Problemzone: Pinselspitze

Lichtbringer

Wächter des Marktes
09. Januar 2008
5.082
3
48.166
www.zinndex.de
Hallo,

habe ein großes Problem mit meinen Pinselspitzen. Über kurz oder lang verbiegen die sich und werden krumm. Meistens über kurz. 🙁
Da ich kein Viel- oder Häufigmaler bin, sollte bei den meisten Pinseln das "MHD" noch nicht erreicht sein.

Was mache ich falsch?
Die Pinsel werden nach dem Malen gründlich auf Zellstofftaschentuch gereinigt und mit der Spitze nach oben in einem Stifteköcher gelagert. Kann es mit dem Abstreifen am Becherrand zu tun haben? Leider zieht sich das Problem scheinbar quer durch die Herstellerpalette. Hat noch wer diese Probleme?

Bild im Anhang (v.l.n.r):

  • 0000 Cotman 111 Winsor & Newton England (Rotmarder soweit ich weiß)
  • Games Workshop Citadel Small Drybrush (synthetisch)
  • 000 RICO Design (Rotmarder soweit ich weiß)
  • Noname (synthetisch)
Hoffe man erkennt mein Problem. Der RICO (<6 Monate) und der GW (< 12 Monate) sind die neuesten. Der Noname wird nur noch für grobe Sachen verwendet, daher ist er etwas aufgebürstet (soll kein Indiz für unpflegliche Behandlung sein).
 
das problem habe ich auch und kaufe eigentlich alle 2 monate neue pinsel^^. ich wasche sie nachm dem malen gründlich aus und rolle sie ordentlich ab und dennoch passiert mir das immer wieder

aber ich sehs so. bei den größeren pinsel ists eh egal und die kleineren kosten 2-4€.alle 2 monate also ~ 10€ für pinsel ausgeben macht den kohl auch nicht fett finde ich😉
 
Altbekanntes Problem, tritt vorallem bei Synthetic Pinseln auf. Pinselreinigung nach dem Malen ist das A und O. Was sehr gut hilft ist das reinigen des Pinsels in Terpentin bzw. Pinselreiniger für Ölfarben. Das löst auch angetrocknete Acrylfarbe, die sich gerne an der Zwille ansammelt und mit normalem Wasser nicht weg zu bekommen ist. Danach gut mit Wasser und evtl. etwas Shampoo ausspühlen und zuletzt über ein Stück Kernseife ziehen. Dadurch "kleben" die Haare wieder gut zusammen und du hast lange eine gute Spitze.
Generell kann ich ansonsten nur anmerken, daß Rothmarder Echthaarpinsel bei guter Pflege ewig ihre Spitze behalten, sind zwar teurer als Synthetic, aber dafür müsst ihr euch nicht ständig neue Pinsel kaufen und die Spitze ist zumeist auch per se schon um einiges feiner als die eines Synthetic Pinsels... 🙂
 
Der Pinselreiniger von Schmincke ist dafür glaube ich eine gute Wahl. Nennt sich Pinselreiniger mit Orangenterpen. Das Zeug löst Acrylfarben, Ölfarben und auch den lack an den Pinsestiehlen auf, auch eingetrocknete Reste. Damit kann man am Ende der Malsession den Pinsel gründlicher reinigen als mit Wasser. Ich reinige im Moment so:

Während des Malens regelmäßig mit Wasser ausspülen.
Nach Ende der Session reinige ich erst gründlich mit Wasser.
Dann den Pinsel im Pinselreiniger schwenken, kurz abwischen und in sauberem Wasser ausspülen. Dabei kommt einiges an Dreck mit raus. Das widerhole ich dann mehrfach.
Danach den Pinsel durch aufgeschäumte Pinselseife ziehen, wieder kurz abwischen und in sauberem Wasser ausschwenken, auch das mache ich zwei bis dreimal.
Abschließend ziehe ich den Pinsel ein oder zweimal mit der Spitze durch die Seife, das hält die Form.
Ich lasse den Pinsel dann über Nacht gut trocknen und stecke morgens die Schutzkappe drauf und lasse ihn bis zum Abend liegen.

Bisher halten meine Pinsel durch diese Reinigung die Form sehr gut. Sind Echthaar Pinsel von DaVinci.
 
Das Problem hatte ich noch nie.

Ich male ausschließlich mit Rotmarderpinseln von DaVinci. Nach dem Malen gut in Wasser auswaschen, abstreifen auf Tempo oder anderem Zellstoff, dann den (nicht biologischen) Pinselreiniger von Revell, nochmals ausspülen und dann mit ner Glycerinseife sauber auswaschen. GRÜNDLICH ausspülen, Zellstofftrocknen und dann ab in den Pinselhalter oder was auch immer.
Hört sich zwar umständlich an, dauert bei 4-6 Pinseln keine 10min und bringt echt was.
 
Achja, ich kenne zwar das Problem, wie ich geschrieben habe, aber es beschränkt sich auf die synthetic Pinsel, die Rotmarder Pinsel haben nie eine verbogene Spitze. Da ich mittlerweile ausschließlich die Rotmarder Pinsel verwende, hat sich für mich dieses Problem erledigt, trotzdem brauche ich alle halbe bis dreiviertel Jahr mal einen neuen Pinsel.
 
-.- o mein gott so viel aufwand für pinselspitzenerhaltung???

na dann geb ich euch mal den besten tipp den es gibt:

Brush licking (ja richtig gehört nachdem man den pinsel ins wasser getaucht hat dann leicht mit den pinselhaar über das taschentuch rollt um das wasser wegzumachen nimmt man die spitze des pinsel in den mund und stellt eine spitze damit her und dann kann man den pinsel wieder weg legen)

damit hab ich seit 2 jahren keinen einzigen pinsel wegschmeissen müssen (ausser es ereignete sich n unfall mit kleber)