Hintergrund Regiments-Organisation des AM

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted member 21581

Gast
Hallo Jungs und Mädchen,

mit der 8ten Edition möchte ich für mein AM endlich mal konkreten Hintergrund ausarbeiten.
Wie sieht der Heimatplanet aus, Namen für meine Chars und so weiter. Zwar werde ich den Codex abwarten, aber für ein paar Grundgedanken fehlt es dennoch an einigen Infos. Zum Beispiel spricht das neue Regelbuch davon, dass die meisten Regimenter des AM spezialisiert sind. Infantrieregiment, Panzerregiment, Artillerieregiment, Luftlanderegiment, Mobiles Infantrieregiment. Das wusste ich zum Beispiel nicht. 😀
Ich weiss zwar, dass es solche Regimenter gibt, aber nicht, dass sie die Norm darstellen. Ich habe und strebe nach einer gemischten AM-Armee. Infantrie, Panzer, Unterstützungskräfte.
Was mich vor mein primäres Problem stellt: Sollte ich jetzt meine Panzer aus einem anderen Regiment stammen lassen als meine Infantrie? So, dass meine Armee immer eine "Battelgroup" (so nannte es glaube ich das Warhammerwiki) darstellt, mit verschiedenen Truppentypen, verschiedener Regimenter? Oder hat jedes Regiment - wie spezialisiert es auch sein möge - immer son bisschen von allem. Die Online-Wikis helfen bei der Frage nicht so wirklich, der Codex geht kaum so ins Detail und jetzt zweifle ich, ob das überhaupt irgendwo festgelegt ist.

Vllt hat ja hier einer nützliche Infos zu dem Thema für mich.

cheers
lastlostboy
 
Ich kann dir keine Quellen nennen, ich habe meine Infos auch nur über die letzten Jahre hinweg aus diversen Quellen zusammen gestückelt und habe keine Ahnung mehr, was woher kommt. Wobei ich gerade zu diesem Thema glaube ich Arch Warhammer auf Youtube empfehlen kann, wenn an mal 45 min Zeit hat und mit ein paar sprachlichen Entgleisungen ab und an in manchen Videos klar kommt.

Hier mal spontan zwei Videos, in denen das behandelt sein könnte/sollte:

https://www.youtube.com/watch?v=bbLdATQ41lQ&index=6&list=PLx6N3LVwgba2DoXWGXq-lANYAamQTsWw9

https://www.youtube.com/watch?v=mqJRzwvHJ3w&list=PLx6N3LVwgba0faeA9mDiztvzrrQ2gV8yI


Um es kurz zu fassen:
In der Regel sind Regimenter sehr einseitig aufgebaut mit dem Zweck dass ein überlaufendes Regiment niemals alleine für sich eine ernstzunehmende Gefahr darstellen kann. In richtigen militärischen Operationen werden daher immer verschiedene Regimenter (oder Teile davon) zusammen gezogen. In sehr seltenen Fällen können Regimenter eine Unterstützungsabteilung haben (zum Beispiel eine Leman Russ Panzerkompanie, die ein paar wenige Hydras dabei hat), die Regel ist das aber eher nicht. Noch sehr viel seltener sind Regimenter tatsächlich unabhängig von anderen Einheiten und das hat so ziemlich immer besondere Hintergründe.

Wenn du also i Sachen Hintergrund sicher gehen willst, dann sollten Panzer und Infanterie aus unterschiedlichen Quellen kommen, ja.
 
Good god! Das kann man sich ja nicht anhören. :huh:
Und ja, das erste Video behandelt das in Minute 8 mit der selben Begründung, die du auch brachtest.
Dann werde ich die verschiedenen Branches das wohl aus unterschiedlichen Regimentern zusammenziehen. 😀

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: wie nennt man denn so eine Armee? Cadian 8th und dergleichen fällt ja dann raus.
Ist sowas dann eher eine "Battlegroup Wüstenwühlaz/Silberpfeil/Coup-de-grace"?

Wie lange meint ihr kämpft so eine Battlegroup zusammen? Eine Schlacht? Einen Krieg? Einen Kreuzzug? Oder trennt man sie so schnell wie möglich wieder, aus den selben Gründen, warum es keine gemischten Regimenter gibt?
Ich würde natürlich immer die selbe Battlegroup mit den selben Regimentsanteilen spielen, aber das interessiert mich einfach hintergrundtechnisch. Ich kenne mich mit tatsächlicher und imaginärer Militärgeschichte und -logistik so gar nicht aus, daher ist ganze etwas schwer durchschaubar.
Dennoch danke schon mal für die Infos. Das half sehr.
 
Wie lange meint ihr kämpft so eine Battlegroup zusammen? Eine Schlacht? Einen Krieg? Einen Kreuzzug? Oder trennt man sie so schnell wie möglich wieder, aus den selben Gründen, warum es keine gemischten Regimenter gibt?

Meine Kenntnis dazu stammt auch nur aus einigen Romanen die ich gelesen habe; Tanith und so... Dort ist es so, dass das Tanith Regiment zumindest auf mehreren Planeten (sprich: diverse Schlachten; man könnte ggf von "Teilen der Sabbath Welten Kampagne" sprechen) mit bereits bekannten Regimentern zusammentrifft bzw. aufgestellt wird. Meiner Einschätzung nach spricht also alles dafür, dass Du Deine Truppen guten Gewissens eine ganze Weile miteinander kämpfen lassen kannst ohne umlackieren zu müssen... ;p
 
In Gaunts Ghosts (Roman Reihe) bekommen seine leichte Inv. in einem Buch für eine Schlacht Arty. support. Die kommen dann glaub nie wieder vor. Es werden aber auch immer wieder andere Einheiten dauerhaft an die Gaunts Ghosts angeschlossen. Zb Commissar, Priester und andere Inf. Kompanien. Einmal fahren sie mit Chimeras an die Front die tauchen dann auch nie wieder auf. Die Buchreihe kann ich echt empfehlen um ein Gefühl für die AM zu bekommen 😉
 
Ich hab für meine Imps auch eine bunte Mischung verschiedener Regimenter genommen. Das hatte aber primär den Grund, dass ich neben den Tyraniden nicht noch eine Massenarmee haben wollte, bei der ich ewig und drei Tage lang das gleiche Farbschema malen muss. Außerdem gibt es viel zu viele schöne Imp-Modelle von GW und zahllosen Fremdherstellern, um sich nur auf ein Regiment zu bschränken.
Erklärt habe ich mir das einfach mit den Wirren des Krieges. In einem laufenden Feldzug, der sich über Jahrzehnte hin durch die Galaxis fräst, ist die Organisation einfach nicht mehr so, wie das Departmento Munitorum es gern hätte. Ein aufgeriebenes Regiment von Tallarn kann eben nicht hoffen, dass es an jeder Ecke auf frischen Truppen von Tallarn trifft, um aufgefrischt zu werden. Das gibt die Logistik einfach nicht her, wenn man ewig durch den Warp reisen muss, dabei vielleicht auf ein paar Jahre verschwindet und der erdrückenden Bürokratie des Imperiums ausgesetzt ist. Da wird dann genommen, was gerade greifbar ist. Ordnung kann man ja schaffen, wenn der Feldzug vorbei ist. Wenn der Beamte etwas Glück hat, nimmt einer der Zahllosen Feinde der Menschheit ihm auch diese Arbeit ab, indem er den Rest des Regiments auch noch auslöscht. Dafür reicht es ja, wenn bei BFG mal ein Raumschiff platzt.
Ich habe da einfach das Bild der Landung in der Normandie vor Augen. Das skaliert man dann einfach auf planetare Größe hoch und schon kann sich ein Regiment bei der Landung über mehrere hundert Quadratkilometer verstreuen.
 
Dabei ist zu beachten das die Regimeter durchaus die selben Uniformen und Wapen tragen können, da sie vom selben Planeten stammen.
Dies müssen sie aber nicht sie können auch von unterschiedlichen Planeten kommen.

Kampfgruppen werden meist für eine Aufgabe zusammen gefasst.
Dies kann eine Schlacht oder ein Krieg sein, selten wird dies über den ganzen Kreuzzug so sein.

Im Roman Donnerschlag geht eine Planetare Landung unglaublich schief und
die Truppen werden weit verstreut.
So kommt es das sich eine Gruppe sammelt aus Unterschiedlichsten Regimentern.

Vielleicht hilft die das etwas weiter.

Mfg
Live
 
Zumindest Chimären sind manchmal bestimmten Regimentern fest zugeordnet, v.a. bei den Cadianern und der Stahllegion. Sentinels ebenfalls. Artillerie und Schwere Panzer eher nicht, wie schon gesagt wurde. Auf keinen Fall dürfen Bodentruppen ihre "eigenen" Raumschiffe haben, aus den oben genannten Gründen.
Ich empfehle sehr den Roman "Cadian Blood", da bekommt man schon ein gutes Gefühl für die Jungs.
 
Also wie schon mehrfach angesprochen, macht eine AM Einheit immer nur ein Schwerpunkt (Infanterie, Panzer, Luftlandekram usw). Hat den Hintergrund das wenn ein solches Regiment abtrünnig wird es nicht direkt über alles verfügt sondern, eben nur sein Schwerpunkt. Natürlich kann ein Planet mehrere Regimenter stellen mit verschiedener Ausrichtung. Dann haben die auch normalerweise dieselbe Uniform und Ausrüstung, nur das Arbeitsgerät wird ein anderes.
Kampfgruppen bestehen aus mehreren Regimentern die zusammengestellt werden um das jeweilige Ziel zu erreichen, d.h. Luftwaffe Heer und auch Marine. (Bsp. Eiserner Dorn, Macharius Triologie) Oft kämpfen diese Einheiten dann auch bis zur Auflösung der Kampfgruppe oder Abzug einzelner Einheiten um die Schlagkraft der Truppe zu erhalten. Regimenter unter Sollstärke werden je nach bedarf mit anderen Teilen aufgefüllt und/oder ihnen wird erlaubt andere Teile aufzunehmen (Gaunts Geister Nekropolis).

Ich hoffe das erklärt einiges
 
Sehr gut.

Ja, ich werde meine Kampfgruppe schon von einem Planeten kommen lassen, und in einem Farbschema/Heraldik uniform einsetzen. Einfach weil ichs schöner finde und es hintergrundtechnisch vermutlich ähnlich wahrscheinlich ist, wie eine Kampfgruppe mit Regimentern unterschiedlicher Planeten.
Es ging mir insgesamt mehr um das Narrativ und die Decals der Fahrzeuge. Die Transporter werden dann natürlich den Infantrie-Regimentern angeschlossen und die Panzer den Panzer-Regimentern.
 
Moin Moin

hier wurde ja einiges geschrieben, schön hier im Forum mal wieder eine Hintergrunddiskussion zu haben.

Ich habe das bei mir so gelöst das ich ein Cadianisches Regiment spiele welches ursprünglich als klassisches Infanterieregiment aufgestellt wurde und nach seiner fast vollständigen Vernichtung zu einem Mechanisierten/Gepanzertem Regiment umgegliedert wurde das hauptsächlich aus den überlebenden Veteranen der Gründungszeit besteht. Es verfügt über mehrere Kompanien die ihre jeweiligen Spezialisierungen haben. Hier habe ich mich eher an einem Regiment unseres Zeitalters orientiert.

Gliederung




I./281 Armored Cadia: Stabs und Versorgungskompanie (Regimentskommandotrupp, Enginseers, Priester, Commissare)

II./281 Armored Cadia: Aufklärungskompanie (Sentinels, Taurox Venatoren, Scharfschützentrupps)

III./281 Armored Cadia: Panzergrenadierkompanie (Kompaniekommandotrupp und Veteranen in Chimären)

IV./281 Armored Cadia: Panzergrenadierkompanie (Kompaniekommandotrupp und Veteranen in Chimären)

V./281 Armored Cadia: Panzergrenadierkompanie (Kompaniekommandotrupp und Veteranen in Chimären)

VI./281 Armored Cadia: Panzergrenadierkompanie (Kompaniekommandotrupp und Veteranen in Chimären)

VII./281 Armored Cadia: Panzerkompanie (Panzerkommandant und Leman Russ Schwadronen)

VIII./281 Armored Cadia: Panzerkompanie (Panzerkommandant und Leman Russ Schwadronen)

IX./281 Armored Cadia: Sicherungs/Infanteriekompanie (Kompaniekommandotrupp und Infanteriezüge)

X./281 Armored Cadia: Unterstützungskompanie (Hydras, Manticores,)


Mehr dazu gibt's in Meinem Aufbau zu lesen

Für mich ist der wichtigste Punkt was die "Gewaltenteilung" angeht das Bodentruppen niemals über Einheiten der Flotte (Also Truppentransporter, Kreuzer und Schlachtschiffe) verfügen kann.


- - - Aktualisiert - - -

Sehr gut.

Ja, ich werde meine Kampfgruppe schon von einem Planeten kommen lassen, und in einem Farbschema/Heraldik uniform einsetzen. Einfach weil ichs schöner finde und es hintergrundtechnisch vermutlich ähnlich wahrscheinlich ist, wie eine Kampfgruppe mit Regimentern unterschiedlicher Planeten.
Es ging mir insgesamt mehr um das Narrativ und die Decals der Fahrzeuge. Die Transporter werden dann natürlich den Infantrie-Regimentern angeschlossen und die Panzer den Panzer-Regimentern.

Das ist mMn auch vollkommen Hintergundgetreu da es bspw Cadianische Infanterie, Mechanisierte Infanterie, Panzerkompanien usw gibt. Diese werden dann für einen Feldzug zusammen gezogen möglichst mit den dafür vorgesehen Uniformen ausgestattet die Fahrzeuglackierungen angepasst und heißen dann meinetwegen Kampfgruppe "Wüstenfuchs".

Du könntest also wenn du es ganz genau nehmen willst den Infanteristen andern Regimentsnummern verpassen als den Veteranen in den Chimären, diesen wiederum andere Nummern als den Kampfpanzern und der Artillerie.
 
Grässlich, die Hexenjagd dieser Irren. Was da abgeht passt auf keine Kuhhaut. Jetzt aber BTT.

Ich liebe ja diese Spielereien mit der Organisation der eigenen Truppen. Ich selbst orientiere mich in der Orga, so wie auch mit einigen meiner Modelle, an der Royal Army zur Napoleonischen Zeit. Bei den Briten funzt die Geschichte mit den Regimentern (zumindest damals) nämlich etwas anders als bei uns heute. Ich könnte mir gut vorstellen, dass da auch einiges vom Fluff mit den Regimentern und so herkommt.

Kleines Beispiel von meiner Orga:

44th Regiment of Foot (East Essex)

4x Infantry Squad 2x Command Squad (1x Kings Colour 1x Regimental Colour), 2x Platoon Commander (Captains) 1x Commissar (Sergeant Major) 1x Company Commander (Colonel). Das Ganze aufgeteilt ins 1st und 2nd Batallion mit jeweils 2x Infantry Squad und 1x Commandsquad + Company Commander.

Wie man sieht reine Infanterie in diesem Regiment. Weitere Truppen in der Armee wären dann zum Beispiel:

2nd Regiment Royal Horse Artillery (Kings Troop) bestehend aus:

3x Laser-Rapier (12 Pounder Field Artillery), 3x Heavy Mortar und 6x normale HWT mit Mörser. Dazu ein Platoon Commander oder Company Commander als Colonel des Regiments.

Somit also ein Regiment nur aus Unterstützungseinheiten. Bleibt für meine Zwecke demnach in beide Richtungen voll im Fluff. Weiter geht das dann natürlich auch noch mit nem Tank Regiment, Kavallerie Regiment, weiteren Infanterie Regimentern etc. pp.. So kann man, finde ich eine Armee schön Organisieren. Ob man das dann gemeinsam in ein Brigade Detachement packt, oder mit einzelnen Detachments der kleineren Sorte arbeitet, kommt halt auf die Zusammenstellung an. Mir gefallen die neuen Möglichkeiten der Armee Organisation auf jeden Fall hervorragend.