real clothing

Esentia Negotii

Tabletop-Fanatiker
22. November 2002
5.197
0
25.791
ich habe vor, eine KOMPLETTE chaosarmee in kutten zu kleiden und da ich nich so wirklich der held bin, was gs angeht und mir das für round about 40 marines einfach zuviel arbeit wäre, will ich das mit real clothing mal probieren...

bloß ich hab niergends ein GUTES tutorial gefunden, auch die verwendung der suchfunktion war nicht wirklich hilfreich... da is zwar was, aber so ne gut bebilderte step-by-step-anleitung is da halt leider nicht dabei...
 
ich hab meine weissheitszähne rausbekommen und da ich soweiso noch einige solche stoffe an meinen männels befestigen muss, werd ich mal schaun, dass ich ein tut für dich hinbekommen ...
geb mir aber noch mind. nen tag zeit dafür.
BTW.: ich würd bei google nicht nach real clothing suchen, zumal ich mir diesen namen für diese technik im grunde nur ausgedacht habe und ihn dan nausschließlich hier ins laboratorium gepostet hab. demnach sind die chancen, dass du unter diesem namen was finden wirst, recht gering. natürlich gab es diese technik schon länger, als ich sie verwende. -im kleinen stil zumindest: mit bannern und so- aber bis auf ein paar zelte für seine beduinen hab ich bisher auch ncihts wirklich gutes im netz dazu gefunden. zumal alle diese in meinen augen geniale technik höchsten mal für banner, tarnnetze oder ähnlihces verwenden, nicht aber um z.b. ein modell richtig damit anzuziehen.
ich hab mal ein bild angehängt von nem modell, dessen kleidchen aus mehreren tilen besteht.
 
ok ...
ich werd mal versuchen zu beschrieben, wie du einfach und schnell kutten bzw. lendenschürze bauen kannst.
als erstes brauchste mal stoff. es mpfiehlt sich solchen zu behmen, der wenig franst und natürlich nicht zu dick ist. wenn er elastisch ist, erleichtert das die arbeit enorm.
dann solltest du dir gedanken machen, wei das modell später mal aussehen soll. das ist deswegen wichtig, weil oft -z.b. bei terminatoren- der hüftbereich so wuchtig ist, dass eine zusaätzlich darqauf geklebt stoffschicht den termi einfach zu breit und zu dick wirken lassen würde.
in diesem fall ebpfiehlt es sich dann z.b. das modell an den stallen, wo später die kutte drauf kommen soll ein wenig abzufräsen und damit sozusagen schlanker zu machen.
es gibt mehrere möglichkeiten ne kutte zu basteln. am einfachsten ist es eine aus mind. 3 teilen zu machen:
kaputze, rock und oberkörper.
als erstes legt man den stoof, der später die kaputze bilden soll über den kopf und hefter ihn mit sehr sehr wenig sek-kleber am kopf fest. der stofffetzen sollte grosszügig dimensioniert sein. dann wird es ein wenig komplizierter:
nimm am besten eine fingernagelschere und einen zahnstocher und taste dich langsam an das finale stoofmass heran, indem du beginnst vom rand her immer mehr stoff wegzuschneiden und anschliessend zu überprüfen, ob die kaputze z.b. mit dem zahnstocher so in form gebracht werden kann, dass der stoff weder zu lang noch, noch zu kurz ist. dann machst du nen tropfen sek-kleber drauf und hast dann ca. 3 sekunden zeit den stoff mit dem zahnstocher in form zu bringen / biegen. mit ein wenig übung aber kein problem. am rücken kannst du die kaputze jetzt im bereich der schulten abschneiden, aber noch nciht festkleben.
als nächstes schneidest du einen streiffen vom stoff ab und legt ihn dem model über die schulter. die schulterpanzer sollten hierbe inoch nciht befestigt sein. so habe ich das auch bei dem modell auf dem bild gemacht. das bildet sozusagen am schluss den ausschnitt der kutte. der streifen, sollte, z.b. dem imperialen adler oder was auch immer nciht bedecken, sondern lediglich rahmen. und jetzt kommt der clou: nun kannst du den streifen entweeder über, oder unter der kaputze hinter dem nacken entlang laufen lassen. ich persönlich empfehle ihn darüber zu verlegen, da dies einen schöneren abschluss bildet. auch hier solltest du den streifen mit ein paar kleinen tropfen sek kleber sowohl am modell, als auch dem unteren rand der kaputze befestigen.
jetzt fehlt nur noch der rock. am besten schneidet man einen rechteckigen streifen stoff ab, der min. 1,5 mal um die talie reichen würde und punktet diesen dann mit einem tropfen sek kleber unmittelbar unter dem bruspanzer fest. jedoch über dem streifen, den odu dem modell über dei schultern gelegt hast.
dann spannst du den stoff um die hüfte des modells und klebst ihn am oberen rand vorsichtig fest. nun hat das modell, wenn du alles richtig gemnacht hast einen rock an, der viel zu lang ist, und sich an einer stelle mit sich selbst überschneidet. als erstes musst du diese überschneidung kürzen und dann gen gesammten rock von unten her in kleinen schritte. z.b. mit der fingernagelschere.
.
hat der rock endlich überall die richtige länge fängst du an, ihn mit dem zahnstocher einfach so zu legen, dass er falten wirft und fixierst diese dann am besten gleich mit sek-kleber. wenn du das um das ganze modell herum gemacht hast, würde ich empfehlen abschliessend den kompletten stoff nochmal mit sek-kleber zu benetzen. umso flüssiger das zeug ist, umso besser geht das. der stoff wird dann steinhart und lässt sich dann sogar, im nachinein noch an den rändern z.b. mit der scgere bearbeiten, oder n unsauberen stellen, z.b. den stössen zwischen den einzelnen stofffetzen mit dem dremel abschleifen.
-
je öfter du sek-kleber drauf gibst, desto glätter wird der stoff. du kannst den stoff aber natürlich auch nur als gerüst nehmen und darüber noch eine feine schicht gs aufbringen.
-
anmalen lässt sich der stoff später nur dann gut, wenn er wirklich an allen stellen sauber mit z.b. sek-kleber versiegelt worden ist.

hoffe ich hab dir ein wenig geholfen ... evtl mach ich noch n paar bilder von einigen alten modellen, bei denen ich so die röcke gemacht habe.
 
ich seh gerade, dass du in bielefeld wohnst.
wenn du jetzt
1. aus einem ort kommen würdest, der tatsächlich existiert 😉
und
2. dieser ein stück näher an erlangen wäre, würde ich dir einfach vorschlagen mal nen nachmittag vorbei zu kommen und wir kleben deinen chaos-marines schnell die 40 roben hin. ...
aber bielefeld ... tztztz ... 😎
 
ah, super, das hilft mir sehr... dann werde ich das auch mal probieren... wasn glück, das ich genug minis minderer qualität zum üben hab (uralte pott-häßlich-marines, die zu wirklich kaum mehr was taugen außer als testobjekte, haben halt schon zig farbschichten und sind aus plaste)....

alternativ kann man mich auch in dortmund erreichen, die stadt gibts sogar 😉

das die bielefeldverschwörung immer noch die runde macht.....