Probleme mit GW Tusche

Spirit-VCR

Aushilfspinsler
21. März 2011
44
0
5.016
Hi,

evtl kann mir ja jemand weiterhelfen bzw hat die selben Erfahrungen gemacht oder was am besten wäre eine Lösung für das Problem.
Hab mit Nuln Oil meine Modell getuscht. Hierbei sind sehr hässliche Verkrustungen entstanden, die in den Kanten glänzen,...
Ich muss dazusagen, dass ich die Tusche unverdünnt mit der GW-Pistole aufgesprüht habe.
Der Matteffekt ist zwar echt cool, genauso wie ich dies wollte, aber diese Krusten/Ränder versauen das ganze Ergebnis.

Hier mal paar Bilder:

Anhang anzeigen 230617Anhang anzeigen 230618


Bin gerade am überlegen ob ich die Modelle nochmal entfärbe und komplett neu bemale. Hierbei bleibt allerdings die Frage ob sich die Tusche bei diesen Flächen nicht wieder so verhält,...
Hatte das noch nie vorher gehabt.

Danke vorab & Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Tusche immer mit einem großen Pinsel auftragen, mit dem Airbrush kannst du nix mehr korrigieren, was du aber immer musst, da die Tusche nie auf Anhieb dahin will, wo sie hin soll. Mit dem Pinsel kannst du Pfützen abtragen und kleinere Vertiefungen, die du aber stark schattieren willst mit Tusche auffüllen. Da sie sehr langsam trocknet hast du genügend Zeit nochmal nachzuarbeiten.
 
Ok, somit war das ein doofer Fehler von mir,...
Die alte GW-Tusche hatte ich sonst auch immer gesprüht (bei meinen Ultras). Das war nie ein Problem vom Ergebnis her. Evtl ist die neue Tusch etwas anders als die Alte.
Sprühen die Airbrusher unter euch nie Tusche ?

Kennt jemand eine Möglichkeit nur die Tuscheschicht wieder weg bekommen ? Ehr nicht oder ?
 
Ich würde mit dem Pinsel die besagten Stellen in mehreren dünnen Layern übermalen, dann erhältst du den gewünschten Schattierungseffekt. Die GW Pistole würde ich da aber eher weglassen, die ist leider zu unpräzise.
Aber du hast recht: Die alten Washes verhielten sich ein wenig anders, lässt sich mit den neuen aber rekonstruieren, wenn du sie entsprechend verdünnst oder mit anderen Washes kombinierst. Nuln Oil ist deckender und etwas aggressiver als das alte Badab Black (oder wie das nochmal hieß... das alte Black Wash halt...).
Nuln klappt wunderbar bei allen Grau- und Brauntönen und dunklen Blau-, Rot- und Grüntönen... Bei helleren Farben gibt es leider Flecken. Ich mische es meist mit dem alten Gryphonne Sepia und nehme mir damit viel Arbeit beim Weathering... Nun spiele ich imperiale Armee... da passt Rost sehr gut... Bei Space Marines wirkt das irgendwie, als müsste der zuständige Techmarine wegen schlampiger Wartung in Rente geschickt werden.

Generell gilt imao aber: Kaum ein Fehler, den eine fähige Hand fabriziert hat, kann nicht durch eine fähige Hand wieder behoben werden.

Akzentuiere die Stellen einfach erstmal (in dünnen Farbschichten) mit dem Pinsel... NICHT mit der GW-Pistole, die ist nicht genau genug... dann wirst du sehen, dass das halb so schlimm ist.
 
Ja,sowas hatte ich mir auch schon gedacht. Das Problem ist nur, dass die Krusten überall hängen und ich wahrscheinlich weniger Arbeit habe, wenn ich den Tank entfärbe und von vorne bemale. Problem ist auch dass die Krusten leichte Kanten bilden und dadurch man keine glatte Obrfläche mehr hat. Denke man wird immer eine Kante bei den Farbschichten sehen bzw ein Kante um Totenschädel usw ?
Ach schei.. drauf… Ich entfärbe den Landraider und die Anbauteile und male das Ding von neuem an. Sprich grundieren, Abbadon Black ansprühe, Celestra Grey drockenbürsten,"jetzt kommts, die Erkenntnis sozusagen" Nuln Oil mit dem Pinsel auftragen und alles dann mit Celestran Grey akzentuieren…
Dann schaut es wenigstens wieder "orginal" aus,…