1. Edition Reiter der Apokalypse

Kanazawai

Regelkenner
07. Oktober 2006
2.169
299
17.171
Hi Zusammen,
vor etlichen Jahren hat mich das Modell von Archaon (auf Pferd) selbst zum Chaos verführt. Seither wollte ich immer eine "Armee" aus schwerer Kavallerie haben. Jetzt in AoS ist es mit den Slaves to Darkness endlich möglich. 🙂
Die große Frage ist, ob es "Sinn" macht. Kann dieses Konzept mit nur Kavallerie "funktionieren", oder fehlen mir da wichtige, bzw. entscheidende Elemente? Ich möchte meine Jungs nicht auf irgendwelchen Turnieren verheizen, aber ich möchte mit ihnen in nen GW gehen können und da nicht vorher schon wissen, dass sie keine Chance haben.^^
Würde gerne einfach mal eure Meinung zu der ganzen Sache hören...

Nachfolgend mal die Modelle, die ich habe mit Infos was sie können, bzw. wie ich sie einsetzen will. (Hinter dem Namen sind die jeweiligen Warscrolls verlinkt):

Chaos Lord on Deamonic Mount -140 Punkte
Befehlsfähigkeit (offensiver Buff): Ritter und Streitwagen in 15" dürfen Angriffswürfe wiederholen und bekommen +1 auf den Trefferwurf.
MdK - offensiver Buff: 1er Trefferwürfe wiederholen
MdN - devensiver Buff: +1 Wunde
MdT - defensiver Buff: 1er Schutzwürfe wiederholen
MdS - offensiver Buff: rennen und angreifen
Finde MdS eigentlich am coolsten, da es farblich aber nicht zum Modell/zur Armee passt fände ich es etwas Rosinenpickerei?!
-> Lord bufft eine Einheit Ritter und unterstützt auch selbst im Nahkampf

Chaos Sorcerer Lord on Mount - 140 Punkte
Fähigkeit Orakelhafte Weitsicht - defensiver Buff: Einheit in 10" darf 1er Schutzwürfe wiederholen
Zauber Dämonische Macht - allround Buff: Einheit in 18" darf 1er Treffer-, Verwundungs- und Schutzwürfe wiederholen.
Zauber mystischer Schild - defensiver Buff: Einheit in 18" +1 auf Schutzwürfe
Zauber arkanes Geschoss: bis hierhin einzige Fernkampf"waffe" und einzige Quelle für tödliche Wunden.
-> Bufft hauptsächlich eine Einheit Ritter, alles andere ist eigentlich Verschwendung. Zur Not kann er aber auch mal schießen oder sogar selbst sein Schwert auspacken.

5 Chaos Knights - 200 Punkte
(enscrolled weapons)

5 Chaos Knights
- 200 Punkte
(enscrolled weapons)

-> die Jungs kämpfen, was soll man dazu schon groß sagen?! 😀


was noch auf der Ersatzbank sitzt:
4 Ritter
16 Krieger (die sich mit ner Snapfit box und nem dezenten Exalted Hero locker auf 2x10 Mann aufstocken lassen)
1 Zauberer zu Fuß

Zweite Frage ist: wie das ganze erweitern? Ich weiß, im Endeffekt ist das ganz meine Entscheidung, aber vielleicht habt ihr ja was sinnvolles, oder eine coole neue Idee (hier gelten auch kreative Proxies). 🙂
Meine bisherigen Gedanken dazu:

Am konsequentesten wäre es solange mit Rittern aufzufüllen, bis die Punkte voll sind (gehen wir hier einfach mal von 1500-2000 aus). Allerdings ist das selbst für mich zu eintönig. 😀
Zudem wäre das (abgesehen vielleicht von irgendwelchen Großmodellen) recht kosteneffektiv (€).

Alternativ und noch nah am Konzept wären Barbarenreiter. Gefallen mir optisch, der Verlust ist etwas verschmerzbarer und man könnte mit den Javelins auch so etwas wie Fernkampf in die Armee bekommen. Sie lassen sich zwar von der Befehlsfähigkeit des Lords nicht buffen, aber im Zweifelsfall wird da die Entscheidung eh immer auf Ritter fallen. In Euro wohl etwas teurer als die Ritter.

Immernoch recht nah am Konzept wären Streitwagen. Vom Modell her auf alle Fälle cool. Aber irgendwie will mir deren spielerische Qualität nicht so recht auffallen?! Erleuchtet mich! 😀
Zudem finde ich den Eintrag für den Gorebeast Chariot nicht, also kA ob der mehr kann, aber dieses komische Vieh (Gorebeast) würde sich wohl auch mit den anderen Ponys verstehen.^^

Ab dieser Stelle wird es schon dünn. Ein Deamon Prince würde die Slaves to Darkness Treue nicht brechen, hat auch n ganz nettes Modell mit Flügeln und so. Passt aber nicht so ganz ins Konzept.
Gleiches gilt für Chaos Spawns.

Alles weitere würde mir die Treue zu den StD brechen, womit sowohl die Marauder Horsemen, als auch die Knights ihre "Linientruppen" verlieren. Klar könnte man das mit den Kriegern von der Ersatzbank auffangen...aber mhmmm.
Seht ihr noch Spielraum, oder ist die Situation fix? ^^

Vielen Dank für Zeit und Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Diskutieren. 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich mal eine Frage: wieso bricht der Dämonenprinz die Slaves to Darkness Treue nicht? Ihm fehlt das entsprechende Keyword.

Zu den Streitwägen: Hatten die nicht die Sonderregel, dass sie im charge so richtig derbe zuhauen? In einem engl Forum las ich mal, dass jemand Tzeentch spielte. Da gibt es ein Battalion, dass -1 Rend auf die Waffen gibt. Er hat dann eine gebuffte 3er Einheit Streitwagen gespielt als Kern der Armee. Kenne aber das Battalion nicht. Streitwagen haben den Vorteil, dass sie viele Lebenspunkte haben, ohne durch verursachte Wunden schwächer zu werden.

@Göttermal: Wenn du den Sorcererlord mitnimmst, lohnt sich Tzeentch schonmal nicht wirklich. Ich finde eh, dass Slaanesh bei StD die besten buffs hat. Schau dir mal den Chaoslord of Slaanesh auf dem dämonischen Reittier an.
Ansonsten hättest du mit den Rittern des Tzeentch ein cooles Thema aus der alten Welt, das in Quest for Ghal Maraz auch in den aktuellen Fluff übergegangen ist. Finde ich persönlich sehr schick. Passend wären dann auch die schnellen Tzeentch Dämoneneinheiten, dann verlierst du aber die StD Treue (für die du im Moment eh keine Boni bekommst).

Slaanesh wäre cool für eine schnelle Streitmacht. Hier wären die berittenen Dämonetten auch sehr interessant (auch keine StD Einheit).

Nurgle sehe ich jetzt nicht so, obwohl der Harbinger of Decay die Jungs sehr haltbar machen kann.

@sonstige Einheiten: ich finde ja den Manticore richtig cool als Reittier. Der Chaoslord auf Manticore hat nur leider eine unpassende Befehlsfähigkeit, aber du kannst ja ein anderes Modell zum General machen. Der Zauberer auf Manticore hat leider keinen so coolen Zauber wie der Sorcerer Lord.

Ansonsten, weil es im Moment für StD eh keine eigenen Treueboni gibt, kannst du eigentlich auch sndere schnelle Einheiten nehmen wie zB Khornes Bluthunde oder die Ritter auf den Juggernauts (weiß gerade den Namen nicht). Khorne würde eh eine breite Auswahl schneller Truppen bieten und hat mit dem Bloodstoker und dem Bloodsecrator auch zwei gute Buffcharaktere, die allerdings keine berittenen Modelle sind.

Später vielleicht mehr, ich muss jetzt los.
 
Gleich mal eine Frage: wieso bricht der Dämonenprinz die Slaves to Darkness Treue nicht? Ihm fehlt das entsprechende Keyword.

Es gibt im Grand Alliance Chaos 2 Einträge für den DP, einmal bei den Dämonen und einmal bei den Slaves to Darkness, daher bricht er die Treue nicht, wenn er von den Slaves to Darkness kommt.


Die Liste, kann sicher ganz nice, werden. Vllt baust du Archaon ein (altes Modell) und suchst dir ein paar gute berittene Heros raus mit guten Befehlsfähigkeiten?
 
Puh, mir scheint, als würden mir da etliche Infos fehlen. :-/
Schonmal vielen Dank für den ersten Einblick...bin gespannt was ich hier noch lerne. 😀

Bezüglich des Dämonenprinzen (hab ich oben durchgestrichen ... jetzt gehts doch?! Verwirrung 😀 )... habe mich am Generals Handbook orientiert. Bei den Warscrolls nehme ich die von der Homepage.... oder mache ich da was falsch?

Zu den Streitwagen: Man kann die Bewegung um W6 erhöhen und im Charge werden die Angriffe der Pferde von 4+/4+ zu 3+/3+ ... entspricht das deinem "richtig derbe zuhauen"? ^^ Der Bewegungsbonus ist zwar nett, aber den Schaden empfinde ich eher als mau...sowohl im Charge, als auch so. Die Wunden und konstante Leistung sind ein Argument.

Treueboni StD: einziger "Bonus" die Ritter und Barbarenreiter werden Linientruppen und ich kann komplett auf Fußtruppen verzichten 😉 Kein absolutes muss, aber es wäre schon schön....wobei du schon recht hast, dass man sich so einer Menge schicker anderer berittener Einheiten verschließt.

obwohl der Harbinger of Decay die Jungs sehr haltbar machen kann.
... und ne coole Sau ist. 😀

Tzeentch und Slaanesh...beide nett...hat bei mir etwas gedauert mich mit den "Verrücktheiten des Chaos" anzufreunden. Da das Farbschema allerdings aus dunklen Metalltönen mit goldenen Akzenten und dunkelrotem Stoff besteht, wäre Khorne farblich am ehesten passend. Den roten durch pinken/lila Stoff auszutauschen...ein Reiz wäre da...aber nein, ich will mal was fertig haben. 😀

@Darksider: Hat der alte Archaon noch andere Regeln, außer in den Kompendien für die WHFB Armee? Ansonsten ne idee, Platz ist ja für 4 Anführer" ...aber dann wieder das Problem mit der Treue (oder habe ich da auch was übersehen/falsch verstanden?^^)
 
Ok, du hast natürlich recht, dass du StD Treue brauchst, um Ritter zum "Standard" zu machen. Dieses Ziel habe ich übersehen. Damit fällt ja alles weg, was ich sagte. Sorry, wollte dich nicht verwirren.

Wenn du StD willst und dennoch Dämonen, so kannst du diese auch einfach beschwören. Wäre kein Problem.

Für die Treue ist es übrigens nicht wichtig, in welcher Liste die Modelle im GH stehen, sondern ob sie das entsprechende Keyword haben. Deshalb ist mir schleierhaft, weshalb GW den Dämonenprinz bei StD stehen hat, obwohl er nicht das notwendige Keyword besitzt.
Ich kenne nicht alle Warscrolls, es kann sein, dass sich irgendwo noch StD Truppen verstecken, die nicht an der entsprechenden Stelle im GH auftauchen.

Es gibt auf der GW Seite auch noch die Warscroll Kompendien, die die Regeln nicht mehr erhältlicher Modelle enthalten. Schau mal ganz unten auf der Seite bei Regeln. Im GH befinden sich die Punkte für diese Modelle im "zweiten" Teil der Punktelisten (da steht irgendwie auch Kompendien drüber - ich habe mein GH nicht hier, deshalb kann ich nur so vage antworte. Sorry).

Streitwagen unter StD Ritterarmee können tatsächlich nicht maximal gebufft werden.

Ich finde insgesamt die Ritter als nicht sooo gut im Preisleistungsverhältnis. Bezogen auf die Punkte einfach wenig Attacken und wenig Lebenspunkte. Die ganz normalen Chaoskrieger bringen zB für weniger Punkte mehr Lebenspunkte und mehr Attacken bei gleicher Rüstung. Und das Tempo der Ritter ist ab einer bestimmten Runde ja auch nicht mehr so wichtig. Das hält mich persönlich von den Rittern ab. Der Gegner kann eine Einheit immun gegen battleshock machen. Dann versumpfen deine Ritter darin und werden im countercharge aufgerieben. Du musst einfach mal durchrechnen, was von den 15 Attacken als Wunden übrig bleibt:
4+ treffen, 4+ wunden, dann noch Rüstung des Gegners. Da kommen 2 bis 3 Wunden pro Nahkampf rüber. Nicht sooo pralle.

Daher würde ich Ritter nicht ausschließlich spielen.
 
Ich persönlich finde, dass Ritter eine der am Härtesten zuschlagenden Chaoseinheiten sind. Ich habe selber schon einmal auf einem Turnier eine reine Ritterarmee gespielt. Lord of Khorne auf Juggernaut, Bloodsecrator und der Rest mit Rittern vollgepumpt (war vor dem General`s Handbook nach PPC).
Die Ritter sollte man eigentlich immer mit Lanzen spielen. Sie sind zwar etwas schwächer in andauernden Nahkämpfen, dafür sind sie im Angriff mit 2 Damage und -1 Rend eine Macht. Man könnte sie ja theoretisch auf bis zu 5 Attacken pushen, aber Aspiring Deathbringer oder Wrathmonger werden in der Regel nicht Schritt halten.

Was Du Dir auch überlegen solltest, ob Du nicht Khorne spielen möchtest. Das öffnet Dir nämlich die Option, Bloodcrusher als Battleline zu spielen, wenn Du Dich auf Mortal Khorne beschränkt und einen Lord auf Juggernaut zum General machst.
Ich finde den Lord auf Juggernaut übrigens auch besser als General als der Lord auf Demonic Mount, weil er 3 Einheiten + sich selbst +1 auf die Verwundungswürfe gibt. Auf einzelne Einheiten ist der Buff vom Lord auf Demonic Mount rechnerisch minimal besser, ist aber auch nur auf eine Einheit.

Bataillone gibt es dafür auch, allerdings sind die nicht so doll, das Beste ist dann immer noch die Redblade Vanguard, die kannst Du aber unter 2000 Punkte vergessen(Valkia, Lord auf Juggernaut, 3x Skullcrusher, 2x Bloodcrusher, 2x Chaos Knights, 1x Chaos Chariots; Bonus: Rennen und Angreifen, Angriffswurf 10+ heißt +1 Attacke). Die Bloodmarked Warband könntest Du auch spielen, das sind ein Khorne-Held und 8 Khorne-Einheiten(Boni: Alle Einheiten, deren Anfangsstärke durch 8 teilbar ist, dürfen 1er beim Verwunden wiederholen, wenn der Held ein Modell tötet, gibtes im Umkreis +1 Attacke, wenn der Held stirbt, darf ein anderes Modell Held werden)

Die Gorebeast Chariots sind in Kombination mit Bloodstoker oder Mighty Lord of Khorne -oder beiden- böse. wenn die nämlich eine 8 oder mehr beim Angriffswurf hinbekommen, hat das Gorebeast 6 Attacken statt 3 mit 2 Damage.

Die anderen Gottheiten eignen sich meiner Minung nach nicht so gut dafür. Wobei, wenn Du besonders schnelle Einheiten haben möchtest, ist die Slaanesh-Kavallerie das Mittel der Wahl. Die Seekers of Slaanesh können zum Beispiel bis zu 39 Zoll chargen ( 14 Grundbewegung, Rennen und Angreifen, dabei Rennen mit 2 Würfeln, +1 auf die Reichweite für einen Herold in der Nähe), während die Hellstriders mit einer 16-er Grundbewegung aufwarten.

Das Tzeentch-Bataillon, das hier angesprochen wurde, ist die Fatesworn Warband. Sie besteht aus einem sterblichen Tzeentch-Helden und 9 sterblichen Tzeentch-Einheiten. Einheiten, deren Anfangsstärke durch 9 teilbar ist, bekommen einen 6-er Rettungswurf und alle Waffen mit Rend "-" werden zu Rend -1.
Außerdem darf der Held den Arcane Bolt zaubern- egal, ob er Zauberer ist oder nicht. Wenn der Held ein Zauberer ist, darf er den Arcane Bolt 2 Mal zaubern.

Auch könnte man so eine Armee mit schnellen Monstern wie Dämonenprinzen, Drachenogern oder Chimären unterstützen. Es gibt also unheimlich viele Möglichkeiten, sich eine solche Armee aufzubauen- die Beste ist mMn die Khorne-Variante.
 
Chaos Lord on Deamonic Mount -140 Punkte
Befehlsfähigkeit (offensiver Buff): Ritter und Streitwagen in 15" dürfen Angriffswürfe wiederholen und bekommen +1 auf den Trefferwurf.
MdK - offensiver Buff: 1er Trefferwürfe wiederholen
MdN - devensiver Buff: +1 Wunde
MdT - defensiver Buff: 1er Schutzwürfe wiederholen
MdS - offensiver Buff: rennen und angreifen
Finde MdS eigentlich am coolsten, da es farblich aber nicht zum Modell/zur Armee passt fände ich es etwas Rosinenpickerei?!
-> Lord bufft eine Einheit Ritter und unterstützt auch selbst im Nahkampf

Die Generalseigenschaft gilt leider nur für 1 Einheit :-( ich selbst habe kürzlich eine StD-Armee gespielt und dabei auf den Lord auf Manticore (NICHT als General) gesetzt - mit MdN hat er nen 3+ Save, zusätzlich noch ein Mystisches Schild drauf und den 1er wiederholen Segen vom Sorcerer Lord + nem Chaos Talisman mit Schild + Schwert ist der wirklich schnell und zäh. Als General würde ich eher zum HoD oder Lord auf Daemonic Mount tendieren. Welches Mal am Ende das perfekte ist, wurde ja schon fleißig diskutiert 🙂 Die Barbarenreiter sind leider nicht wirklich zäh, aber durch ihre Fähigkeit (zurückziehen mit schiessen/ angreifen), kann man ein paar gute Fallen stellen 🙂 Was mich bei der Liste gestört hat, ist dass die Chaos Knights nicht wirklich groß austeilen... Pro Figur 3/5 Attacken ist zwar nett, aber da kein Rend vorhanden und nur auf die 4 verwunden, locken die leider niemand vorm Ofen vor. Vorteil ist, dass die Armee sehr mobil ist und man Missionsziele schnell einnehmen kann, gegen ne Ballerburg kann man vielleicht noch 20 Marauders + Wulfrik mit reinnehmen um den Gegner überraschen (Wulfrik bricht scheinbar leider die Treue)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich bereits gesagt habe: Die Ritter mit Handwaffen sind Luftpumpen, allenfalls im Tzeentch- Bataillon, wo sie Rend bekommen, brauchbar.

Bei den Rittern mit Lanzen sieht es aber- zumindest im Angriff- anders aus.

Nehmen wir mal 5 Ritter so, wie ich sie gespielt habe- mit Buff durch den Bloodsecrator und den Khorne- Lord auf Jugger.
Dann sind das 12 Attacken auf die 4 und 3 auf die 3 mit Lanzen, also 8 Treffer, verwunden auf die 2, da fällt im Schnitt noch einer raus. Gegen einen 4+ Save kommen am Ende also ca 5 Wunden rum, x2 sind 10 LP, dazu kommen noch 15 Pferdeattacken auf die 4+ 3+, dann sind das nochmal 2 Wunden. Das ist dann also, in Kombination mit dem -1 auf Bravery, das die Ritter haben, gegen Einheiten mit 1 LP ein Test auf die -13, gegen Einheiten mit 2 LP - 7 und gegen Einheiten mit 3 LP immerhin noch -5.

Und das sind nur 5 Ritter, 10 brechen durch nahezu alles durch, was nicht Inspiring Presence hat.

Ich finde sie also echt spielbar 😉

Ach ja, was mir noch eingefallen ist: Wenn man Khorne- Mortal mit Skullcrushern als Battleline spielt, kann man auch Varanguard mit Khorne- Mal spielen und die auch noch mit buffen. Dann wird richtig böse.
 
Vielen Dank für die ganzen neuen Beiträge, hier aus akutem Zeitmangel schonmal der erste Teil einer Antwort (auf die ganzen detailierten, gottbezogenen Vorschläge gehe ich später ein):

Ok, du hast natürlich recht, dass du StD Treue brauchst, um Ritter zum "Standard" zu machen. Dieses Ziel habe ich übersehen. Damit fällt ja alles weg, was ich sagte. Sorry, wollte dich nicht verwirren.
Alles gut, aber schade, dass alles wegfällt. 😀

Wenn du StD willst und dennoch Dämonen, so kannst du diese auch einfach beschwören. Wäre kein Problem.
Hu? Verstehe ich das richtig: In einem 1500 Punkte Spiel stelle ich 1000 Punkte StD auf. Und im Spiel kann mein Magier dann noch 500 Punkte Dämonen dazu beschwören, ohne dass ich mir damit die Treue kaputt mache? :O Das wäre verdammt cool!

Es gibt auf der GW Seite auch noch die Warscroll Kompendien, die die Regeln nicht mehr erhältlicher Modelle enthalten. Schau mal ganz unten auf der Seite bei Regeln. Im GH befinden sich die Punkte für diese Modelle im "zweiten" Teil der Punktelisten (da steht irgendwie auch Kompendien drüber - ich habe mein GH nicht hier, deshalb kann ich nur so vage antworte. Sorry).

Weiß schon was du meinst 🙂 Leider sind die Ritter in StD und nicht nochmal im Kompendium aufgeführt :-/

Ein ähnliches Gefühl wie von dir beschrieben ist bei mir auch schon hochgekommen...aber nach Salyx spiele ich sie eh falsch^^ ... Die Lanzen wären durchaus mal einen Versuch wert.

@Austin-S: hast natürlich recht mit der einen Einheit, ist mir durchgegangen.


...Grundsätzlich fällt mir halt auf, dass StD eigentlich keine wirkliche Basis bietet (keine tollen Kombinationen, keine überragenden Buffs, keine überragenden Einzelleistungen) und im Endeffekt alles darauf hinaus läuft sich den Kern woanders zu suchen und die Ritter etc.- dann als Spielzeug mitzunehmen.
Wolltet ihr mir das durch die Blume sagen? 😀 😀 ... im Moment hänge ich da noch in der Verweigerungsphase 😛
 
...Grundsätzlich fällt mir halt auf, dass StD eigentlich keine wirkliche Basis bietet (keine tollen Kombinationen, keine überragenden Buffs, keine überragenden Einzelleistungen) und im Endeffekt alles darauf hinaus läuft sich den Kern woanders zu suchen und die Ritter etc.- dann als Spielzeug mitzunehmen.
Wolltet ihr mir das durch die Blume sagen? 😀 😀 ... im Moment hänge ich da noch in der Verweigerungsphase 😛
Du hattest halt gefragt, ob ne Ritterarmee laufen kann. Zusammenfassung unserer posts: klar läuft die, aber anderes läuft besser. 😀
Chaos ist leider nicht mit brutal guten kombos gesegnet. Khorne hat super buffs für mortal Khorne Truppen (alleine schon die +1 Attacke durch deb Bloodsecrator ist auf dem Niveau mancher Befehlsfähigkeit) und Slaanesh erlaubt hohen speed und teilw. doppelte Aktivierung. Nurgle ist halt widerstandsfähig und Tzeentch - joa, die haben schonmal bessere Tage gesehen vor Einführung def Regel der Eins.
Leider sind diese ganzen vereinzelt guten buffs nicht bei StD beheimatet.

That's life!
 
If life gives you lemons... squeeze them in your enemies eyes 😛

Tja, danke für die ehrliche Einschätzung, auch wenn sie mir nicht gefällt. 😀
Also mal angenommen, ich hau das "Konzept" StD Treue Reiterhorde in die Tonne... :-/ ^^
und verzichte auch auf die ganzen anderen Unterfraktions-Treuen. Kann ich mir dann einfach 2 Linientruppen aus dem Chaos Bereich (egal ob 20 Chaoskrieger, 10 Rosa Horrors, 10 Seuchenhüter, x Clanratten... etc.- ) aussuchen und dann einfach wild und frei alles in die Armee packen, was mir gefällt? Müssen Anführer und Linientruppen aus der gleichen Unterfraktion kommen? (habe zumindest nichts gefunden, was dazu zwingen würde)
 
Also vom Generals Handbook her sollten zumindest alle Einheiten aus der gleichen Allianz kommen (in deinem Fall Chaos).
Es sollte Grundsätzlich keine Probleme machen die Battleline Einheiten und Anführer aus verschiedenen Unterfraktionen zu nehmen (es sollten halt schon echte Battleline Einheiten sein, also keine die an eine bestimmtes Keyword gebunden sind). Es könnte bestenfalls Probleme geben, dass die Synergien nicht passen wodurch die wild gemischte Truppe schwächer ausfallen dürfte als als bei Truppen mit passenden Keywords.

Die Ritterarmeen leiden halt in Verbindung mit dem Generals Handbook oft darunter dass sehr wenig Modelle auf dem Feld sind.