AoS Project "Saurus Astrolith Bearer" oder wie ich meine Erste Auftragsarbeit in 10Tagen erledigte

Kasia

Codexleser
08. April 2021
252
767
4.071
Hallo Forumsmember/in.


wie schon im Topic zu ersehen, möchte ich gerne eine Erfahrung mit euch teilen. Im Dezember letzten Jahres schrieb mich ein FB User via Messenger an mit der Bitte, ob ich nicht eine Auftragsarbeit übernehmen möchte. Ich dachte mir, ich sei einem "Troll" auf den Leim gegangen. Nach einigen Wortwechsel jedoch erkannte ich, die Person meint es ernst. Warum ICH? Ich bin ein totaler Anfänger und noch nicht ein ganzes Jahr in diesem Hobby angekommen. Doch Ihm gefielen meine bemalten Miniaturen und meinte das ich diese Figur "easy" schaffen würde. Er wolle mir alle Materialen sowie die Figur unentgeltlich zukommen lassen. Ich solle sie nur nach besten Wissen und Können bemalen...

Nach ein paar Tagen Bedenkzeit lies ich mich auf dieses Experiment ein. Ich dachte mir, ich kann aus dieser Erfahrung nur lernen. Wenn die Figur nicht gefallen sollte, wäre es sein Pech. Über die Bezahlung machte ich mir keine Gedanken. Wie auch, ich wußte ja nicht einmal was man dafür Verlangen kann und wie groß der Aufwand ist...

Fangen wir mit dem Fototagebuch an 😉
Zu jedem Arbeitstag werde ich Bilder einstellen und ein kurzes Statement bezüglich der durchgeführten Arbeiten beschreiben. Vielleicht nutzt es euch oder aber Ihr könnt mir meine "Fehler" aufdecken.

viel Spaß beim Lesen
Robert
 
Tag 1 Resin- WTF das ist doch keine Orginal GW Figur oder vielleicht doch?

Als ich am 6ten Dezember nach Hause kam, wartete schon im Wohnzimmer ein Paket auf mich. "Was hast Du da wieder bestellt?", fragte mich meine Frau. Achselzuckend und Ahnungslos konnte ich Ihre Frage nicht beantworten. Ich öffnet das Paket und plötzlich dämmerte es mir. Der Typ aus der FB hat wirklich alles mitgeschickt was ich für ein Detailgetreues Bemalen nach dem GW Farbschema benötigte.
Ein Pappkarton mit der Figur lag ebenfalls dabei. Mhhh dachte ich mir, ist GW nun auf dem Ökotrip und spart wegen der Umwelt nun an der Plastikverpackung. Ich schüttelte den Inhalt auf den Tisch vor mir aus und war verwundert. Keine Anleitung zum Zusammenbauen/Kleben und der Bitsrahmen fühlte sich komisch an. Ich hatte bis dahin noch keine Resinfigur in den Händen gehalten geschweige gesehen.
WTF?! Wie soll ich die Zusammenkleben geschweige bemalen? Muß ich die Figur noch "Vorbehandeln" wie waschen, entgraten, beispachteln, füllern, xmal grundieren und hält meine Acrylfarbe auf Ihr?

Logisch das ich sofort auf YT Videos über Resin und das bemalen aufrief. Während ich alle Teile aus dem Rahmen herauslöste schaute ich mir parallel besagte Guides dazu an. Die Angst wich doch sehr schnell. Mein Kleber von Revell schien dafür geeigent zu sein. Blind und ohne Anleitung klebte ich die Bauteile zusammen und entgratete sie vorab oder danach.
Gemäß der Videoguides wusch ich die Bauteile noch mit einer Seifenmischung ab und feilte diverse Kanten und Stellen nach. Die Paßgenauigkeit lies nicht zu wünschen übrig. Zum Glück denn ich hatte kein Spachtelmasse (Greenstuff) im Hause.
Auch ein Vorbehandeln mit "Füller" konnte ich wegfallen lassen und grundierte wortwortlich aufs Blaue hinaus die Teile. (Maccrage Blue)
Tag 1 war erfolgreich verlaufen




 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 2 "Fangen wir mit dem Einfachsten an...die Basegestaltung"

Den ganzen nächsten Morgen überlegte ich mir wie ich die Figur am besten präsentieren könnte. Über das AOS Universum war mir nichts bekannt. Es handelte sich um einen Saurier Schaman. So viel war sicher. Da fiel plötzlich meine WOW Vanilla Zeit ein und ich musste sofort an die Sümpfe des Elends denken. Im Spiel waren dort auch viele Echsenmenschen anzutreffen. Gesagt -Getan. Ein Sumpf muss her. Doch wie stellt man sowas nach?
Auch hier war YT mir eine Hilfe. Eine Idee hier, ein paar Farbschemen dort und etwas Tee aus der Küche und siehe da die Sumpflandschaft nahm in meinem Kopf Gestalt an.
Nach der Arbeit fuhr ich sofort zum Warhammershop und kaufte alles ein was ich dafür benötigte. Natürlich auf meine Kosten. Über die Basegestaltung hatte ich mir im Vorfeld keine Gedanken gemacht. Doch eine Präsentation steht und fällt mit der Basis auf dem die Figur zu stehen hat. Na gut, dachte ich mir, das werde ich in einer Nachricht an die Person erwähnen müssen und hoffen, dass dies in der Berechnung des Honorar Berücksichtigung finden sollte.

Hier ein Tutorial zur Sumpfgestaltung

Schritt 1: Stirland Mud mit einem Spachtel oder einem alten Pinsel dick auftragen. Anschließend den Tee (hier geraspelt) darüber streuseln.

Schritt 2: Nach dem Abtrocken (3-4 Stunden) habe ich die Base mit einer Basisfarbe Death World Forest grundiert. Kleiner Tip: Die Farbe mit Wasser verdünnt um die "Raspel" herum auftragen.

Schritt 3: Vertiefungen oder Bereiche wo "Schatten" entstehen sollen diese mit Antonian Camoshade abdunkeln. Ein paar Tropfen Agrax Earthshade können diesen Effekt noch verbessern

Schritt 4: Auch hier gilt abtrocken lassen! Nun wird "Trocken gebrüstet". Überlegt euch den Verlauf des Sumpfes und bürstet zunächst Stellen mit Death World Forest vor. Auf dieser Schicht kommt nun eine weitere gebürstete Schicht Nurgling Green darüber. Zum Finish bürstet leicht Averland Sunset darüber. Nicht viel und nicht zu kräftig. Es soll nur ein Akzent sein.

Schritt 5: Zum Abschluss habe ich von Armypainter einige "Tuffs" aufgeklebt. Diese habe ich wie in der Farbreihenfolge in Schritt 4 ebenfalls gebürstet.

All das ist kein Hexenwerk und selbst für Anfänger machbar. Auch Ich habe es hinbekommen^^

full


full


full


full
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 3 Aller Anfang ist Schwer

Sumpflandschaft - Check. Hacken dran und weiter geht´s. Wir haben doch keine Zeit....
Ich setzte mich wieder an den Rechner und fing mich der Recherche an. Eine große Hilfe waren wie immer die Farbvorschläge auf der Offiziellen GW Homepage zu dieser Figur sowie diverse Plattformen wie Insta, Reddit, FB etc. pp. Ok dachte ich mir, easy. bekomme ich schon irgendwie hin. Ich wurde eines Besseren belehrt.
Ich öffnete den ersten Farbtopf, genauer gesagt das Skink Blue Dry und war erstaunt über dessen Konsistenz. Ich hatte vermutet der Inhalt sei fest, aber löslich um mit einem Pinsel hineintauchen zu können und diese direkt "trocken" auf die Figur zu bürsten. Doch der Inhalt war klebrig und ich konnte kaum etwas davon auf meine Pinselspitze bekommen. "Verdammt, ich habe einen Alten Pott erwischt". Zu dieser Stunde waren die Geschäfte geschlossen und ich wollte unbedingt anfangen. "Verdünnen" kam mir in den Sinn. Gesagt getan. Ich entnahm über einen Spachtel etwas Klebrige Masse und gab Wasser hinzu. "Es funktioniert". Später stellte sich heraus, dass dies ein Schwerwiegender Fehler gewesen war.
Ich nahm das Gemisch mit dem Drybrushpinsel auf, wischte die Farbe über eine Trockenpalette ab und bürstete sie auf die Figur. Die Schuppenhaut war mein Ziel. Ich wollte dieses Brush als Grundlage für weitere Farbschichten nehmen. Nach dem Trocken hatte dieses Gemisch auch viele der Zwischenräume erreicht und aufgefüllt. Ich hätte kotzen können. Alles wieder runter und von vorne! Mit einem Wattestäbchen und nicht zu aggressiven Aceton Nagellackentferner tupfte bzw. wischte ich das Brush her runter.
Zweiter Versuch. Jetzt das Drybrush "unverdünnt" auftragen. Das Resultat war Zufriedenstellend. Die nächsten Arbeitsschritte konnten gemacht werden. Ich bemalte vorsichtig jede Schuppe mit einer Dünnen Schicht Caledor Sky und benetzte später die Schuppen leicht mit Drakenhof Nightshade um die Vertiefungen hervorzuheben. Nach dem Abtrocken bürstete ich nochmals etwas Caledor Sky sowie Skink Blue Dry als Oberste Farbschicht über die Schuppen.
Für die Hautpartien Verwendte ich Sotek Green und habe dann ein "verwässertes" Temple Guard Blue darübergewischt.
Genug Stress für den Abend gehabt. Jedes Bauteil war für den nächsten Arbeitstag Vorbreitet.

 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 4 Das Grundgerüst muss stehen sonst werde ich nicht fertig

Adventwochenende - Gott sei dank. Ich habe über den Tag verteilt mehr Zeit, um diverse Arbeitsschritte fertig zu stellen. Das Grundgerüst muss stehen sonst werde ich nie fertig. Also, ran an die Pötte, Fertig, Los! Knochen, Zähne, Augen, Panzerung, Kordeln, Holzstab, Ornament wurden von mir mit einer ersten Basisfarbe versehen. Für einen Anfänger wie ich einer bin das Kleine 1mal1. Basics halt. Zum Abend hin war alles fertig und bereit für das "Shaden" und Overlay. Es gibt im Netz unzählige Tutorials über diese Sachen und jeder hat seinen eigenen Geschmack und Vorgehensweisen. Hier ein Grober Umriss meiner Verwendeten Farben und Shades -> Zandri Dust, Averland Sunset, Abbadon Black, Retributor Armour, Rhinox Hide, Seraphim Sepia, Reikland Fleshshade, Agrax Earthshade

 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 5/6/7 The Paint must flow

Sonntag Morgen 5 Uhr in der Früh. Das ganze Haus schläft nur ich nicht. Meine Katzen haben mich mit dem Schreien nach Futter geweckt. Wenn Ich schon mal wach bin denke ich mir kannst Du Dir auch eine Kanne Kaffee aufsetzen und weiter malen. Hab ich wenigstens meine Ruhe. Gesagt, Getan.
Das Overlay bzw. Highlighten liegt an. Wie schon vorab erwähnt hat jeder seine Eigene Methode und Vorlieben. Ich habe mir via YT diverse Tutorial angesehen, deren Farbschemata, Arbeitsschritte bzw. Techniken aufgeschrieben und versucht diese nun auf meinen Astrolith Bearer zu übertragen.
Mag sein das es Profis sind, doch schließlich haben Sie die Tutorials für Laien wie ich einer bin verfasst. Also nur Mut und ran an die Pinsel.
Ja, sie haben recht. Jeder kann malen! Und ich habe es auf meine Weise hinbekommen. Zwar langsam aber dafür Ruhig und Besonnen. Nicht nochmal einen Fehler machen oder abrutschen. Am Ende des Siebten Tages war ich schon ein Stück weiter gekommen

 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 8 Viele Teile ergeben ein Ganzes

Montagabend. Geschlaucht vom Arbeitstag habe ich jetzt keine Lust mehr weiter zu machen. Doch ich habe mir ein Ziel gesetzt. Der Astrolith Bearer muss bis Weihnachten fertig bemalt und versendet werden. Wäre das nicht ein tolles Weihnachtspräsent für den Auftraggeber? Also schob ich den inneren Schweinehund Beiseite und verklebte den Arm mit dem Torso. Dabei habe ich den "Mühlenstein" angehalten und geschaut wie er verklebt aussehen könnte. Auch der Winkel musste stimmen damit die Figur nicht Schief wirkt. Sichtbare Übergänge nachgepinselt und vertuscht. Alles wirkt Harmonisch. Zum Schluss die Figur auf die Base positioniert und verklebt. "GEIL" sagte ich zu mir selbst. Passt wie Arsch auf den Eimer.
Zufrieden mit mir habe ich den Tag für beendet erklärt. Morgen ist ja schließlich auch noch ein Tag

 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 9 Gottes Mühlen mahlen langsam aber stetig

Frei nach dem Motto ging auch meine Arbeit weiter. Das Mühlenradbanner stand auf dem Programm. Wie schon an der Kleinen Figur wiederholten sich hier auch wieder Diverse Maltechniken wie z.b die Jade (Unterschiedliche Grüntöne übereinander gelegt und immer wieder mit Shades wie Coelia Greenshades, Biel-Tan Green und Agrax Earthshade abgedunkelt), die Knochen/Schädel (Zandri Dust, Seraphim Sepia, Tyrant Skull Dry und Ushabti Bone bemalt/gebürstet), der Federschmuck (reine Kontrastfarben auf Weisßen Untergrund Corax White übereinander verlaufen gelassen beginnend mit Nazdreg Yellow über Gryph-Hound Orange zum Ork Flesh).
Einzig der Mühlenstein selbst und das Ornament wichen ab.
Der Mühlenstein ging wie folgt: Mechanicus Standard Grey als Basis auftragen. Mit Nuln Oil abdunkeln. Dawnstone Grey dünn auftragen. Die Ecken und Kanten mit Administratum Grey hell trockenbürsten.
Das Metallornament auf der Rückseite mit Leadbelcher vorbemalt, danach mit Seraphim Sepia oder Agrax Earthshade abgedunkelt. Lichtreflexion mit Runefang Steel in den Ecken und Kanten gesetzt. Ihr seht es verlief immer nachdem gleichen Schema ab. Basen, Shaden, Bruschen, Layern.

 
Zuletzt bearbeitet:
Tag 10 - All good things must come to an end


Zehnter und letzter Tag. Ich bin ziemlich ausgepowert. So einen Stress gebe ich mir nicht nochmal. Wie schaffen die Freischaffenden Maler7Studios das nur?! Und das im großen Stil...Ich will nur noch fertig werden. Die Letzten Stellen werden bemalt und mit Highlights versehen. Es ist fast Mitternacht und die Figur muss noch verklebt werden. Die Figur hat schon über 30 Arbeitsstunden auf dem Buckel. Es muss doch langsam mal Gut sein denke ich mir und komme endlich zum Schluss. Das Mühlenradbanner ist verklebt. Alles Hält und die Figur sieht EPISCH aus. Stolz und mit einem Grinsen legte ich mich schlafen.
Der Nächste Tag war nur noch abfotografieren und dem Kunden das Resultat verkünden. Ich hoffte die Figur entsprach seinen Vorstellungen.


An dieser Stelle müsste laut Märchen und Sagenerzählungen immer ein Happy End kommen. Doch Ihr könnt Euch bestimmt denken, dass es anders kam. Der Kunde stufte meine Arbeit als Bronze fast Silberstandard ein und überwies mit nur einen Bruchteil als Honorar. Ich war noch so Doof gewesen und habe dem Kunden sein Material aus Ehrlichkeit zurückgeschickt. Ich wollte nicht, dass er den Preis drücken konnte. Nun ja, ich wurde eines Besseren belehrt. Ich sprach mit G@mbit über diesen Vorfall. Ich habe sozusagen für 3€ die Stunde gearbeitet. Noch weniger als ein Mindestlohn. Aus Fehlern lernt man. Wie Ikarus wollte ich der Sonne entgegenfliegen und stürzte bitter hinab.

Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön fürs erzählen der Geschichte und teilen der Bilder 🙂
So detailliert, wie du vorgegangen bist, würde ich dich nicht als Anfänger bezeichnen. Wenn doch, dann als sehr ambitionierten, perfektionistischen Anfänger, dem lediglich Erfahrung fehlt!
Und ich finde auch, dass du saubere Arbeit geleistet hast, der Saurus sieht klasse aus ?
 
  • Like
Reaktionen: Kasia
saubere schöne figur ABER (und jetzt bitte nicht böse verstehen oder sonst irgendwas) - ich finde 30 Stunden Bemalzeit dafür dann doch schon recht viel. Das dann am ende 3EUR/Stunde raussschaut ist bitter aber 90 EUR für diese minni ist ein guter preis (jetzt total unabhängig von deiner investierten zeit).