1. Edition Regimentbases für AoS

Also gibts nicht sowas wie bei warmachine mit festen groessen?
Also frei nach dem motto normale infantry 32mm, heavy infantry/kav 40mm o.ä. etc? 🙁
Sorry fuer die noob fragen, hab mich aber sehr lange mit gwprodukten nicht auseinander gesetzt.
Vll hilft das ja, liebäugel mit skaven/ chaoskriegern und tiermenschen, die ich dann gern für KoW (zusätzlich) nutzen wollen würde.
 
aber jetzt mal ganz ehrlich... warum dann nicht gleich die quadratischen Bases beibehalten?!? Spielerisch ist das Base egal. Mit einem quadratischen Base tust du dich leichter beim Regiment aufstellen.

Du gehst davon aus, dass jeder AoS-Spieler bereits WHFB-Spieler war. Das ist oft, aber sicher nicht immer so.
Zudem haben neue Einheiten oder neuverpackte Boxen keine Eckbases mehr. Also auf kurz oder lang muss sich jeder AoS-Spieler mit Rundbases auseinandersetzen wenn er nicht zusätzliches Geld investieren möchte.

Persönlich würde ich Movement Trays wegen der Nützlichkeit spielen, aber dann auch solche mit "losen" Formationen, so dass man danach eben nicht mehr diese statischen Regimenter auf dem Spielfeld hat.
 
Morgen. Also ich bin keine Freund von Regibases bei AoS. Ich durfte schon dagegen spielen und der Gegner nimmt es dann meistens immer sehr "locker" mit der Bewegung.

Beispiel.
Erstmal wird immer mit der Regibase bewegt. Was ja nicht schlimm ist. Dabei aber kommt es oft vor, das der Spieler seine Regi-Base immer dem Gegner zuwendet und somit manchen Modellen dadurch eine höhere Bewegung verschafft als wenn er Sie alleine bewegen würde. Gibt immer wieder Auseinandersetzungen deswegen.

Zweitens wird durch die Regibases oft sämtliches Gelände ignoriert bei der Bewegung. Entweder wird der Höhenunterschid ignoriert oder auch mal eine Verengung zB zwischen zwei Häusern mit der RBase einfach nicht wahrgenommen, das diese nicht da durch passt.

Es wird zu locker genommen von vielen Spielern und wenn man schon ne Horde von 50 Minis auf dem Spielfeld haben will, dann sollte man schon jede Mini halt einzeln bewegen.
Das sind halt meine Erfahrungen, die sich nicht nur auf den eigenen Spielerkreis beziehen, sondern auch auf dem Bremener Turnier in meinen Augen deutlich wurden.
Wenn man keine Regi-Bases benutzt, spielt man anders. Mehr dem System gerecht. Mit Regibases ist es mMn nicht so. Da wird einfach freier bewegt, was nicht immer komform ist....
 
Also.. ich will meine Skaven (die noch eckbases haben) auf rundbases hauen. Für AoS, ich denke mit den punktesystem von gw könnte das was werden.

Die Regimentbases brauch ich für Kings of War, was aktuell recht viel gespielt wird bri uns. Und da ich gerne beides spielen wollte mit den minis die frage.
Hab auch endlich die richtigen regimentbases gefunden dank euch.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen auf welche rundbase grösse ich meine skaven klebe da gw sich ja nicht so wirklich dazu geäussert hat, was ich sehr schade finde.
Werd vmtl die ganze small infantry auf 32mm kleben (klanratten, sturmskaven) und zb rattenoger auf 40mm. In der hoffnung das das so iO sein wird.
 
Man sollte aber besonders in der Anfangsphase von AoS auch vorsichtig sein. Wenn man jetzt den alten "Veteranen" sagt "Nöö Rundbases sind viel toller und du hast ja nen Vorteil mit deinen Eckbases" (der mMn minimal ist) besteht die Gefahr die alten Leute komplett zu vergraulen. Das wirft mMn auch ein schlechtes Licht auf die Community, die Offen-/Lockerheit mit dem AoS-System predigt aber bei solchen Sachen dann eine unnötige Schärfe reinbringt. Daher ist es denke ich besser erstmal mit einer offenen Mentalität an die Sache ranzugehen, um auch einfach mehr (der alten, vlt. auch noch zweifelnden) Spieler auf lange Sicht zu gewinnen.

Ich werde auch nicht auf Rundbases umsteigen, da ich persönlich einfach den Regimentlook mag und mir so sonst zusätzlich noch die Möglichkeit zu KoW und Fantasy wegnehmen würde (außer ich investiere dann wieder in irgendwelche Rundbase-Regimentbases - mMn ein unnötiger Mehraufwand).
 
Was wichtig ist, ist mehr wie groß deine Modelle sind und die Base vom Umfang her das Modell auch abdeckt. Das dann natürlich unterschiedliche Basegrössen innerhalb einer Armee oder vielleicht auch Einheit entstehen können ist nicht weiter schlimm. Hauptsache ist, das das Base ungefähr zum Modell passt. Manchmal wirst es auch nicht hinbekommen, das ein Modell eine Base überragt aber es ist auch nicht Sinn der Sache Modellen größere Bases zu verschaffen, damit ein Reichweitenvorteil entsteht.

Es sollte schon zum Modell her passen, weshalb ich normale Skaven für 25mm präferiere. Haste aber Skavenmodelle, die größer als ein 25mm Base sind, dann kannste auch eine Nummer größer nehmen. Das finde ich schon ziemlich sinnig.