Necromunda Regelbuch noch aktuell?

Themen über das Nebensystem "Necromunda" von Warhammer 40.000

DrFastFood

Testspieler
28. November 2016
75
7
5.196
Hallo zusammen,
uns hat ein wenig das Necromundafieber gepackt nachdem man sich ein wenig in den Hintergrund eingelesen hat 🙂 Nun ist die Frage welches Regelbuch das aktuellste ist, ein Freund hat das Necromunda Regelwerk auf deutsch, ist das noch aktuell?
Da ja vor einigen Monaten neue Grundset's erschienen sind und dort ein anderes Regelwerk enthalten ist wie es scheint.
Das ist alles etwas verwirrend mit den unterschiedlichen Regelwerken, welche die aktuellen sind 😀

Gruß
Dr. Fast Food
 
Wenn man noch überhaupt nichts hat und zumindest eine der beiden Banden in der Hive War Box mag, ist die Anschaffung kein Fehler.
Man bekommt eine Box um das Spiel langsam zu lernen, in welcher alle Startarmeelisten der sechs Häuser enthalten sind.

Nach etlichen Einzelspielen kann man dann mit einer Kampagne anfangen. Aber bis dahin hat man mit der Box alles was man braucht um die sechs Häuser kennenzulernen und die meisten Regeln des Spiels zu lernen.

Aber eine Warnung vorweg, Necromunda kann ein riesiges Projekt werden. Die Banden mögen klein sein in der Modellzahl, aber wenn man anfängt ein eigenes Spielfeld zu bauen eine Kampagne startet oder weitere Modelle für Spiele umbauen oder erstellen möchte, etc..
 
Kann das bestätigen. :-D

Zumindest so halb. Ich spiele Necromunda in einer Gruppe wo mehr als die Hälfte aus Tabletopanfängern besteht. Für die ist es tatsächlich nicht mehr als ihre kleine Gang aufzubauen und eventuell mit meiner Hilfe und den Bitz unserer 2 40K Spieler etwas umbauen zu lernen.

Für mich, der das ganze Gelände bemalt und teilweise bastelt und auch die ganzen Viecher für Szenarien + Söldner stellt ist das aber dann doch eher mit einem Armee Projekt der großen Brüder vergleichbar^^" (und ich hab noch soviele Ideen für weitere Banden).

Meine Bande für den Kampagnenstart war dagegen ruckzuck fertig.

Die alte Grundbox mit den 2D Tiles war für Anfänger eigentlich ganz gut. Man hatte Variabilität beim Schlachtfeld und konnte erst mal in Spiel reinkommen bevor man in Gelände Zeit und/oder Geld investiert.

Hive war hat dagegen zwar überschaubares Gelände aber wenigstens bringt es ne mini Kampagne mit, die nur damit arbeitet.
 
Um eine etwas freche Antwort zu geben: Nicht so viel wie das Hive War Box Regelbuch 2021 zu den genannten beiden 😉

Aber einmal ernst. Es ist nicht ganz so viel Unterschied bei den Grundregeln der beiden Bücher aus 2019. Beim Dark Uprising Regelbuch ist aber eben eine andere Kampagne enthalten als das Grb 2019. Zusätzlich hat das Grb 2019 noch Regeln für die Nutzung von Psi-Kräften und Regeln für Einzelspiele ohne Kampagne sowie andere Missionen als das Dark Uprising Regelbuch.
 
  • Like
Reaktionen: MotherTheresia
Welche Regelbücher braucht man denn jetzt wirklich, damit man die Aktuellen Grundregeln hat, plus die entsprechenden Regeln für die Gebiete?
Es gibt so viele Bücher, da blickt man überhaupt nicht durch ?

Gruß Red


Hier werden so ziemlich alle Regeln zusammengefasst, die es bisher gab.
In one PDF to rule them all ...
 
  • Like
Reaktionen: RED SCORPION
Deutsch: keine Chance, das aktuelle gab's nie deutsch.
Das stimmt so nicht, die Grundregeln gab es auf deutsch als Buch genau wie Gangs der Unterwelt. Die findet man aber nur noch gebraucht aus zweiter Hand und man muß sich die FAQ´s raus suchen.

Welche Regelbücher braucht man denn jetzt wirklich, damit man die Aktuellen Grundregeln hat, plus die entsprechenden Regeln für die Gebiete?
Es gibt so viele Bücher, da blickt man überhaupt nicht durch
Sagen wir so, was genau willst du spielen? Viele der Bücher brauchst du nicht die enthalten Optionale Erweiterungen die nicht in jeder Kampagne dabei sein müssen.
Hast du schon etwas gekauft? Hast du dich schon für eine oder mehrere Bande entschieden?
 
Als Einstieg sind die Regeln aus der Hivewar Box sehr gut. Es sind alle 6 House-Gangs enthalten, aber mit stark eingeschränkt Waffen- und Ausrüstungslisten.
Die Grundreglen sind nur 30 Seiten, kompliziert machen es die ganzen Zusatzregeln.

Man kann nach und nach die Komplexität erhöhen:
  • Mehr Ausrüstung
  • Sonderregeln von Gangs
  • Szenarios (im pdf gibt es 128)
  • Kampagne
  • Umgebungs- / Gelände-Regeln
  • Usw.

Aber sehr wichtig das ist alles Optional.
Wenn man auf Listenbau und viele Sonderregeln steht dann das genannte PDF zum Starten.
 
  • Like
Reaktionen: Peter
Das stimmt so nicht, die Grundregeln gab es auf deutsch als Buch genau wie Gangs der Unterwelt. Die findet man aber nur noch gebraucht aus zweiter Hand und man muß sich die FAQ´s raus suchen.
Das stimmt so schon.
Die Frage war nach einem aktuellen deutschen Regelbuch. Die Box, die auch in Deutsch rauskam gibt es schon lange nicht mehr und das "aktuelle" Regelbuch kam nie auf Deutsch heraus.
Alle FaQs und Errata dazu zu nehmen (die dann auch gleich wieder englisch sind) ist da wenig hilfreich. Das funktioniert schon nur sehr bedingt mit dem aktuellen Regelbuch.
Daher wenn es aktuelle Regeln sein sollen, dann comprehensive rulebook oder Necrodamus.
 
Das stimmt so schon.
Die Frage war nach einem aktuellen deutschen Regelbuch. Die Box, die auch in Deutsch rauskam gibt es schon lange nicht mehr und das "aktuelle" Regelbuch kam nie auf Deutsch heraus.
Alle FaQs und Errata dazu zu nehmen (die dann auch gleich wieder englisch sind) ist da wenig hilfreich. Das funktioniert schon nur sehr bedingt mit dem aktuellen Regelbuch.
Die Grundregeln haben sich nicht verändert, das Buch was du jetzt in der Box hast, enthält praktisch die selben Regeln die das alte Hardcover Grundregelbuch hatte + die FAQ´s. Ob ich mir die nun einzeln dazu hole oder sie im Buch eingearbeitet habe, macht so gesehen keinen Unterschied, die Grundlage sind bei beiden die selben, weil es nach der N17/N18 Auflage bisher keine neue Edition gegeben hat.

Ich führe neue Spieler, gerade wenn sie Probleme mit dem englischen haben, immer noch mit dem deutschen Regelwerk in Nekromunda ein und versuche ihnen soweit möglich die FaQ´s zu vermitteln. Nach und nach holen sich die Anfänger die englischen Regeln (je nach Vorliebe ob Necrodamus, die richtigen Bücher bei GW oder die pdf Versionen die so im Netz herum schwirren) und es funktioniert wunderbar.

Viele Anfänger sind auch von dem Umfang der Necrodamus Zusammenfassung einfach erschlagen, weil vieles optional ist, es wird aber kaum vermittelt das viele der Reglen optional sind. Für Spieler die einsteigen und bisher mit großen Kampagnen und Bandenentwicklung keine Erfahrung haben, ist es einfacher mit den wenigen Seiten des Grundregelbuchs zurecht zu kommen. Und später wenn die Grundlagen verinnerlicht sind, Necrodamus als Nachschlagewerk zu verwenden.
Sicher ist nicht bei jedem so, mach einer stürzt sich auch gleich auf die etwa 300 Seiten von Necrodamus.
Meine bisherige Erfahrung mit Einsteigern ist, das die Mehrzahl die ich bisher für Necromunda begeistern konnte, besser zurecht kommen wenn sie Stück für Stück und Buch für Buch ins Spiel kommen. Manch einer bleibt sogar bei den bei den Grundlagen wie z.B. Regelbuch und Gangs der Unterwelt, einige gehen nur bis zu den Spielen in den Makropolen und wollen das drum herum mit Fahrzeugen Reittieren und Aschewüste nicht haben.
Daher bin ich sehr zweigespalten wenn es darum geht Necrodamus als Einsteigerlektüre zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor kurzem alle drei Versionen durchgearbeitet (als Wiedereinsteiger). Die Grundregeln enthalten gefühlt ein anderes Spiel. Da fehlt sehr viel.
Daher würde ich klar in eine abgespeckte (und veraltete) Version und das aktuelle Spiel unterscheiden.

Anfänger würde ich da auch sehr differenzieren. Tabletop-Anfänger oder Necromunda-Anfänger?

Zu behaupten, es seien praktisch dieselben Regeln, halte ich auf jeden Fall wiederrum für falsch ?