8. Edition Regimentsgröße bei Chaoskriegern

Constantin

Aushilfspinsler
07. Dezember 2011
20
0
4.771
Seid gegrüßt,

ich habe schon mehrmals gelesen, dass bei Chaoskriegern eine Regimentsgröße von 3X6, also 18 am besten sein soll. Das macht in meinen Augen auch Sinn, jedoch nur so lange, wie mein Gegner auch mindestens 6 Modelle pro Glied im Regiment hat (sofern er nicht auch große Bases verwendet). Mein Hauptgegner stellt seine Zwerge jedoch meist als 4X5 Block auf. Das sind doch für mich verschenkte Punkte, oder übersehe ich etwas?

Würde mich über eine kurze Antwort freuen,

Constantin
 
Nein, sind es nicht. 5 kleine Bases haben ne Breite von 100mm (20mm x5), was bei 25er Bases ner Breite von 4 Stück entspricht. Damit stehen noch 2 Bases jeweils über Eck in Kontakt und können zuschlagen. 6 Bases sind bei den 25er die Breite die immer maximalen Kontakt gegen nen Block bekommt, sofern dieser nicht sehr seltsam aufgestellt ist.
 
Krieger sind eigentlich eine sch... Auswahl. Vom Profil her eine, wenn nicht die beste Kernauswahl des Spiels mit guten Optionen um die jeweilige Aufgabe noch optimaler erledigen zu können. Leider ist es schwer eine Aufgabe für die Krieger zu finden

Aufgrund Ihrer Punktkosten, ist Ihr gutes Profil ab dem 3ten Glied absolut verschwendet. Eine 40er Khorne Horde Krieger ist am Papier eine fürchterliche Nahkampfeinheit, leider bleiben keine Punkte für den Rest der Armee. Für Horden oder Blocker sind Krieger zu teuer und zu unbeweglich. Als Primäre Kampfeinheit im Infrantriebereich sind Auserkorene um Längen besser bei kaum höheren Punktkosten.

Meine Meinung, und die muss nicht richtig sein, mehr als 15 Krieger in einer Einheit sind verschwendete Punkte. Krieger können/sollen ihre Nahkämpfe gewinnen und müssen nicht standhaft sein. Krieger sollen nicht durch Ihre Größe, zum Primärziel von Beschuß oder Magie werden. Ihre Aufgabe ist, wieder meine Meinung, also eine Unterstützende in Nahkämpfen um Horden "schneller" klein zu bekommen, bzw eine "beschützende" für Magiertaxis und/oder Schreine.
 
@PasstSchon: Ich sehe das eigentlich ähnlich, wie du, ABER: Ich nehme gern 18 Mann mit, damit ich auch bei evtl. Verlusten durch Beschuss und Magie noch in ordentlicher Kampfstärke ankomme und den Kriegertrupp nicht sofort abgebe.

man sollte einfach mehrere varianten ausprobieren und entscheiden.
Ganz meine Meinung.^^
 
Also ich bin bisher mit 15 gut gefahren und auch mit 18. Bei 15 Kriegern ist es eben so das auch mal zu wenig angkommen bei starkem Beschuss und in manchen Fällen hat mir sogar der 6. Mann in der Reihe gefehlt. Wenn man die mit Mal des Nurgle, Schilden und entsprechendem Banner schützt dann kommen sie auch fast alle in Nahkampf und rocken dann da eben auch was weg dank den guten Profilen. Natürlich sind sie teuer aber die Punkte holen sie auch wieder rein 🙂
 
Das ist eben der Knackpunkt an den Kriegern.
Sobald 18 und mehr in einem Regiment sind, werden sie ein lohnendes Ziel, dass aber bei jedem Verlust schwächer wird. Bei 18 Kriegern müssen nur 2 sterben und schon fehlt dir ein Glied (bei 6 Breiter Aufstellung) und ca. 70 Pkte sind nur mehr Reserve. Effektiv teilt die Einheit nicht mehr Schaden aus als eine 12er Einheit und hat auch nicht mehr passive Boni.

Natürlich kann man die Einheit mit nem Banner schützen, aber wieviele solche Banner gibt es. Und möchte ich das den Kriegern, den Auserkorenen oder den Rittern geben ? Stell ich zuviele Kriegerpunkte auf, fehlen mir, die Punkte für die schnellen Einheiten und ebenfalls die Möglichkeiten diese Einheiten zu schützen.

Sicher, hängt viell vom eigenen Spielstil ab, mit KdC spiel ich am liebsten ne Kavalariearmee mit 1-2 großen Rittertrupps und Barbarenreitern, je nach Punktgröße noch Trolle. Todbringer und Kriegsschreine sind auch gesetzt. Als General nen Lvl 4 im Barbaren-Taxi sowie 2 kleine Kriegertrupps die die Barbaren aus Nahkämpfen Raushalten. Insofern würden mich zu große Trupps stören, weil diese nicht primär in den NK sollen