6. Edition Raserei

Elvenblood hat Recht, denn: [Zitat RB] Nachdem die Angriffe angesagt wurden, misst du aus, ob sich Gegner in Angriffsreichweite der rasenden Truppen befinden. Wenn dem so ist, muss die in Raserei befindliche Einheit diesen Gegner angreifen.

Also so geht:
1. Angriffe ansagen
2. Rasereiangriffe nachmessen
3. Rasereiangreiffer bewegen
4. restliche Angreifer bewegen
 
Originally posted by Natas@17. Oct 2004, 19:55
Elvenblood hat Recht, denn: [Zitat RB] Nachdem die Angriffe angesagt wurden, misst du aus, ob sich Gegner in Angriffsreichweite der rasenden Truppen befinden. Wenn dem so ist, muss die in Raserei befindliche Einheit diesen Gegner angreifen.

Also so geht:
1. Angriffe ansagen
2. Rasereiangriffe nachmessen
3. Rasereiangreiffer bewegen
4. restliche Angreifer bewegen
aber zuerst sag ich normale angriffe an.
wenn in dem beispiel guzzgull die reiter den CC ansagen, dann die kriegeinnenr ihren angriff ansagen müssen. werden beide theoretisch gleichzeitig bewegt, also nix mit 1,2,3,4, und gut ist 😉
ich komm zur schlossfolgerung, dass eines der regis, sobald es nicht mehr in kontakt mit gegnern kommen kann, einen verpatzten angriff hat.
 
okay stimmt, es müsste bei
1. normale Angriffe ansagen
heißen.
Trotzdem gibt es eine Reihenfolge, denn wenn eine rasende Einheit eine Gegner in Angriffsreichweite hat, muss sie diesen angreifen und tut das bevor "normale" Angriffe durchgeführt werden. Soweit ich das gelesen hab im RB ist das auch nicht wirklich missverständlich geschrieben (für alle die es nachlesen wollen, steht auf S. 84 im deutschen RB).
 
@warp: der denkfehler bei dir ist eher, dass sich zwei einheiten bei einem angriff gegen das selbe ziel die front des gegners "teilen" (so sie denn beide in der front sind)... nachzulesen im appendix unter "mehrere angriffe gegen das selbe ziel", seite will ich jetzt nicht nachschaun 😉

ergo: die reiter können den hexenkriegerinnen die angriffslinie nicht wegnehmen...
 
Es ist vollkommen egal ob das rasende Regiment den Gegner erreichen kann oder nicht. Sobald der Gegner in Angriffsreichweite ist wird quasi automatisch ein Angriff angesagt. Laesst sich zB von Untoten (die keine Flucht durchfuehren koennen) ausnutzen wenn man gut schaetzen kann (Plaenkler so hinstellen, dass das rasende Regiment sie nur mit Schwenk erreichen kann aber der Schwenk zuviel Bewegung verbraucht um den Angriff zu vollenden 😉 )
 
Originally posted by Chaoskas@17. Oct 2004, 22:41
Es ist vollkommen egal ob das rasende Regiment den Gegner erreichen kann oder nicht. Sobald der Gegner in Angriffsreichweite ist wird quasi automatisch ein Angriff angesagt. Laesst sich zB von Untoten (die keine Flucht durchfuehren koennen) ausnutzen wenn man gut schaetzen kann (Plaenkler so hinstellen, dass das rasende Regiment sie nur mit Schwenk erreichen kann aber der Schwenk zuviel Bewegung verbraucht um den Angriff zu vollenden 😉 )
Wenn das rasende Regiment den Gegner nicht erreichen kann, ist es nicht in Angriffsreichweite und muß folglich auch nicht angreifen.
Ein Schwenk wird da mit eingerechnet.
 
Klar ist, daß ich als Rasender einen gegner ankreifen muß, wenn ich ihn angreifen kann. Bin ich zu weit weg, muß ich es nicht. Das hat Eugel, denke ich, richtig erklärt. Außerdem kommen Pflicht- vor Angriffsbewgungen wobei du normalerweise die Frontlinie Teilen kannst, wie es Da_Ruffy geschrieben hat.
Mal noch ne Frage dazu anhand eines Beispiel.
Ich hab nen Angriff mit einer Gorherde gegen eine Einheit angesagt und gleichzeitig eine Einheit Minotauren des Khorne in Angriffsreichweite. Der Gegner wählt "Angriff annehmen" und die rasenden Minotauren müßen daraufhin als erstes bewegt werden. Nun wählt mein Gegner "Angriff ablehnen" bzw verpatzt den Moraltest wegen der Angst und flieht. Nun habe ich zwei Einheiten die die somit einen "verpatzten Angriff" erleiden.
Sehe ich das richtig????