Psiabwehr

LordRhazazor

Tabletop-Fanatiker
17. Juni 2001
3.061
13
8.921
Liebe Archontinnen und Archonten,

ich gehe mal davon aus, dass euch die neuen Regeln bereits vorliegen.
Die neue Edition zwingt uns alle in mancherlei Hinsicht zum Umdenken - nicht nur, was eigene Einheiten betrifft (wie der "Razorwing vs. Ravager"-Thread bereits zeigt), sondern auch hinsichtlich des Einstellens auf die Potentiale unserer Gegenspieler.
Einige der Fragen, die sich stellen werden, sind etwa, ob wir Fahrzeugabwehr ausschließlich wie ehedem über unsere Blaster/Lanzen abhandeln (und nicht vielleicht auch Mittel und Wege des Nahkampfes eruieren) wollen, wie wir auf Massenarmeen und schnelle Nahkämpfer reagieren müssen, ob unser Fahrzeugspam ob der gestiegenen Kosten noch funktioniert, ob Hagashîn sich nun lohnen, wie Kampfdrogen idealiter verteilt werden sollen, etc.

Eine der Überlegungen zur neuen Edition ist die Folgende: Welchen Stellenwert wird Psi in gegnerischen Listen einnehmen? Es erscheint - v.a. durch die Möglichkeiten, sich Kräfte auszusuchen - für viele Gegner opportun, ein oder zwei, wenn nicht gar drei (um alle drei Kräfte der jeweiligen Fraktionen auszunutzen) Psioniker mitzunehmen; vor allem Tyraniden (die mir nun ohnehin recht mächtig erscheinen) dürften sogar noch mehr Psioniker in ihren Reihen haben. Die Psikräfte der neuen Edition erscheinen mir nun im Allgemeinen nicht spielentscheidend mächtig zu sein - mitunter könnten sie uns aber durchaus den Tag versauen. Außerdem denke ich, dass Psiabwehr gegen psistarke Listen nun tendenziell einfacher ist, als in der letzten Edition. Und diese Ideen werden nun mit der Feststellung verbunden, dass wir (a) problemlos Eldar-, Harlequine- und Ynnari-Einheiten in unsere Armee integrieren können und (b) unsere eigenen HQs alle nicht nach Must-Haves aussehen (auch wenn ich Succubi zur Unterstützung von Hagashînkulteinheiten und Lelith zudem als Charakterjäger nicht wirklich schlecht finde). Daraus folgt die Idee, Runenpropheten, Runenleser, Shadowseer oder Yvraine zu nutzen, um das HQ-Problem zu lösen und uns zugleich Psi-Abwehr zu ermöglichen. (Den One-Shot Haemonculus halte ich nicht für nen adäquaten Ersatz für die ständige Möglichkeit des Bannens gegnerischer Psikräfte.) Ein Problem besteht nun nicht nur in den nicht allzu geringen Kosten dieser Auswahlen, sondern auch darin, dass einige ihrer Fähigkeiten (wie das Shield from Harm des Shadowseers) und Psikräfte nicht auf Dark Eldar-Einheiten wirken.

Um es kurz zu machen:
(1.) Denkt ihr, wir benötigen Psiabwehr in dieser Edition?
(2.) Falls (1.) bejaht wird, welche Einheiten (Runenpropheten, Runenleser, Shadowseer oder Yvraine) würdet ihr präferieren?

Vielen Dank fürs Lesen und - prospektiv - eure sicherlich erhellenden Antworten.
 
Ich bin pro Shadowseer, was aber daran liegt das ich auch gerne Solitaire mitnehme um die DE an Schlüsselpositionen zu unterstützen (gute AP, viele A, diverse Möglichkeiten vom Shadowseer gebufft zu werden und die Möglichkeit durch eigene und gegnerische Truppen sowie Gelände an zu greifen).
Dazu kommt das DE auch das Schadenspotential des Shadowseer steigern können, z.B. durch Power from Pain (letzte Spielrunde) sowie den Phantasam grenade launcher, erhöhen wir die Effektivität des Hallucinogen grenade launcher.


Gegen schnelle Nahkämpfer oder Reservetrupps wie Trygon, Chaos Termis + Hexer und co., finde ich normale Kriegertrupps am besten, billig und sie schirmen unsere Einheiten gut ab, wenn sie hops gehen ist es auch kein großer Verlust.
 
Zur Antipsi hab ich bisher nur Yvraine drin.
Eine Sorge welche ich habe ist der Spam von billig Psionikern welche stumpf Smite spammen, bis zum Erbrechen
Was auch nur gefährlich ist, wenn man elitär spielt. Smite hat an sich auch nicht die große Reichweite dazu geht es auf das nächste Ziel. Meist kann man hier schön mit billigen Einheiten arbeiten. Sollen doch 2 oder 3 Psioniker ihr Smite in meine Krieger jagen, das interessiert doch kaum. Und wagen sich die Psioniker zu weit nach vorne, um bessere Ziele fürs Smite zu suchen, besteht auch die Möglichkeit an diese ran zu kommen.

Smite stört eigentlich eher auf Modellen wie Magnus, starkes Smite und der Typ an sich ist auch nicht so eifnach an zu gehen, kostet dafür aber auch ordentlich Punkte.
Ich hätte eher sorge wenn der Gegner viele Psioniker hat und dazu viele nützliche Psikräfte wie Warptime hätte.

Im Dämonenforum hatte ja jemand eine Liste entworfen die auf viele Horroreinheiten setzt um massen an Psionikern zu haben die zusammen mit Prinzen und Herolden Smite raus hauen. Aber am Ende ist das auch nicht wirklich hart und gegen Massenarmeen sogar sinnlos. Imps, Orks, Tyras auf Masse sind wiederum alles andere als schwach. Ich bin nach wie vor nicht überzeugt das sich das Meta rein zu Elitären Listen bewegt. Dafür bringen die nach den Regeln zu viele Nachteile mit.
 
Ich find ja das sich ein Runenprophet anbietet durch den fest eingebauten reroll pro Psiphase bannt der sehr gut und bekommt auch selber sehr gut eine Kraft durch. Außerdem harmoniert Doom einfach unglaublich gut mit den ganzen Dark Eldar Waffen und als zweite Psikraft kann man jede Runde noch nen smite raushauen.
 
Ich hatte gestern auch schon die Überlegung eines Runenpropheten auf Jetbike (mit gleichem Hintergrund: Psi-/Bannwurf wiederholen, zwei Bannversuche pro gegnerischer Psiphase, Doom als Support unserer Giftwaffen). Damit die zweite Eldar-Psikraft, die er kennt, nicht verschwendet ist, und um auch ein wenig elitären Punch in der Liste zu haben, dachte ich über einen Trupp Shining Spears nach ... allerdings wird der Spaß dann auch wieder ziemlich punkteintensiv ...
Indessen klingt der HGL des Shadowseers auch witzig - dieser kann aber nur eine Psikraft pro Runde bannen, womit er als Psiabwehr gegenüber einem Runenpropheten eher abstinkt (und leider nicht auf ein Jetbike gesetzt werden kann ... da ich Reavers mit den neuen Regeln nicht mehr so attraktiv finde, wären ein paar "reinalliierte" Jetbikes vielleicht nicht schlecht, um die aggressive Mobilität zu steigern). (// Es ist dennoch wohl nicht schlecht, MW-Spielereien zu eruieren; allein schon, weil wir überall spottgünstige PGL dranpappen können.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man nur einen eimzelnen mitnimmt, macht der farseer wohl am meisten sinn. Doom ist einfach mächtig und durch den reroll hat man auch eine gute chance seine psikräfte durch zubringen.
Smite in masse ist allerdings auch stark, auch gegen massen armeen, wenn man die richtigen psioniker spielt, nämlich die die man richtig plaziert bekommt. Ein freund spielt eine sehr interessante fliegerliste, welche überraschendere weise (ich hätte damit vorher nicht gerechnet) in allen testspielem gut funktioniert hat. Sowohl gegen meine DE, als auch gegen Eldar oder Necrons(getable in runde 3) mit 2barken und 60 kriegern.
Also
1farseer
Yvraine
2hemlocks

Soweit die psioniker

Dazu einen solitär
2×5harpien mit blaster
3-4venoms
Razorwing jetfighter
Und unseren bomber

Bsp ggn die necs, er musste möglichst schnell die zwei crypteks ausschalten und natürlich die 3×20 krieger immer komplett töten, sonst steht zu viel auf.
Runde 1 mit dem bomber über einen trupp drüber, macht schonmal so 7 tötliche. Durch die venoms gehen noch ein paar. Die hemlocks werden so plaziert dass sie mit smite evtl an den cryptek kommen, wenn dass nicht möglich ist, dann an die barke. Mit den scourges wird da dann der rest erledigt und der restliche beschuss tötet den kriegertrupp. Je nachdem kommt sogar der solitär in runde 1 an nen cryptek ran.
Jedenfalls sind hemkocks auch ein gutes mittel, wenn man sie richtig einsetzt, ggn psioniker/chars. Ich persönlich verwende mit meinen DE den solitär um an chars ran zu kommen und die urne des haemonculus hat auch gute dienste geleistet, grad da man da auch gern mal einen würfel rerollen kann.