufnahme bzw. die minimale Leistung ist.
Hoffe dir hilft das.
 
Zuletzt bearbeitet:
normalerweise brauchst du bei externen Platten mit zwei USB-Anschlüssen nur einen nutzen - die Kabelpeitschen sind meist mit einem dickerem und einem dünneren Kabel zu den USb_Ports - das dünnere ist nur für die schnellere Datenübertragung, wenn du nur das dickere anschließt reicht das aus.
Habe das Theme nun schon mit 5 Platten verschiedener Hersteller durch und hat immer geklappt 😉
 
normalerweise brauchst du bei externen Platten mit zwei USB-Anschlüssen nur einen nutzen - die Kabelpeitschen sind meist mit einem dickerem und einem dünneren Kabel zu den USb_Ports - das dünnere ist nur für die schnellere Datenübertragung, wenn du nur das dickere anschließt reicht das aus.[..]

Je nach Mainboard kann es aber auch vorkommen, dass die Datenübertragung bei größeren Mengen nach kurzer Zeit kollabiert, sollte aber eher die Ausnahme sein.

[..] allerdings finde ichb es dann schon ganz schön bescheuert, dass auf die erforderlichen anschlüsse einer solchen festplatte und den gängigen standard-usb möglichkeiten nicht hingewiesen wird. [..].

Naja...anders betrachtet: Die Festplatte hat nicht zum Spaß 2 Anschlüsse und sofern eine simple Signalverteilung ausreichen würde, wie sie ein passiver USB-Hub bietet, dann hätte man das bissl Technik auch problemlos in der Festplatte (bzw. dem Gehäuse) bzw. dem Anschlußkabel unterbringen können, meinst du nicht? 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm...was soll ich dazu sagen? weiß der geier wozu so ein ding 2 anschlüsse hat? wenn ein gerät mehr strom braucht als die steckdose anbietet, dann hat das ding auch nicht einfach 2 stecker sondern das hat eben was drin, was die spannung oder sonstwas hoch genug macht (bin biologe, kein physiker) oder man muss eben einen entsprechenden anschluss parat haben.
wenn ein ding 2 stecker braucht und ich kann eine verteildose holen, dann nehme ich an, dass es funktioniert! und wenn dem nicht so ist, dann will ich auch als nicht-technik-freak aufgeklärt werden (durch das booklet), wie es dann geht.

zurück zur sache: der trick klappt: zum anschalten der externen 2 stecker drin, dann reicht einer und maus und mucke laufen parallel. ein traum!