Regel-Erklärung zu SchwärmerRaketenSystem und Deckung

Wolkenmann

Tabletop-Fanatiker
18. Dezember 2003
6.804
0
49.036
54
www.ckv-ao.de
Da der HH das Feuleitsystem hat muss er nicht stationär bleiben um beide abzufeuern. Also ist die Unterscheidung: 2 Schuss mehr und eine Waffe mehr (nach 2 Waffezerstört kann man mit Schwärmern garnichts mehr machen) oder 10 Punkte teurer für 6" mehr Reichweite, keine Sichtlinie und meist keine Deckung (steht der Gegner im Gelände gibts trotzdem Deckung bzw. ist ab 4+ Rüstung eh egal)
Das ist aber falsch.
Stationär = alle Waffen feuern
bis 6" bewegt und Feuerleitsystem = 2 Waffen feuern. ( in der Regel Hauptwaffe und 1 x PK)
über 6" bewegt = eine Waffe feuert ( idR die Hauptwaffe )
Nur Defensivwaffen mit S4 dürfen immer vollständig abgefeuert werden.

Also habe ich mit Schwärmern 1 Schuss mehr nach bewegt, 6" mehr und kann idealerweise auch Deckung ignorieren.

Wenn ein HH 2 Waffe zerstört Ergebnisse hat, dann steht es eh nicht gut im Spiel und doch wäre er noch ein beweglicher Panzer.
Ist er das auch nicht mehr... dann hat der Spieler insgesamt schon ein Problem 😉

@Brandmarker

Das war Pech aber seine Gargbosse sind einfach eine Bank.
So ist eben der Unterschied sichtbar zwischen einem guten und sehr guten Spieler.
Er hat das Ziel nicht aus den Augen verloren.
War halt auch dumm, daß er auch auf 6+ meinen TX-42 traf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber falsch.
Stationär = alle Waffen feuern
bis 6" bewegt und Feuerleitsystem = 2 Waffen feuern. ( in der Regel Hauptwaffe und 1 x PK)
über 6" bewegt = eine Waffe feuert ( idR die Hauptwaffe )
Nur Defensivwaffen mit S4 dürfen immer vollständig abgefeuert werden.

Also habe ich mit Schwärmern 1 Schuss mehr nach bewegt, 6" mehr und kann idealerweise auch Deckung ignorieren.

Nunja zweimal falsch.
Das mit dem Feuerleitsystem haste neulich schonmal in nem anderen Thread ich glaube Einheitenbetrachtung so gesagt und dich nachher dann korrigiert. Mit Feuerleitsystem darf der HH schießen wie ein schnelles Fahrzeug und die dürfen laut RB nunmal sowohl beim Stehen, als auch auf 6" alle Waffen abfeuern.
Des weiteren habe ich keine Ahnung, wie ihr darauf kommt, dass das Schwärmer keine Deckung zulässt, nur weil es keine Sichlinie braucht.
Der Codex sagt klip und klar, dass das Ziel weiterhin von Deckung profitiert, wenn es sich in welcher befindet, so lang diese zwischen SRS und dem Ziel ist. Ein Ziel befindet sich in Deckung wenn es mindestens zu 50% verdeckt ist. Also ist das Ziel weiterhin in Deckung, wenn es verdeckt ist, nur zum Ansivieren braucht man keine Sichtlinie. Da ist ja trotzdem was im Weg ist um das die Raketchen rumschwärmern müssen.

Also 6 Schuss auf bis zu 24" vs. 4 Schuss auf bis zu 30"... trotz der SMS-Vorteile würde ich die Pulskanonen vorziehen. Ist einfach mehr Dakka. 😀

Du meinst 18" und 24" 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
hach.. also gut ..
ich gebe es zu.
Ich habe immer noch ein Problem mir diese Regelstelle zu merken 🙂
Ich erbitte Vergebung.

Mist.
Das ein Gegner Deckung erhält wenn er darin steht habe ich als bekannt vorausgesetzt.
Das leidge Problem der 5.Edition ist allerdings ja hauptsächlich daß ein Gegner nahezu immer irgendwie Deckung bekommt.
Daher finde ich das Schwärmersystem einfach besser, denn dieser Effekt fällt dann nunmal weg. 😉

@Deckung
"....Das Schwärmer Raketensystem kann jedes Ziel angreifen , egal ob eine Sichtlinie zum Ziel besteht oder nicht. Das Ziel profitiert weiterhin von Deckung, wenn es sich in welcher befindet oder sie berührt , solange sie zwischen dem Ziel und dem Schützen liegt."


in einem Punkt hast du jedoch Recht, den ich noch nie richtig bedacht hatte.
Die Deckungsdefinition von RB Vers.4 zu Vers.5 hat sich gewandelt.
Einheiten haben in Vers.4 keine Deckung gewährt.
Daher muss man nun genauer hinsehen.

RB Deckung:
"Wann befindet sich Modelle in Deckung ?
Sobald ein beliebiger Teil des Körpers ( wie auf Seite 16 definiert ) aus Sicht des Schützen verdeckt ist, gilt das Modell als in Deckung.....
.... Natürlich können Schützen über im Weg befindliches Gelände hinwegschießen, wenn sie groß genug sind und somit völlig freie Sichtlinie haben.
... Augenhöhe des Modells gehen und prüfen."

Man kann daher sagen, daß die Zieleinheit keine Deckung erhält, wenn sie zu >50% nicht verdeckt ist oder über etwaige Deckung ohne Sichtbehinderung zu schießen ist.

Sehr wohl gibt es offensichtlich einen Deckungswurf:
a.) wenn das Ziel in einem Gländestück steht
b.) zu 50% an einem Geländestück steht
c.) wenn es hinter einem Sichtlinien blockierenden Geländestück steht aber NICHT innerhalb der Geländes selber
d.) zu 50% von Sicht des Schützen ( Sichthöhe berücksichtigen ) verdeckt ist.

Wieder was dazugelernt.

Ein Nachteil aber auch gleichzeitig ein Vorteil....
Wenn ich von hinten (!) auf eine Einheit schieße und das Geländestück in dem die Einheit steht HINTER der Einheit liegt - ich also freie Sicht auf das Geländestück habe müsste laut RAW die Deckung durch die Codexstelle "solange sie zwischen dem Ziel und dem Schützen"aufgehoben werden.

Zumindest wenn man den Regelsatz auf eine der möglichen Arten mit den eingeschobenen Nebensätzen lese 🙂
( Hier mal der Regeltext umgestellt.. - sieht so aus als bräuchte man mal das englische Original :
Das Ziel profitiert weiterhin von Deckung, wenn es sich in welcher befindet solange sie zwischen dem Ziel und dem Schützen liegt oder sie berührt, solange sie zwischen dem Ziel und dem Schützen liegt.


Und nochmal einer wo sich die Katze in den Schwanz beißt....
S.21
"In der Schußlinie befindliche Modelle
Wenn ein Modell aus Sicht des Schützen teilweise von im Weg befindlichen Modellen verdeckt wird, erhält es einen Deckungswurf von 4+, ganz so, als befände es sich hinter einem Geländestück."

"Hinter" einem Geländestück bedeutet aber nicht "in" oder "ein Geländestück berührend".
Somit gäbe es nach Definition des Regelbuches und Rückgabe an den Codex hier keine Deckung.

Eine sehr undurchsichtige Sache, bei der es aus meiner Sicht keine saubere Erklärung gibt.

Mein persönliches Fazit für flüssigen Spielfluß:
Ich spiele sie wie bisher.
Steht der Gegner an oder in einem Gelände das Deckung gewährt so erhält er diese.
Ansonsten innerhalb der Waffenreichweite ... nicht.
Zumindest hält das das Spiel am flüssigsten und scheint der Idee der Waffe zu entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, ich meine schon 24" und 30". 😛 Hab die Bewegung des Fisches schonmal aufaddiert und deshalb jeweils "bis zu" gesagt, weil es nunmal der mögliche Wirkungsradius ist.

hmm wenn du nur das Schwärmersystem abfeuerst kannste aber auch mit Feuerleitsystem vorher 12" gefahren sein 😀 macht dann sogar 36" ^_^

hach.. also gut ..
ich gebe es zu.
Ich habe immer noch ein Problem mir diese Regelstelle zu merken 🙂
Ich erbitte Vergebung.

Sei dir gewährt ^_^

Mein persönliches Fazit für flüssigen Spielfluß:
Ich spiele sie wie bisher.
Steht der Gegner an oder in einem Gelände das Deckung gewährt so erhält er diese.
Ansonsten innerhalb der Waffenreichweite ... nicht.
Zumindest hält das das Spiel am flüssigsten und scheint der Idee der Waffe zu entsprechen.

Aber letztenendes bekommt der Gegner dann auf die gleiche Art und Weise Deckung wie die gegen die Pulskanonen, richtig?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow ihr habt mich ganz schön durcheinander gebracht. Ich habe bisher immer das SRS so gespielt das es Sichtlinie ignoriert, aber wie jede andere Waffe Deckungswürfe durch Gelände zulässt. In welchen Fällen lässt das SRS keine Deckungswürfe zu? Weil wenn ich keine Sichtlinie zum Ziel hab ist zwangsläufig Deckung zwischen mir und dem Ziel.
 
@Chixx Naja, ich meinte es schon so, dass die Reichweiten nur dann gelten, wenn die Schwärmer/Pulskanonen zusätzlich zu Ionenkanone/Massebeschleuniger abgefeuert werden. Bei Teufelsrochen haste natürlich recht. 😉

Aber letztenendes bekommt der Gegner dann auf die gleiche Art und Weise Deckung wie die gegen die Pulskanonen, richtig?^^
Nope. 😛
Schwärmer funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die neuen Schwarmwachen. Wenn du die Deckung berührst bzw. in einer Geländezone drin oder durch Sonderregeln immer in Deckung bist, bekommst du Deckungswürfe. Wenn nicht, keine Deckungswürfe. So würde z.B. eine Einheit, die hinter einer anderen im offenen steht, gegen Pulskanonen Deckung bekommen, gegen Schwärmer dagegen nicht.
 
...hat jetzt wenig mit der liste und dem thread selbst zu tun (wie eigentlich auch die letzten einträge ^^), aber wäre es nicht interessant für die regeln zur deckung, also für SRS und Lenkraten, mal einen regelthread zu machen und den zu pinnen?

kann man zwar alles auch herausfinden, wenn man KFKA durchliest, aber diese frage kommt doch immer wieder auf und jedes mal wird sie fast wieder diskutiert.
in diesem thread könnte man dann auch gleich noch weitere regelungenauigkeiten/ ungereimtheiten (z.B. feuerleitsystem) mit aufnehmen.

also eine art zusammenfassung des KFKA! 😉

nochmal sry für den post hier! 😀
 
Ich kann mir vorstellen, dass die Regeldiskussion um das SRS ausgelagert wird, deswegen gebe ich meine Interpretation topicfremd auch noch zum Besten:
Es besteht tatsächlich eine ärgerliche Regellücke, bedingt durch das Alter des Codex, welcher von anderen Deckungsregeln ausgegangen war.
Sehr wohl gibt es offensichtlich einen Deckungswurf:
a.) wenn das Ziel in einem Gländestück steht
b.) zu 50% an einem Geländestück steht
c.) wenn es hinter einem Sichtlinien blockierenden Geländestück steht aber NICHT innerhalb der Geländes selber
d.) zu 50% von Sicht des Schützen ( Sichthöhe berücksichtigen ) verdeckt ist.
MMn brauchst du von deiner ursprünglichen Interpretation nicht abweichen, weil...
a) zweifelsfrei richtig
b) ja
c) nein, nur wenn es mit 50% der Einheit berührt wird
d) schwierig zu bewerkstelligen, du darfst nicht vergessen, dass Sichtlinien im Prinzip imaginäre Kegel sind (mit der Spitze am Auge des Schützen), welche mit der Endfläche das ganze Zielmodell anpeilen müssen. Sobald der Kegel irgendein Geländeteil streift, gilt das entsprechende Modell als in Deckung (Fahrzeuge und monstr.Kreaturen ausgenommen)
Dies ist aber eher unerheblich, siehe folgende Ausführungen...

Wie funktioniert das mit den verschiedenen Deckungsarten:
Der Streitfall ist das Gebilde "in Deckung". Dieser wird im Regelbuch sehr weit gefasst, eigentlich ist alles "in Deckung", was das SRS wohl mit dieser Regel umgehen wollte.
So gesehen wäre der Satz, dass man nur von Deckung profitiert, wenn man sich in dieser befindet totaler Nonsens, da es keinen Fall gibt, bei dem man in Deckung ist und nicht davon profitieren würde!?
Die Absicht der Regel ist wohl deutlich (die Raketen sollen um Gelände herumfliegen, nur naher Schutz verhindert letztendlich den Einschlag), nur der Wortlaut macht jetzt Probleme.
Im Geiste der Regel zählt für mich der folgende Satz (keine Ahnung wie es im deutschen Codex vermerkt ist): "...passing around any blocking terrain!"
Da Sichtlinien, um von Deckung zu profitieren, in irgendeiner Art und Weise geblockt werden müssen, wäre hier eine annehmbare Erklärung dafür, dass die Einheit tatsächlich durch Ausnahmetatbestände nur von Deckung profitiert, in der sie drinsteht oder welche sie berührt!
Also einfach ausgedrückt: Die Raketen umfliegen alles, was blockiert! (also prinzipiell wird jede reale Deckung ignoriert) Allerdings werden 2 Tatbestände wieder nachgeschoben, einmal "in Deckung" (womit wohl eben Geländezonen und Sonderregeln gemeint waren, die Zonendeckung generieren) und einmal berührte Deckung.
Zumindest wenn man den Regelsatz auf eine der möglichen Arten mit den eingeschobenen Nebensätzen lese 🙂
( Hier mal der Regeltext umgestellt.. - sieht so aus als bräuchte man mal das englische Original :
Das Ziel profitiert weiterhin von Deckung, wenn es sich in welcher befindet solange sie zwischen dem Ziel und dem Schützen liegt oder sie berührt, solange sie zwischen dem Ziel und dem Schützen liegt.
Nene, kreativ, aber das ist nicht möglich! Ich schiebe mal das englische Orginal dazu:
The Target can count the benefit of cover they are in, or are touching if it lies between them and the firer
Verdeutlicht auch nochmals durch die Kommasetzung des Orginals zählt der Nebensatz "if it..." nicht für den ersten Teil des Satzes! Da kann man nicht einfach den Nebensatz wiederverwerten 😉

Fazit: Wolkenmann hat`s eingangs richtig erklärt, wie das Waffensystem funktionieren soll! Nach RAW wird es ganz haarig, da einige Formulierungen sehr unglücklich getroffen sind (z.B. auch blocking terrain, was andere Einheiten schon wieder nicht mit einschließen würde) Ich rate dringend dazu, die Regeln so zu spielen, wie sie offensichtlich gemeint sind und von haarspaltigen RAW Diskussionen abzusehen! Nicht immer, wenn man auf RAW pocht, spielt man auch korrekt!

(@Wolkenmann & Tharek: Ich glaube das wird ein tief sitzendes Trauma... :lol🙂
Recht so, Demoralisierung erfolgreich abgeschlossen 😀
 
Nungut, dann hab ichs bis jetzt falsch gemacht und meinen Gegnern die Deckung zugestanden, auch wenn sie nicht direkt drin standen oder sie berührt haben.

Auch wenn ich finde, dass der Codex eindeutig sagt, dass der Gegner weiter Deckung hat, wenn er welche hat, so lang die Deckunggebenden Sachen zwischen SRS und Ziel sind, was ja immer der Fall wäre, wenn man keine Sichtlinie hat während man mit dem SRS schiesst.
 
Bei Lenkraketen gilt es nicht, da meines Wissens nach eindeutig geschrieben daß der Schuß vom Schützen aus geführt wird und kein Passus enthalten ist, der sich auf Deckung bezieht.

Nochmals als Fazit zum Schwärmer System.
Ungeachtet der schwammigen Aussagen im deuschen Codex, der sich wunderbar dafür eignet zwischen Regelbuch und Codex Regel-Ping-Pong zu spielen:

Folgende Regeln gelten für das Schwärmer-Raketen-System in der 5.Edition:

a.) Es feuert ohne Sichtlinie von einer der Waffen, rumpfseitig gemessen 24"
b.) Das Schwärmer-Raketen-System (in Folge SRS) ignoriert Deckungswürfe sofern nicht folgende Punkte gelten:

  • Das Ziel steht in Deckung (50% Regel beachten)
  • Das Ziel berührt Deckung und die Einheit erhält Deckung nach Regelbuch (50% etc.. )
  • Das Ziel hat sonstige Sonderregeln die Deckung gewähren ( Störsysem, Nebelwerfer etc. )
Das bedeutet, daß nicht sichtbare Fahrzeuge, die im offenen stehen KEINEN Deckungswurf dafür erhalten, zu 50% verdeckt zu sein.
Ebenso wie Einheiten hinter Einheiten oder Sichtlinien-blockendem Gelände keinen Deckungswurf bekommt, wenn die Einheit ansonsten "im Freien" steht.

Danke nochmals an Tharek auch für die englischen Codex-Stellen.

Wie gesagt, man darf bei all dem deutschen Codex-Übersetzungs-Deutsch nicht außer Acht lassen, daß diese "Deckungs"Diskussion erst aufgekommen ist, da jetzt auch Einheiten einen Deckungswurf erhalten wenn sie sich gegenseitig verdecken und überhaupt für nahezu alles.
Dem ganzen Gedanken der Drohnen bezüglich eigene Intelligenz trägt dies jedoch keine Rechnung.
Außerdem wäre der Passus über Deckung unnötig, wenn es keine Deckung ignorierte, denn Sonderfälle in denen ein SRS dann noch in der Lage wäre Deckung zu ignorieren wären sehr hypothetisch.

Edit:Schreibfehler korrigiert 🙂

Gruß
Wolkenmann
 
Zuletzt bearbeitet: