Resign Frage

Erstens heißt das zeug "Resin" und wird auch so gesprochen R-e-s-i-n, nix mit "ign" aus dem Englischen.

Zweitens habe ich zum Thema Umformen auf die Schnelle nur das gefunden:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wie eingangs schon erwähnt, wird Resin durch Erwärmen wieder etwas biegsam. Dazu legt man den Rumpf entweder in heisses Wasser oder erwärmt ihn mit einem Föhn (bei beiden Methoden heisst es aufgepasst, dass man sich nicht die Finger verbrennt! Wählt man heisses Wasser, lange Grillzange o. ä. verwenden). Anschliessend wird der Rumpf in warmem Zustand mit Hilfe mehrerer Schraubzwingen oder Gewichte auf einer ebenen Unterlage ausgerichtet. Nun lässt man den Rumpf am besten 1-2 Tage ruhen. Danach sollte eine deutliche Verbesserung eingetreten sein. Fatalerweise scheint Resin so etwas wie ein Gedächtnis zu besitzen. Je älter das Resinteil ist, desto mehr ist es bestrebt, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Man muss den Vorgang also gegebenenfalls noch einmal wiederholen.[/b]
 
nuja bei mir was das so ähnlich... ich hab den hydra flakpanzer von forgeworld, und 3 der 4 maschkaläufe waren ziemlich krumm... ich hab sie erstmal in heißes (nicht kochendes, wenn man es zu heiß macht schmilzt es und man kann es wegschmeißen) wasser gelegt. dann war es schon butterweich und ich konnte sie gradebiegen und trocknen lassen. nach 2 tagen waren sie allerding wieder etwas schräg und ich musste das ganze nochmal machen. ganz perfekt sind sie immer noch nicht aber es fällt nicht mehr so auf...

"gedächtnis" ist vielleicht nicht ganz das passende wort, aber ich komm grad auch nicht auf den technischen fachterminus. es gibt aber tatsächlich mehrere werkstoffe die bestrebt sind ihre ursprüngliche form wieder einzunehmen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
beständig/widerständig?[/b]

also ich kenne das Zeug von meinem Werkstoffkundeprofessor auch nur als Formgedächnislegierungen und wüsste nicht, dass es außer halt dem Englischen Äquivalent über weitere Fachtermini verfügt 😉

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Weiß wer wie?[/b]

tendenziell gibt es für jeden Kunststoff sogenannte "weichmacher". Kann jetzt sein das in Bremsflüssigkeit auch sowas drin ist. Problem ist, dass diese Weichmacher meistens relativ ungesund sind und, sobald einmal im Kunststoff drin, du sie auch nur relativ schwer wieder rausbekommst. Deswegen ist die thermische Umformung schon vorzuziehen 😉