Material Probleme beim Verdünnen von Hautfarbtönen nach knapp 3 Jahren Farbkauf

Veridyan

Eingeweihter
05. Mai 2022
1.728
2.756
54.442
Thüringen
Völlig herstellerneutrale Frage, da mit Elven Flesh (The Army Painter) und Rakarth Flesh (Citadel) beide "Platzhirsche" betroffen sind.

Was kann ich (außer Entsorgen und Neukaufen) mit hellen Farbtönen machen, die nach etwa 3 Jahren seit Kauf (bei ordnungsgemäßer Lagerung und mäßiger Benutzung) sich nicht mehr gänzlich aufrühren lassen. Auch wenn der Träger sich homogen verflüssigt, sind immer noch Klümpchen der Pigmente im Zehntelmillimeterbereich, die sich nicht weiter "auflösen" lassen.

Auch Gesso oder Lahmian Medium bzw. Alkohol-/Airbrushverdünner beim Aufrühren bringen keine Abhilfe.

Die "chemische" Keule wäre mir aktuell deutlich lieber, denn "Filtern durch 'nen Damenstrupf" ist bei den geringen Offenzeiten der Farbe keine Alternative.

Danke für Eure Erfahrungen!
 
Mit einem Vortex Mixer bekommst du Farben evtl. noch ein wenig besser verrührt als per Hand. Generell kannst du aber soweit ich weiss gegen die Klümpchen nicht viel mehr machen als rausfiltern.
Für die Airbrush gibt es dafür zB. diese Filter:
https://www.pk-pro.de/PK-Airbrush-Farbfilter-Purification-Cup-1x

Auch Gesso oder Lahmian Medium bzw. Alkohol-/Airbrushverdünner beim Aufrühren bringen keine Abhilfe.
Vieleicht habe ich auch einfach keine Ahnung oder du meinst etwas anderes (oder beides), aber: Gesso? Ich kenne Gesso bisher in unserem Hobby nur als Hilfsmittel für Basegestaltung oder aus der Malerei eher dickflüssigeres Zeug. Laut Wikipedia: "Gesso ist eine aus einem Bindemittel mit Gips, Kreide, Pigment oder einer Kombination aus diesen mit Bindemitteln bestehende weiße Farbmischung" also meinem Verständnis nach nichts was ich zur Klümpchenbeseitigung in Farbe rühren würde. Hat für mich gefühlt eher was von "Um meine WindowColor-Farben flüssiger zu machen pack ich frischen Beton mit rein!" 😛
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
Für andere Farbtöne (Macragge Blue, Retributor Armour) der selben Charge/Anschaffungszeitraum: Ausreichend. ?‍♂️

In jeder Citadel-Dose ist eine 5,5 mm Kugel, in jedem Army Painter-Fläschen zwei 3 mm Kugeln. Geschüttelt dann auch 2 Minuten +x.

Ich meine mechanisch "am Ende" zu sein, alles andere ließe nur Filtern zu und da bindet die Farbe dann ab.
 
Hat für mich gefühlt eher was von "Um meine WindowColor-Farben flüssiger zu machen pack ich frischen Beton mit rein!" 😛
Nee, Beton nun wirklich nicht. Gesso ist vielleicht zu platt gewesen, da ja Fachbegriff. Exakt ausformuliert ist es ein Acrylmedium

 
Terpentin in keinem Fall!!
Terpentin ist für lösemittelhaltige Farben und nicht für Acryl .... Acryl ist wasserbasis, damit erreicht man mit Terpentin überhaupt nichts, ausser einem Ölfilm im Döschen.
Ich verwende das Thinner Medium von Vallejo und habe dann mit Agitator (jaaa keine Alligator) keine Probleme. Notfalls kommen eben 2 oder 3 Kügelchen in die Dose/Flasche und es wird immer wieder geschüttelt. Mein White Scar neigt gerne zu Klümpchen aber mit der Methode hält es sich ganz gut sauber.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan und darkoli
@Veridyan
Ich habe meistens 2 - 3 Kugeln in kritischen Farben. Ist wirklich gut und auch einfach zwischendurch mal schütteln auch wenn man sie nicht benötigt.
Ist auch hilfreich bei Technical Apothecary White und da war noch mal eine, die beiden Technical setzen sich gerne ab und man hat Schwierigkeiten sie wieder gut zu mischen. Mehr Kugeln und es geht recht schnell.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
Naja der Mixer ist ein sinnvolles und hochwertiges Werkzeug, das kostet halt etwas Geld, dafür hält er ewig lange. Verstehe nicht wie man GW Minis kaufen kann aber gleichzeitig hochwertiges Werkzeug, das man Jahrelang im Hobby verwenden kann, zu teuer findet.

Man kann sich auch für rund 20€ (habe sie auch schon für einen 10er gesehen) einen billigen, lauten Nagellack Mixer holen. Der ist nervig und hält nicht sonderlich lange, aber kostet nur kleines Geld.
 
  • Like
Reaktionen: Veridyan
@Dark Eldar Grundsätzlich bin ich uneingeschränkt bei Dir. Eine der ersten "Lehren für's Leben" meines damaligen WPA-Lehrmeisters war "Gutes Werkzeug, halbe Arbeit!". Das er damit schlussendlich meinte, nur Werkzeug, was man selbst hergestellt hat, taugt auch was, steht auf einem anderen Blatt. Und ja - hochwertiges Werkzeug darf auch was kosten. Ich nutze heute noch einen NOGA-Dreikantschaber statt des Citadel-Moldline-Removers. Aber wie Du in dem Halbsatz schon anbrachtest - sinnvoll muss es sein. Deshalb auch mein Ansatz oben - hatte ich schon mal hier im Wettbewerb angeschnitten - mit dem Lichtwürfel. Es ist nur Hobby, kein Broterwerb. Wer den Anspruch hat, seinen Hobby-Output entsprechend ins Licht zu rücken, gerne, nur zu. Aber ich für meinen Teil werde - nur um Social-Media-gerechte Bilder zu fabrizieren - hier nicht aufrüsten.

Insofern bleiben am Ende des Tages 3 Optionen,
  • einfach mehr Kugeln reinwerfen und hoffen, das die als faktisches Mahlwerk die Bröckchen killen,
  • Eurem Urteil vertrauen und für 120-160 €'s einen Vortexmixer anzuschaffen,
  • einfach für 'nen Zehner beim Local Dealer die Farben neu kaufen und ggf. reklamieren, wenn die aus der gleichen (was ich nicht hoffe) Charge stammen.

Rein finanziell wird es Option 1 - Option 3 - Option 2 (wobei diese schon grenzwertig betrachtet wird...).

Trotzdem Danke für den Input und schönes Wochenende!
 
  • Like
Reaktionen: Envi
Moin, wenn du gute Farben suchst, kann ich dir von der Firma Andrea Color das farbset empfehlen. Das habe ich seit 8 Jahren und war zwischenzeitlich 5 Jahre ( mindestens) im geöffneten Zustand. Als ich letztes Jahr wieder mit minis anfing musste ich noch nicht mal groß was an den Farben machen. Funktionieren tadellos.
IMG_20230603_104714_(1280_x_720_pixel).jpg

Sind 6 verschiedene Haut Töne für Schatten bis Highlights.
Ist allerdings nicht so gut zubekommen und etwas teurer, aber wie ich finde das Geld wert.
Klick mich
 
  • Like
Reaktionen: Envi und Veridyan
Gutes Werkzeug ist keine Frage, und gutes Werkzeug kostet einfach auch Geld, auch keine Frage. Deshalb habe ich z.B. keinen billigen Akuschrauber sondern einen guten Makita 😉
Deshalb verwende ich auch fast nur noch die teuren daVinci Pinsel, auch keine Frage. Deshalb werde ich mir auch den Proxon Heissdrahtschneider noch holen .... die Liste könnte ich nun ewig weiter führen.
Aber ganz ehrlich? Mal 1 - 2 Minuten ein Döschen oder Fläschchen mit 2 - 3 Kugeln schütteln ist kein Armbruch und ist mir keine gut 100 Euro wert um solch ein Rüttelteil zu kaufen. Und sind wir einfach noch mal ehrlich. Sollte nach JAHREN!!! ... wirklich mal eine Farbe nichts mehr sein dann sind um die 4 Euro kein Vergleich zu solch einem teuren Gerät (bei Vallejo ja auch noch weniger). Und nur für den Fall, dass mal eine Farbe sich zu sehr absetzen könnte, dass sich eine Farbe etwas verklumpt ... nope, das ist es mir wirklich nicht wert. Da sind die Kugeln und 1 - 2 mal im Jahr ein Fläschen 60 ml Thinner Medium die weitaus günstigere Variante für mich. Zumal man die Kugeln auch weiterhin verwenden kann wenn etwas leer ist.
Aber jedem das seine, mir das meiste bitte ... lach. Wer gerne mit dem Rüttler arbeitet darf ihn auch gerne haben.