8. Edition Regimentsbase richtig wählen

Juba1337

Testspieler
28. April 2014
176
0
6.381
Hi,

nachdem mir schnell aufgefallen ist, dass das Spielen ohne Regimentsbase ziemlich anstrengend ist, dachte ich das wären doch mal sinnvolle Investitionen.

Jetzt stellt sich mir nur eine Frage:
Wie wähle ich die Größe korrekt? -> Halte ich das Regimentsbase möglichst so klein wie die Einheit die drauf soll, oder mache ich es etwas größer damit Charaktermodelle auch noch Platz haben?

Konkretes Beispiel: Mein Klanrattenregiment besitzt 4 Glieder mit 5 Reihen (20 Modelle). Wenn ich jetzt allerdings meinen General der Einheit anschließen möchte, müsste ich eine Ratte von dem Regimentsbase entfernen und hinten dranstellen. Außerdem möchte man die Einheiten zukünftig vielleicht noch vergrößern, dann wäre das Base ja wieder nutzlos.
Also dachte ich, dass ich wenigstens 5 Glieder mit 5 Reihen mache.

Ist das Unsinn? Wie handhabt ihr das? ^^

Danke!

LG Juba
 
Hallo,

ich persönlich fürchte fast da gibt es wenig richtig und falsch. Wie und ob du deine Armee demnächst vergrößerst weißt nur du. 🙂

Aber vielleicht kann ich dir das folgende als Tipp geben: Als ich noch meine Vampirarmee hatte, habe ich für Skelette und Zombies eine 5x4 "Hauptbase" gemacht. Wenn das Regiment größter wurde habe ich 5x2 Regimentbasen (wo nur Seitenränder dran waren) hinten angestellt.
Das hats mir dann doch erleichtert so viele Modelle über den Tisch zu bewegen.
Vielleicht ist der Vorschlag ja auch für dich eine Üüüüberlegung wert.
 
Wie TitoFuente schon sagt, es gibt da keinen wirklich richtigen oder falschen Weg. Ich habe mir einfach für verschiedene Situationen Bases angelegt. Von der einfachen 5x2 Base bis hin zur 10x5 Base. Von allem einfach ein paar, man weiß ja nie 🙂 Das selbe auch für die Kavallerie. Da ist die Base Größe ja nochmals verschieden.
Aber auch mit den Regimentsbases gibt es Frust-Momente. Da fliegen die Minis (gerade die Standartenträger) gerne mal um beim verschieben. Deshalb habe ich die Minis und die Bases mit Magnetfolie bearbeitet. Dann stehen die sehr stabil drauf und sind so auch leichter zu transportieren, ohne das man sich groß Sorgen machen muss das die hin und her rutschen ;-)
 
Ich rate auch dringend zur Magnetfolie und den Takkis aus dem Bürobedarf. Das ist einfach Gold wert: Die Miniaturen verrutschen nicht mehr auf dem Regibase wenn man es mal anhebt oder fallen herunter. Dazu kann man die Magnetfolie ganz nach Bedarf zuschneiden und auf graue Künstlerpappe (2 mm sind gut) kleben (darauf achten, dass sie selbstklebend ist - erspart viel Arbeit). Wir benutzen in unserer Spielgruppe nichts anderes mehr.
Besonders praktisch ist dabei, dass es keine "störenden" Baseränder mehr gibt, die beim abmessen oder bewegen durchaus mal hinderlich sein können. Mit so einer Pappe mit Magnetfolie hast du halt genau den Fußabdruck des Regiments. Außerdem ist die Magnet-/Ferrofolie auch gar nicht mal so teuer. Da kann man dann schon gut eine ganze Ladung Regibases in verschiedenen Abmessungen herstellen.
 
Danke für die ausführlichen Antworten!
Ich habe mir die Bases nun erstmal nach dem aktuellen Bedarf gebastelt.
Wie sich rausgestellt hat, ist es halb so wild ein Einzelmodell hinterherzuschieben, wenn sich ein besonderes Modell der Einheit anschliesst.
Außerdem halte ich so die Behinderungen durch die Baseränder beim Bewegen so klein wie möglich.
Die Idee mit der Seitenrandbase finde ich super: sehr flexibel und da kann ich noch einige von bauen, mit dem was ich dahabe.
Der Magnetisierungsvorschlag klingt auch enorm praktisch und ich werde das gern mal ausprobieren!
 
Thema Regimentsbases noch die Option das wie folgt zu regeln: Standardgröße (die man zu 90% nutzen will), Rand dran und hinten frei lassen. Dann kann man später z.b mit einem anderen Base, das man vielleicht gerade nicht nutzt, das Regiment entsprechend durch zusammenshcieben vergrößern.
a53enwkw.jpg

In diesem Bild halt 2x10 für Bogner (6/7te Edi) und 5x10 für Horde (8te). Da das Bogner Teil nur noch sporadisch Verwendung findet (Goblin Bognerblock mit 4x5+1 hält im Nahkampf besser durch als 2x10 und schußtechnisch ändert sich nur marginal was. Treffen ja eh nichts ^^) kann es hier halt als Ergänzung herhalten, wenn die Horde "mehr" Ränge braucht.

Das ganze geht halt auch z.b. mitem langezogenen Block ala 6-7x5, wo z.b. ein 4x5 rangestellt werden kann. Und Ja, mit Magnetfolie & Bases zusätzlich funzt das alles bedeutend besser 😉 Magnetbases gibst in den meisten Onlineshops oder halt z.b. auf ebay http://www.ebay.de/itm/300-MAGNETBA...pt=Rollenspiele_Tabletops&hash=item2599752588
in relativ kostengünstigen Rahmen. Oder man fummelt sich die selbst zusammen. Hab da mal von jemanden gelesen der sich die Neodym Knopfmagnete unter die Bases packt und die Regimentsbases mit den Verpackungsdeckeln von seinen Erdnuss-Büchsen auslegt 😉

------Red Dox