Reihenfolge und Korrekturen...

arkedge

Erwählter
18. Juli 2011
686
20
10.221
www.tabletopanvil.de
Moinsen liebe Pinselgötter, 🙂

nachdem ich jetzt viel gebastelt habe wollte ich endlich mit dem bemalen meiner Minis anfangen.
Hab schon ein paar gute Ergebnisse bei Bases und Geländestücke gehabt und war somit eigentlich frohen Mutes auch Minis ordentlich hin zu bekommen.

Allerdings stoße ich derzeit auf ein paar Probleme die, glaube ich, aber eher organisatorischer Natur sind.
Deshalb mal ein paar Fragen an euch.

Wie bemalt ihr eure Minis? bzw noch genauer, wie bemalt ihr eure Space Marines? Wie geht Ihr da vor.
Ich hab da jetzt bei meinen ersten 12, schwarz grundierten, Marines erst einmal angefangen diese mit der Grundfarbe (ein dunkles Graublau (GW Base- The Fang)) bemalt. Dann hab ich die Aquila und alle Details die später Gold werden sollen mit einem dunklen Bronzeton bemalt. Dann Bolter und Rucksack bzw. Metallteile dann mit einem dunklen Metall-Farbton, dann das Boltergehäuse bemalt usw.

Ich habe dabei festgestellt das ich mir, stellenweise das Leben schwer gemacht habe. Beziehungsweise ständig wieder Farben korrigieren musste (weil übergemalt) Darum wollte ich bei den nächsten Marines anders vorgehen und zwar erst einmal die komplette Rüstung fertig machen (mit Washen, Highlighten usw). Bevor ich das selbe bei den "Details" machen. ISt der Weg der bessere? Was passiert wenn ich da übermale? Da wäre der "Nachmalaufwand" ja extrem. Da hätte ich gern mal eure Meinungen bzw. eure Erfahrungswerte.
Wie bzw. in welchen Schritten bemalt ihr z.B. einen Space Marine?


helft mir Obi-Wans, ihr seid meine letzte Hoffnung 😀

seeya
ark
 
Hey,

Schau mal in meinen IF Armeeaufbau.
findest in meiner Signatur.
Da beschreibe ich recht ausführlich wie ich meine gelben Jungs bemalt hab.


Danke TiEm,
also fahre dich dann wohl auch besser wenn ich erst einmal die komplette Figur Blaugrau mache und Schattiree und Aufhelle bevor ich an Waffen/Metallteile und andere Details gehe.
Ich habe mir das (nach meinen ersten 12 verhunzten Minis) jetzt schon fast gedacht.

Vielen lieben Dank für den link, und btw. Geile IFs haste da gemacht 🙂


edit:
die Idee mit den silbernen Augen die dann diesen Transparentlack zu benutzen find ich super.
Da muss ich mal schauen ob ich da die passenden Farben finde, spart man sich damit komplett das "Lichtreflex" malen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Waschen und Highlighten sollte erst ganz zum Schluss kommen. Denn es passiert auch den besten Malern beim Grundieren/Grundfarbe auftragen mal ein Patzer und man trifft andere Stellen und muss nachkorrigieren.
Im Prinzip ist es recht gut sich auch an einzelnen Figuren für die ersten Schritte Fließbandarbeit anzueignen. D.h. erst alle Grundfarben, dann alles in den jeweiligen Farben Tuschen.
Danach kannst du gezielt die Details bemalen.

Hast du denn die Bolter schon angeklebt, wenn du malst? Die erst später ranzukleben macht vieles einfacher 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Waffen und Rückenmodule sind schon dran. Waren auch schon vor dem grundieren dran (ich hab mit den "Gammelmarines" aus der Black Reach Box angefangen). Mit denen wollte ich üben bevor ich an die "richtigen" aus den normalen Boxen weiter mache. Wobei diese auch schon zusammengebaut (aber ohne Base) sind weil die auch schon ein paar Matches bestreiten mussten. Aus dem Grund ist es stellenweise echt schwer an einige Details heranzukommen ohne andere Flächen wieder zu verhunzen die ich eventuell schon bemalt habe.
Deshalb fand ich die Idee wie bei TiEm nicht schlecht erst einmal ALLES Gelb (bzw in meinem Fall Blaugrau) zu machen dann zu schattieren und zu Akzentuieren und dann solche Sachen wie den Bolter, das Rückenmodul und so anzugehen...

Bei den ersten Marines wo ich erst alle "Base" bzw Grundfarben verteilt habe hab ich zum Beispiel erst das Metall der Bolter gemalt (auf schwarz grundiertem Bolder) und dann die Boltergehäuse... hab dann leider erst danach gemerkt das ich das genau anders herum hätte machen sollen... Weil ich so jetzt doofe schwarze Ränder dort habe woe das Metall das Gehäuse trifft (weil ich ja das Metall nicht wieder übermalen wollte.

Mit solchen Sachen schlag ich mich halt gerade rum, und generell dauert bei mir 1 Marine sooo lange das ich mich frage wie ich jemals meine rund 170 Jungs fertig (oder mit Grundfarben) versehen bekommen soll 😀
 
Die Reihenfolge ist eigentlich eher zweitrangig und kommt immer auf die Technik und die Miniatur an.

Das Hängt eher von der Maltechnick ab, die du benutzt. Trockenbürsten ist sehr unsauber und muss sehr oft nachgearbeitet werden. Inken macht man eher später, weil man das schlechter reparieren kann. Schreib uns doch mal deine Bemalschritte genau auf.

Was für einen Pinsel benutzd du für was? Wenn du häufig übermalst, ist vielleicht ein kleinerer Pinsel erstmal die beste Idee. Dann könnte es auch an der Malhaltung liegen. Stütze beide Arme auf dem Tisch ab und die Malhand stützt du mit der Haltehand.
 
Also ich würde definitiv auch erst alle Grundfarben draufmalen und dann mit dem Washen und Akzenturieren weitermachen: Wenn Du eine fertig "nachbearbeitete" Stelle noch mal aus versehen mit einer anderen Farbe "triffst", dann ist der Aufwand, das wieder in Ordnung zu bringen, ungleich größer.

Bei meinen (Chaos) Space Marines gehe ich so vor:

1.) Rüstungsgrundfarbe (meistens rot) komplett malen
2.) Silberne Anteile, also Kabel, Boltergehäuse, aber vor allem auch die Gelenke zwischen den Rüstungsplatten
3.) Rüstungskanten (meist in Bronze), denn diese sind ja bei Chaosmodellen meist ein bestimmender Teil
4.) Alles Andere, was noch eine Grundfarbe braucht (also z.B. Taschen, Haarknoten, Lendentücher o.Ä.)
5.) Dann washen: erst braun für die roten, bronzenen und nicht silbernen Teile, dann schwarz für das silberne Metall
6.) Bürsten der bronzenen Rüstungskanten
7.) Fertigmalen der eigentlichen Rüstungsfarbe
8.) alle anderen Akzente.

Beim Malen der Grundfarben versuche ich außerdem, ein bisschen so zu arbeiten, dass das Risiko des Vermalens eingeschränkt wird, d.h. erst die großen Flächen, bei denen man dann ruhig unordentlich malen kann, dann die Details on top, mit denen ich manche Fehler schon wieder ausbügeln kann. Korrigieren muss man ohnehin immer, ich versuche das aber vor dem Washen in einem Arbeitsschritt zu machen, wobei eine Farbe nach der anderen noch mal kontrolliert und ggf. ausgebessert wird.

Und eins noch: Bei komplexeren Modellen kann es durchaus helfen, in kleineren Baugruppen zu bemalen und diese getrennt zu lassen, d.h. z.B. bei Termies den Kopf getrennt vom Körper zu bemalen und erst danach "einzusetzen", oder das Rückenmodul bei Space Marines erst nach dem Bemalen festzukleben -- damit kann man unerreichbare Ritzen vermeiden. Habe ich früher gehasst wie die Pest, mache ich aber heute fast nur noch so 😉

Hoffe, das hilft weiter! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut.
Die Möglichkeit die in einzelnen Baugruppen zu machen hab ich jedenfalls bei den fertigen Modellen nicht mehr. Ich habe ein paar Trupps die in Einzelteilen grundiert wurden (ein Trupp Scouts zum Beispiel haben zum Beispiel ihre Köpfe noch nicht). Aber rund 80% sind halt schon komplett zusammen (ohne Base) da ich die schon des öfteren zum spielen brauchte.
Wie klebt man denn später auf Farbe. Hält der Plastikkleber dann oder muss ich Klebestellen dann wieder von der Farbe "befreien" (also abkratzen)?

Aber zurück zu Reihenfolge.
Ich schreibe hier jetzt mal schritt für Schritt auf wie ich meine ersten 12 Black Reach Jungs bemalt hat.

1. Schwarze Grundierung mit Airbrush (Vallejo Black Primer)
2. ganz Grob die gesamte Rüstung per Pinsel mit der Citadel Base "The Fang" bemalt. Dabei habe ich darauf geachtet nicht ZU grob zu sein und hab solche Sachen wie die "Auspuffe" der Rückenmodule oder die Bolter schwarz zu lassen da die später metallische Farben bekommen sollte.
3. Alles was metallfarben werden sollte habe ich mit Citadel Base "Leadbelcher" bemalt. Dazu zählten bei mir Boltermechanik (Magazin, Magazinstutzen, Lauf, Korn, und der hintere Teil des Bolters, sowie das geriffelte teil die Hand am Bolter dran ist), Rückenmodul Auslässe, gelegentliche Schädel oder verzierungen, Facegrill, Schläuche am Helm/Kopf und bei manchen Minis andere kleinere Verzierungen.
4. Alles was später Gold werden soll hab ich dann mit Citadel Base "Balthasar Gold" bemalt.
5. Boltergehäuse mit Base "Mechanicus Standard Grey" bemalt (und mich fett geärgert das ich das nicht vor Schritt 3 gemacht hab)
6. Taschen und Granaten in Schwarz, Grau oder Braun bemalt.
7. Die Softarmor (so nenn ich das Zeug in den Gelenken der Beine und Arme) schwarz nachgezogen.
8. Citadel Base Mechanicus Standard Grey auf Knie- und Ellbogenschoner gepinselt (sollen später heller werden, wollte das mit verschiedenen Grautönen aufbauen).

Soweit sind die 12 Jungs erst einmal, Wobei es bei ein oder zwei Leuten (gerade dem Sarge und dem Raktenwerfer-Marine) ein paar Abweichungen gab.
Weitermachen wollte ich jetzt bei den letzten Details wie Grundfarben für Augen, Linsen, Reinheistsiegel, Kabel und so weiter. Bin derzeit aber irgendwie unmotiviert da ich meine man müsste das davor doch irgendwie "besser" hinbekommen können. Ich bin nicht wirklich zufrieden mit der Arbeitsweise weil ich finde das sie extrem viel Zeit verschlingt. Und ich hab Angst das jetzt beim Washen oder so richtig was kaputt geht. Übermalfehler hielten sich an sich in Grenzen waren wenn aber immer dann da wo es richtig ärgerlich war. Aber eine Frage zwischendrin, wenn ihr Übermalt schnappt ihr euch sofort den Pinsel mit "der andern Farbe" und korrigiert oder schließt Ihr erst den Abschnitt ab und korrigiert danach alles auf einmal?

Dann hab ich mir wieder einige Tutorials angeschaut und da sind viele die wie TiEm auch erst die Farbe (in seinem Fall Gelb) über die "gesamte" Figur ziehen und quasi die Rüstung komplett fertig zu machen und dann an an die "Details" zu gehen. Jetzt lese ich von euch das ihr das alle anders macht und bei vielen von euch kenn ich eure Werke (gerade Kraut, bin ja nen Kraut-Fanboy ^^) und seh wie gut das aussieht.
Vielleicht ist es auch nur die "Ernüchterung" weil meine Geländeteile und auch die letzte Base die ich gemacht hab, für meine Verhältnisse, echt klasse geworden sind ich das aber nicht auf die Minis übertragen bekommen (ist halt nen anderer Detailgrad).

Ich werd mal Fotos machen... auch wenn das defnitiv keine Qualität ist die ich eigentlich "vorzeigen" würde.

seeya
ark
 
Also zuallererst mal eins vorweg: Die eine, richtige Strategie gibt es ohnehin nicht. Jeder schwört auf sein eigenes Rezept -- in erster Linie geht es darum, einen Ansatz zu finden, der für Dich gute Ergebnisse produziert. Deswegen ist die wichtigste Frage auch: Was willst Du erreichen? Ich weiß, dass viele Topmaler darauf schwören, erst eine Farbe komplett fertig zu machen, aber das würde mich wahnsinnig machen, weil ich dann ständig ausbessern muss -- daher mein Ansatz.

Was denkst Du kann beim Washen kaputt gehen? Solange Du nicht zuviel nimmst (lieber etwas weniger, dafür dann noch mal nacharbeiten), hast Du doch einigermaßen die Kontrolle. Und im Zweifelsfall einen Teil noch mal zu übermalen ist auf jeden Fall einfacher, als bei einer perfekt geshadeten und akzentuierten Fläche noch einen kleinen Vermaler auszubessern.

Und was das Ausbessern angeht: Mach das nicht sofort im Anschluss an jeden Fehler -- sonst wirst Du wahnsinnig! Ich würde das so machen:

- Farbe 1 malen
- Farbe 2 malen, dabei nach Möglichkeit eventuelle Fehler entsprechend mit ausbügeln
- Farbe 3 malen, dabei nach Möglichkeit...
-...
und dann, wenn alle Grundfarben drauf sind:
- Farbe 1 dort, wo nötig ausbessern
- Farbe 2 dort, wo nötig ausbessern
- Farbe 3...
- ...
dann washen, dann bürsten, dann akzentuieren. Dann letzte Details wie Kratzer, Linsen, Juwelen,...

Aber wie gesagt: nur meine Strategie. Wenn es für Dich anders besser läuft, super -- genau das musst Du herausfinden: Welcher Weg führt zum Ziel und macht Dich unterwegs nicht völlig fertig? 😉
 
Alles klar.
Danke Kraut. Und natürlich auch Dank an all die andern. Ich wollte mir eh meine Farben und Pinsel schnappen und heute ein wenig weitermachen. Werde das in dem Stil von dir machen da ich jetzt ja so schon mal angefangen habe.
Ich werde im Anschluss davon Fotos schießen... dann könnt ihr, wenn ihr mögt, Tipps und Kritik geben. 🙂

bis "gleich" 😀

seeya
ark
 
Heyho.
Angespornt von euren Tipps hab ich das dann heute Abend doch tatsächlich geschafft alle Grundfarben für alle Teile für die 12 Jungs fertig zu machen.
Einzig auf die Korrekturen hatte ich jetzt keine Lust mehr.
Gerade beim Bemalen der Schulterstreifen die ich gerade eben als letztes gemacht hab hab ich stellenweise übelst verzogen und muss so einiges Korrigieren. Das werde ich morgen Abend machen. Und dann gibts auch Bilder.

@Shub:
Ich hab nen wild zusammengewürfeltes Sammelsorium an Pinseln.
Einige von Feldherr, ein paar von Army Painter, ein paar NoName sonstwas Pinsel, alles in diversen Größen, aber hauptsächlich alte GW Pinsel.

Für die Marines jetzt hab ich nen GW Basecoat Brush, nen alten GW Standard Brush, nen GW Fine Detail Brush und den Army Painter Psycho benutzt. Der Psycho war quasi die Offenbarung für die Augen bzw. Linsen in den Spacemarine Helmen. Da hatte ich echt bammel vor aber mit diesem Minipinsel hat das echt gut geklappt. Wesentlich einfacher und sauberer als ich befürchtet hatte... Zum Glück hab ich das doch nicht mit dem Fine Detail Brush versucht.

Ich denke mal ihr werdet mir jetzt raten ein ein paar gute Pinsel von DaVinci zu investieren. Allerdings muss ich ehrlich sagen ich will mich da vorher mit dem Thema Pinselpflege mehr auseinandersetzen bevor ich mir richti richtig teure Pinsel kaufe.
Die Pinsel die ich derzeit nutze sind alles uralte Pinsel für die ich quasi nichts bezahlt habe, abgesehen von den den paar neu angeschafften Pinseln von Armypainter (da hab ich nen großen Drybrush, nen Vehicle Brush und den Psycho gekauft).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke TiEm,
also fahre dich dann wohl auch besser wenn ich erst einmal die komplette Figur Blaugrau mache und Schattiree und Aufhelle bevor ich an Waffen/Metallteile und andere Details gehe.
Ich habe mir das (nach meinen ersten 12 verhunzten Minis) jetzt schon fast gedacht.

Vielen lieben Dank für den link, und btw. Geile IFs haste da gemacht 🙂


edit:
die Idee mit den silbernen Augen die dann diesen Transparentlack zu benutzen find ich super.
Da muss ich mal schauen ob ich da die passenden Farben finde, spart man sich damit komplett das "Lichtreflex" malen?

Naja, ich jeder muss seinen eigenen Bemal-Stiel finden. Ich tue mich so viel leichter...

Mittlerweile habe ich so ein paar Armeen bemalt, jede etwas anders, also vom Ablauf und der Technik.

Es kommt auch immer darauf an, was am Ende daraus werden soll.

Z.B. sind meine IF geplant schmutzig - hier passte das Trockenbürsten sehr gut zum Gesamteindruck.

Meine Iyanden dagegen, sind ja auch gelb, sollten aber sehr klar und "Weich" aussehen, daher habe ich mich hier dazu entschieden sehr viel über Farbverläufe über die Airbrushtechnik zu arbeiten.
Das Gelb hier ist in 6 Airbrushschichten (5 verschiedene Farben + Versiegelungszwischenschicht) und einem Edgehighlight mit dem Pinsel aufgetragen.

Meine Dark Angels sollten dagegen mit Kontrasten um sich werfen. Hier entschied ich mich zur Preshade-Technik...

Und zum Schluss die Orks meines Schwagers sind einfach nur schwarz Grundiert und danach mit dem Pinsel hochgemalt.

Wann Du was machst, musst selber raus finden, was Dir am besten gefällt und am ehesten liegt.

Ich habe z.B. sehr lange gebraucht einigermaßen mit dem Pinsel hoch zu malen. Mittlerweile denke ich, dass ich es soweit beherrsche und akzeptable Ergebnisse erzeugen kann.


Die Linsenidee kommt von meinem früheren Hobby. War ursprünglich mal ein Eloxeffekt. 😉
 
So alle haben alles gesagt nur ich noch nicht 😎. Deshalb der gleiche Sermon noch mal von mir 😛.

Es gibt nicht den einen Weg sondern nur den einen Weg der für Dich und das was Du ereichen willst gut funktioniert.

Generellhilft aber wenn Du mit dem Pinsel malst am Anfang von innen nach außen zu arbeiten. Also die tiefer liegenden stellen vor den weiter außen liegenden Stellen an der Mini zu bemalen. Bspw. Augen im Gesicht erst anmalen dann das Gesicht drum rum. Oder den Schädel auf der Gürtelschnalle erst nach dem die Schnalle fertig ist. Die Linsen im Helm vor dem eigentlichen Helm usw. ...
Schau Dir nach dem Schema die Mini an und bemale zuerst was am "tiefsten" liegt. Arbeite Dich von dort zum"höchsten" Punkt.

Für den Anfänger ist das eine gute Methode erst mal Präzision zu bekommen. Wenn Du später besser wirst machst Du es dann wie s Dir gefällt. Ich male Augen inzwischen immer als letztes.

cya
 
Danke euch!
Eure Tipps sind echt gut, und vor allem Motivierend.
Ich habe mir jetzt mal folgende daVinci Pinsel bestellt:
Ussuri-Rotmarder Größe 3/0
Ussuri-Rotmarder Größe 0
Ussuri-Rotmarder Größe 2
Ussuri-Rotmarder Größe 4
Ussuri-Rotmarder Größe 6

Auf Größe 4 und 6 hätte ich zwar verzichten können aber ich wollte eh noch einen großen Pinsel und das Pack in dem die angeboten wurden war echt günstig.
Mal sehen wieviel das ausmacht. Ansonten mach ich heute Abend auf jeden Fall weiter mit den 12 Marines.
Der Abwechslung halber wollte ich auch mal anfangen die Mittelkonsole einer Landungskapsel zu machen. Hat da einer nen Tipp für das Wetblending in Grün das ich auf dem großen Runddisplay machen möchte? An Zeug hab ich alles da, also Medium und Trocknungsverzögerer usw usw.

seeya
ark
 
Zuletzt bearbeitet: