Also vorweg würde ich schon mal kein Geld ausgeben, wenn ich mir nicht 200% sicher bin, woher der Fehler kommt. Einfach mal so was kaufen ist eigentlich immer rausgeworfenes Geld.
Eine sehr häufige Fehlerquelle ist unter anderem der Arbeitsspeicher. Welche Marke, und welche Taktung läuft der, wäre schon mal eine Sache.
Die Mainboard Hersteller geben meist Listen raus, welche Speicherriegel sie unterstützen. Asus hat soweit ich weiß manchmal Probleme mit OCZ, während Kingston und Corsair eigentlich die beste Wahl hier sind.
zudem würde ich auch mal TuneUp Utilities installieren, abgesehen von einer gründlichen Systemreinigung stellt das auch manchmal Hardware Konflikte fest.
Bei einem Mainboard dieser Preiskategorie verwundert es mich manchmal, dass sich die Geräte nicht selbst fressen, da nur begrenzt IRQs zu vergeben sind und meistens sich die Geräte schon die Adressen teilen.
An dieser Stelle wäre ein Bios Reset und/oder ein Bios Update sehr Sinnvoll, welches auch für die Spannungen verantwortlich ist. Sollte dein Mainboard damals gerade frisch auf dem Markt geworfen worden sein, kann es sein, dass das Bios eben noch Fehlerhaft ist.
Zudem mal in den Rechner reinschauen und schauen ob die Lüfter sich drehen und ob die Kühlrippen nicht zugesetzt sind. Auf den ersten Blick ist dein Problem ein reines Temperatur Problem (was unter anderem durch die komischen Spannungswerte verursacht sein könnte).
Also
1. TuneUp und/oder Everest Home kostenlos runterladen und erstmal schauen
2. Bios Reset
3. Sinnlose Geräte mit Adressierungen (Parallel Port etc...) im Bios deaktivieren
4. Speicher überprüfen (Ob er mit Hersteller angaben oder langsamer läuft, nach kompatibilität im Handbuch oder bei Asus nachschauen, alternativ Kingston Speicher reinhauen erster Punkt wo es Geld kostet)
5. Weitere Meinungen einholen (diverse Hardware Foren)
6. Bios Update (Ein Bios Update kann, wenn es unterbrochen wird das Bios schrotten, 20mal vorsicht walten lassen. Du hast allerdings Dual Bios, also bist du schon etwas sicherer)
7. Netzteil tauschen (zweiter Punkt wo es Geld kostet)
PS
was Grimnok meint mit Undervolting, ist halt das du im Bios die Spannung der CPU langsam runterdrehst. Mehr Spannung heißt zu heiß, zu wenig heißt Abstürze.
Wenn du dich da nicht auskennst, lass die Finger davon.
€dit:
das aktuellste Bios ist vom 16.10.2008, also hier wäre es nie falsch sich mal dranzuwagen