Proof of concept: Bemalung Filamentdrucke

cerxes

Aushilfspinsler
24. Januar 2011
51
90
5.181
Den Unkenrufen zum Trotz, dass man nur mit Resin vernünftig fürs Tabletop drucken könne und Filament dafür nicht geeignet sei.
?


Proof of concept, Fahrzeuge / Mechs gehen definitiv!
?
 

Anhänge

  • PXL_20231216_111322165~2.jpg
    PXL_20231216_111322165~2.jpg
    658 KB · Aufrufe: 156
  • PXL_20231216_111450876~2.jpg
    PXL_20231216_111450876~2.jpg
    458,7 KB · Aufrufe: 161
  • PXL_20231216_111456968~2.jpg
    PXL_20231216_111456968~2.jpg
    564,2 KB · Aufrufe: 152
Jetzt machst Du das ganze mit ner Mini die mehr und feinere Details hat und schon haben wir wieder ein Oberflächenproblem (zumindest für diejenigen die es interessiert).

Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Es gibt bestimmt ne Menge Leute für die ist das ausreichend gut. Ich gehöre da nicht zu. Aber da wird sich bestimmt noch ne Menge tun.

cya
 
Jetzt machst Du das ganze mit ner Mini die mehr und feinere Details hat und schon haben wir wieder ein Oberflächenproblem (zumindest für diejenigen die es interessiert).

Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Es gibt bestimmt ne Menge Leute für die ist das ausreichend gut. Ich gehöre da nicht zu. Aber da wird sich bestimmt noch ne Menge tun.

War zwar auch mein Gedanke, wollte ich jetzt aber nicht so formulieren ?

Für den Tisch reicht das vermutlich sogar, so auf mehr als Armlänge. Bei Fotos rastet mein innerer Monk aber schon aus, wenn ich Gussgrate / nicht entfernte Angusspunkte / auf den Baserand gematschte Texturfarbe sehe. Versteht mich bitte nicht falsch, ich will meinem Gegenüber keinesfalls vorschreiben eine Armee auf Armies on Parade Standard aufzutischen. Im Gegenteil, ich bin schon froh wenn Alles halbwegs einheitlich bunt ist und im Idealfall die richtigen Modelle (oder zumindest als solche erkennbar!). Aber oben erwähnte Sachen, erfordern idR keinen Skill, sondern einfach nur, dass man sich nochmal kurz an die Minis ran setzt ob die Grundlagen stimmen ?


Zum eigentlichen Ergebnis: Das sieht ja gar nicht so schlecht aus 😉
 
Moment, Moment, Moment..

Hier geht es zuallererst um die Unkenrufe "FDM ist nicht möglich".

Zum Zweiten ist es erheblich weniger Aufwand, erheblich weniger Kosten und bei der Größe hätte mein Resin Modell definitiv länger gedauert, mehr gekostet, hätte Supports benötigt und mehr post-processing.

Hier reden wir von ein paar cent, 3h Druck und 45 Minuten Paintjob.

Muss man alles in ein Verhältnis setzen. 🙂
 
Bei uns im Verein machen es die Druckenden schon länger so, dass bei Fahrzeugen das Chassis und/oder Ketten mit dem FDM Drucker gemacht werden und die Waffen und Zubehörteile aus Resin. Beides kann entsprechend nachbearbeitet werden und grade heutzutage mit den feinen Düsen und guter Positionierung beim FDM sieht man am Ende kaum was.

Aber auch bei deinem ein gutes Resultat am Ende. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Hm. Mag für dich nicht so aussehen, aber ja, das wurde noch bemalt.
OK. Dann hab ich das falsch interpretiert. Ich habe schon einmal Bilder gesehen, die qualitativ sehr ähnlich aussahen und bei denen angegeben wurde, dass es sich um farbigen 3D Druck handele.

Auch zur Klärung für @Der Badner und @sejason ?

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Dann hab ich das falsch interpretiert. Ich habe schon einmal Bilder gesehen, die qualitativ sehr ähnlich aussahen und bei denen angegeben wurde, dass es sich um farbigen 3D Druck handele.

Auch zur Klärung für @Der Badner und @sejason ?

cya
Dann bitte ich mal um Fotos bzw. eine Quelle. Interessiert mich ja schon.

Scheint ja dann absolut obsolet zu sein, was ich so im Hobby mache, wenn alles besser, einfacher und schöner wird mit weniger Aufwand.
 
Kann ich nicht geben, ist Jahre her und ich speichere sowas nicht. Auf irgendeinem öffentlich rechtlichem Kanal (WDR?), haben sie vor Jahren (3-5)mal Moderatoren gescannt und dann 3D und farbig gedruckt, ca. 10 oder 15 cm die gesamte Figur. Das war damals so High End was geht.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint ja dann absolut obsolet zu sein, was ich so im Hobby mache
Ist es nicht, solange du Spaß dran hast 🙂
Deswegen ist es ja ein Hobby und kein Vollzeitjob, man muss nix optimieren und mehr in weniger Zeit schaffen. Man macht, was einem Spaß macht und lässt derweil die Seele baumeln.
 
Dann bitte ich mal um Fotos bzw. eine Quelle. Interessiert mich ja schon.

Scheint ja dann absolut obsolet zu sein, was ich so im Hobby mache, wenn alles besser, einfacher und schöner wird mit weniger Aufwand.
Also es gibt schon was, das mir schlaflose Nächte verursachen könnte, aber ich bin ja optimistisch und so staune ich einfach nur was mittlerweile alles möglich ist. Bezahlbar sicher nicht, aber möglich.
Im Filament Bereich gibt es mittlerweile viele Drucker die mehrfach farbig drucken können. Obsolet macht das natürlich deinen Spaß den du beim Bemalen deiner Minis hast nicht.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Arellion und sejason
Ist es nicht, solange du Spaß dran hast 🙂
Deswegen ist es ja ein Hobby und kein Vollzeitjob, man muss nix optimieren und mehr in weniger Zeit schaffen. Man macht, was einem Spaß macht und lässt derweil die Seele baumeln.

Teils wahr, teils nicht. Spätestens an dem Punkt an dem einen der eigene "Erfolg" mit Hinweis auf "sieht nicht so geil aus, xy wäre besser, kann man in schöner eh schon drucken" kleingeredet wird, verliert man zumindest den Spaß am Posten der eigenen Ergebnisse. 😉

Also diese Komponente werde ich dann von nun an lieber für mich behalten. 😉
 
Das trifft dann wohl mich. Mein Beitrag war absolut nicht wertend gemeint! Bei Proof of Concept und dem Bild dachte ich halt, wegen dem damals gesehenen, es sei ein farbiger 3D Druck und das Du uns hier zeigen wolltest, dass Du das jetzt auch machen kannst.
Lediglich bei den Linsen dachte ich die seien nachgearbeitet.

Die Linien sind allerdings sichtbar und werten für mich dadurch denn guten Paintjob ab.

cya
 
Nun muss man aber auch ehrlicherweise sagen dass du mit "Proof of Concept" und diesem "HA!" Unterton in deinem Schreibstil auch ganz schön dick aufträgst 😉

Meine Meinung:
Drucken kannst du mit nem guten (!) FDM Drucker ALLES, auch nen Grot.
Der Knackpunkt ist der eigene Anspruch, auch an die Oberflächenqualität.
Ich nutze FDM Druck lieber für Gelände, hier spielt FDM einfach die Stärken aus die es gegenüber Resin zweifelsfrei hat (Stabilität, Gewichtsvorteile in der Hauptsache).

Was mir nicht ganz klar ist:
Warum sollte FDM in Konkurrenz zu Resin stehen?

Ich mein, mit Resin geht der Mech nun mal schöner, ohne zu sagen dass deiner hässlich ist, die Linien am Rand sind wirklich nicht weiter wild, das hab ich tatsächlich schon viel schlimmer gesehen.
Aber beides sind legitime Systeme mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen, die dann noch mal jeder anders gewichtet.
Ich persönlich finde beispielsweise Resindruck VIEL weniger aufwändig, aber ich hab auch ne eigene "Werkstatt" für die Druckerei, ob das stinkt ist mir komplett bumms.

Wenn der Mech für dich geil ist, ja super, freut mich für dich, dann isser perfekt!

ICH muss den nicht mögen, ich bin nur neidisch auf deine gemalten Linsen 😉
 
Nun muss man aber auch ehrlicherweise sagen dass du mit "Proof of Concept" und diesem "HA!" Unterton in deinem Schreibstil auch ganz schön dick aufträgst 😉

Das tut mir leid, dass es so ankam. So war es definitiv nicht gemeint. Da haben wir uns wohl schön zwischen falsch ausgedrückt und reininterpretiert getroffen. 😉

Also für mich stehen Resindruck und FDM Druck definitiv in einigen Schnittpunkten in Konkurrenz. Und FDM ist für mich erheblich günstiger und mit erheblich weniger Aufwand verbunden.

Dann überlassen wir diesmal nichts dem Zufall und ich kommuniziere mal alles offen und transparent. 🙂

Also ich drucke sowohl Resin als auch FDM seit etwa einem Jahr nebengewerblich.

Ich habe Zugang zu einer Werkstatt mit vielen FDM Druckern und daheim zusätzlich den Luxus einen großen Hobby-/Gewerberaum zu haben. Daheim stehen dann Resindrucker, FDM Drucker, ein großer Spieltisch und die Bemalstation.

Wenn ich jetzt Resin drucke, sehe ich einerseits die Kosten des Materials (gutes ABS-like Resin, Kostenpunkt je nach Angebot zwischen 22 und 34 Euro pro Kilogramm), weitere Kosten wie Alkohol zum Waschen, Schutzausrüstung wie Einmalhandschuhe, Papiertücher und den Aufwand des Waschens, Aushärtens, Supports entfernen, Supportstellen begradigen, abschmirgeln etc.
Hinzu kommt eine aktive Belüftungsanlage, die den Raum wegen der sehr giftigen VOCs mit 12-fachem Luftwechsel austauscht, sowie diverse Aktivkohlefilter gegen den Geruch. Auch wird der Raum während des Drucks nicht betreten, ist einfach zu giftig, trotz 12-fachem Luftwechsel. Da die Nebentätigkeit von langer Dauer sein soll, mag ich niemanden der hier wohnt, langfristig dem Risiko aussetzen.
Das bedeutet für mich, während des Resindrucks habe ich keinen Zugang zur Bemalstation oder zum Spieletisch.

FDM zu drucken hat hingegen keinerlei dieser Einschränkungen für mich, ich kann mich gefahrfrei im Raum aufhalten, das Material ist erheblich günstiger (je nach Angebot zwischen 7,60 Euro und 11 Euro pro Kilogramm) und ich habe keine Nachbearbeitung. Das reduziert Aufwand, Zeit und Kosten erheblich.

Daher sehe ich jeden erfolgreichen Druck in Richtung Fahrzeug/Modell fürs Tabletop auch als eine sehr große Chance für Neueinsteiger in das Hobby Tabletop. Wenn wir alle mal ganz ehrlich sind, sind die Kosten für den Einstieg in das Hobby faktisch schon ein großes Gatekeeping.
Wenn jemand einfach mal schauen will ob es Spaß macht sehe ich schon einen erheblichen Unterschied darin, ob ein Fahrzeug 40-50 Euro kostet wenn man es bei einem großen Tabletop-Hersteller kauft, 30 Euro kostet, wenn man es bei einem Resin-Caster kauft oder 10 Euro, wenn man es als FDM kauft.

Gerade zu Beginn, wenn die Malkünste (noch) gar nicht vorhanden sind und ein schneller, einfacher und günstiger Zugang zum Hobby im Vordergrund stehen, ist es in meinen Augen eine nicht nur legitime, sondern sehr tolle Alternative. Also verzeiht mir meinen anscheinend zu großen Enthusiasmus, was das Thema angeht. 😉 War nur gut gemeint und hat mich persönlich sehr motiviert und begeistert.

..und wenn man das dann noch mit kostenlosen und einfachen Regelwerken wie onepagerules kombiniert.. Träumchen! Das gibt wirklich jedem die Chance "mitzumachen".

Hauptberuflich habe ich übrigens viel mit Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Ecken zu tun. Das erklärt vermutlich auch meinen Blick auf eingeschränkte Möglichkeiten und meinen Wunsch möglichst viel möglichst Vielen zu ermöglichen.

Hoffe, ich habe mich diesmal gut erklärt. 🙂
 
Der sieht echt top aus!

Zum Thema Nachbehandlung: hast du damit zufällig Erfahrung? Ich habe mal gehört, dass man mit einer Aceton-Bedanpfung die Optik des Filamentdrucks recht gut neutralisieren kann. Angeblich ist das auch gar nicht so schwierig. Habe mich bisher aber nie damit beschäftigt ?‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cerxes