Hallo allerseits,
ich habe jetzt nach einigen Jahren Pause wieder mit 40k angefangen. Und weil wir hier noch "Anfänger" sind, ist natürlich auch das Platz- und Geländeangebot eher bescheiden.
Beide Spiele bisher waren ca. 1000 Punkte auf 48" mal 48". Das Gelände hatte einige Sichtblocker, und auch ein wenig Wald und "rubble", also Zonen mit Deckung. Dennoch war das Spielgefühl nicht optimal:
1.) Kann es sein, dass 1000 Punkte zu viel sind für 48 mal 48 Zoll? Man ist ja schon in der zweiten Runde im Nahkampf, außer der Gegner verlässt seine Aufstellungszone wirklich gar nicht. Andererseits sind die Abstände zwischen den Aufstellungszonen ja nicht unbedingt größer, wenn der Tisch größer wird. Dieses "Problem" muss es daher doch auch in größeren Spielen geben.
2.) Wir spielten mit max 4 Markern, auch wenn das Szenario etwas anderes vorgab. Idee: 6 Marker auf dem großen Tisch skaliert auf 4 Marker auf dem kleinen Tisch. So bleibt die "Dichte" an Markern konstant. Aber irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass Mobilität einen großen Einfluss auf das Spiel um Marker hätte. Man versucht halt den Gegner auszulöschen und dann noch Marker zu sichern. Irgendwie weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
3.) Gelände: Welches Gelände nutzt Ihr? Wieviel? Könnt Ihr Hersteller empfehlen? (Mit GW Bausätzen habe ich nur unschöne Erfahrungen: ewige Bearbeitungszeit, schlechtes Design, alles nur Ruinen... Ich hätte da gerne etwas anderes)
4.) Wie macht Ihr das mit Deckung hinter Mauern oder Gegenständen? Entweder ich lese das Regelbuch falsch oder es gibt nur DEckung, wenn man IN einer Zone steht, nicht aber dahinter. Ist schon irgendwie doof, weil lineares Gelände (Mauern zB) an Bedeutung verlieren. Machen wir da etwas falsch?
Danke schonmal
Stephan
ich habe jetzt nach einigen Jahren Pause wieder mit 40k angefangen. Und weil wir hier noch "Anfänger" sind, ist natürlich auch das Platz- und Geländeangebot eher bescheiden.
Beide Spiele bisher waren ca. 1000 Punkte auf 48" mal 48". Das Gelände hatte einige Sichtblocker, und auch ein wenig Wald und "rubble", also Zonen mit Deckung. Dennoch war das Spielgefühl nicht optimal:
1.) Kann es sein, dass 1000 Punkte zu viel sind für 48 mal 48 Zoll? Man ist ja schon in der zweiten Runde im Nahkampf, außer der Gegner verlässt seine Aufstellungszone wirklich gar nicht. Andererseits sind die Abstände zwischen den Aufstellungszonen ja nicht unbedingt größer, wenn der Tisch größer wird. Dieses "Problem" muss es daher doch auch in größeren Spielen geben.
2.) Wir spielten mit max 4 Markern, auch wenn das Szenario etwas anderes vorgab. Idee: 6 Marker auf dem großen Tisch skaliert auf 4 Marker auf dem kleinen Tisch. So bleibt die "Dichte" an Markern konstant. Aber irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass Mobilität einen großen Einfluss auf das Spiel um Marker hätte. Man versucht halt den Gegner auszulöschen und dann noch Marker zu sichern. Irgendwie weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
3.) Gelände: Welches Gelände nutzt Ihr? Wieviel? Könnt Ihr Hersteller empfehlen? (Mit GW Bausätzen habe ich nur unschöne Erfahrungen: ewige Bearbeitungszeit, schlechtes Design, alles nur Ruinen... Ich hätte da gerne etwas anderes)
4.) Wie macht Ihr das mit Deckung hinter Mauern oder Gegenständen? Entweder ich lese das Regelbuch falsch oder es gibt nur DEckung, wenn man IN einer Zone steht, nicht aber dahinter. Ist schon irgendwie doof, weil lineares Gelände (Mauern zB) an Bedeutung verlieren. Machen wir da etwas falsch?
Danke schonmal
Stephan