5. Edition Rage & TLOS

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

00supra00

Tabletop-Fanatiker
06. November 2006
5.318
0
35.871
Hola,
wie verhält es sich eigentlich mit Rage bezüglich TLOS?

Rage (p. 76):
"In the movement phase, units subject to rage must always move as fast as possible towards the closest visible enemy."

Check Line of Sight (p. 16):
"Line of sight must be traced from the eyes..."

Könnte ich also z.B. meine TK einfach mit dem Popo zum Gegner stellen und mich so "frei" bewegen? Mir ist bewusst, dass das stark nach Regelliebhaberei riecht :blush:, würd mich einfach mal interessieren... 😉

Cheers
 
Sowas bitte in den "Kurze Frage - Kurze Antworten" (KFKA) Thread.

"Line of Sight" und "Visible enemy" meint zwei verschiedene Dinge. Die Ausrichtung von Modeleln ist laut Regelbuch Seite 11 "Turning and Facing" total egal. "Visible" ist alles, was grundsätzlich gesehen werden könnte. Mit dem Rücken zum Gegner stehen reicht also nicht, um "Rage" auszutricksen.


Gruß
General Grundmann
 
Dein Aufhänger ist schon falsch!

Du nimmst eine Regel aus der Abteilung "Schussphase" und behauptest dann, diese Regel gilt für alle Momente des Sehens.

Und das ist einfach falsch! TLOS wird explizit nur in der Schussphase genutzt, ansonsten gibt´s gar keine spezifischen Regeln dafür, wann etwas "visible" ist. Da greift dann erstmal wieder Seite 11, die darauf hinweißt, dass Turning & Facing grundsätzlich erst einmal egal sind.


Gruß
General Grundmann
 
Turning and facing:
"As you move the models in a unit, they can turn to face any direction, without affecting the distance they are able to cover. Infantry models can also be turned to face their targets in the Shooting phase, so don't worry about which way they are pointing at the end of their Movement phase (although facing off against theri foes is traditional).

Mich würde mal interessieren wo du da jetzt einen Bezug zu Sicht herstellst.
Zur Bestimmung von Sicht habe ich im RB eben nur die Vorgehensweiße von S. 16 gefunden.

Edit: Soll heißen, da es sons nirgendwo definiert wird wann etwas sichtbar ist, gilt mMn S. 16.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Modelle haben nichtmal Augen, können also nie was sehen?
Du musst einfach statt Augen bei der LoS Augenhöhe lesen, denn das ist damit gemeint. Infanterie hat keinen Sichtwinkel und es ist völlig egal, wohin das Modell ausgerichtet ist. Es kann immer 360° auch durch den eigenen Kopf bzw. sich selbst bzw. alle Modelle seiner Einheit durchgucken.
 
Ich zitiere mal aus dem Regelbuch, Seite 16:

Many times however, it will be more difficult to tell if line of sight is blocked or not, so players will have to stoop over the table for a ´models eye's view´. This means getting down to the level of your warriors, taking in the view from behind the firing models to ´see what they can see´ [...]

Ansonsten empfehle ich noch den kleinen Kasten unten links. Auch dort wird beschrieben dass man die Sichtlinienüberprüfung aus Augenhöhe machen soll. Letztlich macht die Ausrichtung des Models selbst aber nichts, da man bei der Sichtlinienüberprüfung sich hinter des Modell stellt so dass man eine Linie mit dem anvisierten Ziel bildet und schaut ob man es sieht.

MfG
DvM
 
So, nochmal langsam:

1) "from behind the firing model" ist im Falle des LOS Absatzes davon abhängig, wo das Ziel steht, nicht von der Ausrichtung des Schützen.

2) "Models eye's view" ist auch im Regelwerk nochmal zusätzlich mit Apostroph versehen. Das bedeutet, es ist nicht wörtlich zu verstehen ist sondern die Höhe erklärt, von der aus geprüft wird.

3) Ein Absatz tiefer kommt die eigentliche Regel:


"Line of sight must be traced from the eyes of the firing
model to any part of the body of at least one of the
models in the target unit"


und dazu noch

"There is one important exception to the rules for line of
sight. Firing models can always draw line of sight
through members of their own unit (just as if they were

not there)"

was bedeutet, dass das sehende Modell sich auch selbst ignoriert.

Damit ist es überhaupt kein Problem, von den Augen eines Modells aus durch dessen Kopf hindurch nach hinten eine Sichtline zu einem Feind zu ziehen.
Resultat: 360° Sichtbereicht!

Case closed!

 
Ach komm, wenn man das mal auf Deutsch frei übersetzt:

"Ich darf durch Modelle meiner eigenen Einheit hindurchsehen, als ob sie nicht da wären. Also gucke ich auch durch mich durch!"

Das das regeltechnisch so korrekt ist, sehe ich ja auch so.

Ich finde das Wortbild einfach nur lustig! 😀

Noch besser, wenn man eine Einheit aus nur einem Modell ist. "Ich bin alleine ein Mitglied meiner Einheit und gucke durch meinen eigenen Hinterkopf durch, weil ich alle meiner Modelle meiner Einheit beim Sichtlinien ziehen ignoriere!" :lol:

Komm´, dass ist schon LUSTIG! 😛


Gruß
General Grundmann