Projekt: Wüstenplatte

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.652
5.020
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
Ich möchte mir eine Wüstenplatte bauen. Naja, besser gesagt das Gelände dafür. Für die Platte selbst greife ich auf eine alte Real of Battle Citadelplatte zurück, die aktuell noch als graue Aschewüste unterwegs ist.
Das Grau und auf der Platte und bei den entsprechenden Ruinen habe ich jedoch satt und somit reifte in mir der Entschluss, hiergegen etwas zu tun.

Da es mit der Bemalung der Platte allein nicht getan ist, möchte ich mir dafür auch passendes Gelände bauen. Ein Kakteenset und zwei Boxen Palmen sind bereits bestellt. Kakteen und Palmen? Ja, ist eben nicht die Erde. 😀

Auf Gebäude möchte ich eigentlich verzichten und neben den Pflanzen auf Felsen bzw. Hügel setzen. Absolut genial finde ich diese hier:

http://www.coolminiornot.com/366322?browseid=3834674
https://youtu.be/FX9ZGi-6ZE4

Hat einer von Euch schon mal so etwas gebaut oder weiß, wie man die genau herstellt? Einen Styroporschneider habe ich hier, doch der allein reicht wohl nicht... :huh:
Kennt einer vielleicht ein entsprechendes Tutorial oder kann es mir selbst erklären?
 
Heute wird es endlich ernst. :lol:

Noch eine kurze Frage zu den Citadel Basefarben. Da gibt es doch die, die solche Risse bilden um eingetrocknete Böden darzustellen. Für wie abriebsicher haltet ihr die?
Die Idee ist nämlich die zugespachtelten Schädelgruben damit zu bemalen. Sobald der Mist aber abplatzt, sobald man da eine Mini drüber schiebt, ist das natürlich nix.
 
Danke, ich lasse es jetzt erst einmal mit dem eingerissenem Erdboden. Wie angekünfigt, bin ich nun immerhin zum Bemalen der Platte an sich gekommen. Ein Gesamtbild gibt es später auch noch, wenn etwas Gelände fertig geworden ist. Hier nun ein Bild von der grauen Platte vorher und anschließend ein Bild, wie sie jetzt farblich aussieht:

Anhang anzeigen 346023

Anhang anzeigen 346022

Die ganze Graskacke habe ich vorher noch so gut es ging heruntergebürstet. Gut, dass ich das Zeug damals nur mit Holzleim festgeklebt hatte. Mir gefällt sie so deutlich besser und nach all den Jahren auf der grauen Platte freue ich mich auf die Abwechslung.
 
Heute habe ich mich an die Felsen begeben. Dafür habe ich eine Styrodur-Dämmplatte zerschnitten, um die Einzelteile anschließend drei- bzw. vierlagig zusammenzukleben. Ich experimentierte vorab etwas herum und suchte weiter im Internet nach Anleitungen, um an den Look der Felsen aus meinem Eingangspost zu kommen. Da ich hier jedoch nicht weiter kam, versuchte ich etwas anderes. Hier ist mein Testfelsen in einem frühen Bemalstadium:

Anhang anzeigen 346258

Morgen werde ich den fertig bemalen und am Montag hoffentlich ein paar Bilder davon präsentieren können.
Da ich mit der Struktur des Felsen soweit zufrieden bin, begab ich mich vorhin daran mehr Felsenrohlinge auszuschneiden. Hier ein paar Eindrücke:

Anhang anzeigen 346257

Anhang anzeigen 346259

Anhang anzeigen 346260

Die nächsten Arbeitsschritte werde ich nun hier hach und nach dokumentieren.
 
Ich habe den Testfelsen nun fertig bemalt. Das hat dann doch etwas länger gedauert als gedacht. Im ersten Anlauf traf ich den Grundfarbton jedoch nicht und die Vertiefungen kamen nicht gut zur Geltung. Jetzt bin ich jedoch einigermaßen zufrieden und glücklicherweise passt der nun ganz gut zur Platte. :lol:

Anhang anzeigen 346401

Anhang anzeigen 346402

Beim Schneiden der Strukturen muss ich jdeoch zukünftig etwas besser aufpassen. Weniger kontrolliere Schnitte sind besser, auf allzu große diagonalen Linen sollte ich auch versichten und dennoch sollte die Struktur eher asymetrisch werden. Das sieht sonst zu unnatürlich aus. 🙄
Zuletzt werde ich für das Base keinen Vogelsand mehr nehmen, sondern besser Modellbaukies. Der Sand wird von der Farbe sonst zu sehr zugekleistert und bietet anschließend keine gute Strukur zum Trockenbürsten.

Was meint ihr? So weitermachen oder besser etwas anders machen?
 
Der Felsen gefällt mir verdammt gut! Wie hast du die Struktur hinbekommen und welche Farben hast du verwendet?

Vogelsand ist wirklich keine gute Idee. Bei Bades benutze ich auch Modellbaukies, der Vogelsand wird nur zum Schluss verwendet um sämtlichen Leim zu erwischen.

Einen Tipp zu deiner Base: mir gefällt es besser, wenn die Bases mehr abgerundet sind und nicht einfach mir gerade abgeschnitten. Fügt sich etwas besser in die Umgebung ein
 
Ich benutze für Bases immer eine Hand voll "gröberem" Dekokies vom TEDI oder alternativ KIK (sau günstig) und streue danach nochmal Vogelsand drüber. Wenn man mit nicht zu dicker Farbe drüber malt finde ich die Struktur vom Vogelsand eigentlich recht gut.

Ich mische dafür immer Abtönfarbe, etwas Wasser und etwas Leim als Basegrundierung.