Resin grundieren - aber wie?

Big Ben

Codexleser
09. Juni 2006
314
1
7.051
Hiho,

hab gestern meine ersten Forgeworld-Modelle bekommen.
Ich war völlig entgeistert, wie schmierig und glatt die Oberfläche der Modelle ist.
Nachdem ich alles fleissig im Spülmittellbad entfettet habe, habe ich erste Grundierungsversuche mit dem GW-Grundierspray unternommen.

Ergebnis: mangelhaft! Die Grundierung lässt sich mit dem Fingernagel vollständig wieder abkratzen.

Deshalb meine Frage an Euch: Mit was grundiere ich diese Resin-Modelle am besten?
 
Originally posted by Gantus Insolventus@29. Jun 2006 - 19:13
Mit ganz normalen Wasser abgewaschen und sprühgrundiert. Fertig.
Dann hast du die Version mit wenig Rückständen erwischt. Normalerweise reicht Leitungswasser alleine nicht aus. 😉
Ich bade die Teile immer zwei bis dreimal ordentlich in Spüliwasser und schrubbe mit einer alten Zahnbürste je einmal drüber. Dann grundiere ich mit Sprühfarbe und habe wenige Probleme gehabt bisher.
 
.......schön mit Spüli abbürsten , wie schon gesagt wurde mit Zahnbürste . Wenn das alles fehlschlägt und du große glatte flächen hast, rau sie mit 1200 oder noch feinerem schleifpapier an, danach sollte die Farbe Bombig halten. Klingt vieleicht blöd aber ab und an kommt sowas ja vor Dose richtig gut schüttel, kann auch sein das die Grundierung etwas ......betagt ist. Sry kling blöder als es gemeint ist 😉

greetz
 
Ich hatte ähnlich Probleme mit meinen "Flames of War" Resign Modellen.
Hab das ganze 3 oder 4 mal gespüllt aber der Schmierfilm war noch vorhanden und die Grundierung hat sehr schlecht gehalten. Stellenweise hat das reine halten der Miniatur beim malen schon zum abplatzen der Grundierung geführt. Ich habe das ganze dann mal für 15 Minuten in Bremsflüssikgkeit gelegt dann nochmal abgespüllt und schon hat die Grundierung super gehalten. Falls Jemand auf die Idee kommt, "Hey, daß war das 5. mal Spüllen das geholfen hat!".
Ne war es nicht, ich hab es auch mit einer Mini getestet die ich vorher nicht gespüllt hatte. 😉
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wichtig:Teste aber vorher mal mit eien Stück Gußrahmen ob die Bremsflüssigkeit dem "Forgeworld" Resign nichts ausmacht. Bei meinen "Flames of War" Minis hat es keine Probleme verursacht. Ich hab aber keine Ahnung ob die sich in der Zusammensetzung unterscheiden und das irgendwelche Auswirkungen haben könnte. !!![/b]
 
von redbulls vorschlag kann man nur abraten, die letzten revellfarben, die ich gesehen hatte, waren lackfarben (ohne acrylbasis), mit revell wirst du auch probleme mit den details kriegen. Habe auch die erfahrung machen können, das auf revell keine gute haftung mit lasierenden farben möglich ist. Bitte nicht mit revell grundieren!
ansonsten könnte der redbull ja vielleicht mal ein modell, was mit revell grundiert wurde hier als vergleich zeigen.
Grüße, DrakE
 
in spüliwasser einweichen und abbürsten (nagelbürste, schwamm, küchenbürste, zahnbürste...)

wenn dann die grundierung noch nicht hält kann man (je nachdem was man da in der hand hält) auch eine ganz dünne schickt mattlack raufsetzen und dann erst grundieren. wenn man das vorsichtig macht verliert man auch keine Details
 
Originally posted by Deathskull@30. Jun 2006 - 13:32
in spüliwasser einweichen und abbürsten (nagelbürste, schwamm, küchenbürste, zahnbürste...)

wenn dann die grundierung noch nicht hält kann man (je nachdem was man da in der hand hält) auch eine ganz dünne schickt mattlack raufsetzen und dann erst grundieren. wenn man das vorsichtig macht verliert man auch keine Details
Das mit dem Mattlack habe ich letztens schonmal gehört. Das funktioniert auch wirklich? Denn letztlich ist das ja auch nur 'farblose' Farbe die genauso abblättern kann wie Grundierung. :blink:
 
Originally posted by Dark Warrior+30. Jun 2006 - 12:44 --><div class='quotetop'>ZITAT(Dark Warrior @ 30. Jun 2006 - 12:44 )</div>
<!--QuoteBegin-Deathskull
@30. Jun 2006 - 13:32
in spüliwasser einweichen und abbürsten (nagelbürste, schwamm, küchenbürste, zahnbürste...)

wenn dann die grundierung noch nicht hält kann man (je nachdem was man da in der hand hält) auch eine ganz dünne schickt mattlack raufsetzen und dann erst grundieren. wenn man das vorsichtig macht verliert man auch keine Details
Das mit dem Mattlack habe ich letztens schonmal gehört. Das funktioniert auch wirklich? Denn letztlich ist das ja auch nur 'farblose' Farbe die genauso abblättern kann wie Grundierung. :blink: [/b]
ich hatte das prob bei einem serpent, da wollte an manchen stellen der FW-Front die grundierung einfach nicht halten, und da der schnell fertig werden musste und schrubben nicht half hab ich einfach mal vorsichtig an den betroffenen stellen meinen mattlack rübergehauen (billiglack ausm baumarkt) und danach nochmal grundiert.. ging astrein.
 
Servus!
Ich hab noch mal ein bischen rumexperimentiert. Nach 2-3 Einweich & Abschrubbgängen in Frosch Reiniger wurde es etwas besser, die GW Chaos Black Grundierung lässt sich aber an den Kanten immer noch leicht mit dem Fingernagel abkratzten. Und das obwohl der schmierige Effekt jetzt stark abgenommen hat.

Dann habe ich auf der Schaufel meines Vindicators mit MR Resin Primer gearbeitet. Das Zeug sprüht sich leider nicht so fein auf wie das GW-Zeugs. Aber dafür hält es bombenfest. Danach noch eine dünne Schicht mit GW Grundierung drüber und fäddisch ist der Lack.

Jetzt steht ein Black Templar Cybot an, und bei dem traue ich mich nicht mit dem MR-Resin, weil mir das Zeug eventuell die Details verklebt. Deshalb werde ich erst mal auf einer FW Cybot-Base testen, die hat ja auch feine Details. Wenn das taugen sollte, dann melde ich mich nochmal, dann kann man MR Resin durchaus universell verwenden.

Weiterhin werde ich mal eine andere Cybot Base bei 35 Grad in die Spülmaschine stecken. Mal sehen wie das wird.
 
Ich nehme mal an, dass die Resinformen mit irgendeinem Öl benetzt werden, um eine bessere Trennung zu gewährleisten. Öl kann man (wie die meisten ja aus dem Haushalt kennen) nicht leicht mit Wasser abwaschen, und wasserbasierte Lacke und Acylfarben halten auf solchen Oberflächen nicht und perlen ab.

Wenn eine Behandlung mit Spülmittel nicht hilft würde ich es mal mit einem anderen unpolaren Lösemittel versuchen, am besten funktionieren Sachen wie Waschbenzin, Verdünner oder Aceton. Eigentlich sollten die auch Resin nicht angreifen, der Sicherheit halber würde ich es aber erstmal mit etwas mildem versuchen, und zwar mit Brennspiritus oder Isopropanol, das hat auch den Vorteil dass es nicht so stinkt. Um ganz sicher zu gehen erstmal an unauffälliger Stelle (Gussrahmen oder ähnliches) testen und vielleicht nicht gleich stundenlang einlegen sondern mit einem getränkten Lappen oder Wattebausch abwischen.
 
Achtung bei zu langem Liegenlassen in Aceton und Spiritus! Das tut dem FW Resin gar nicht gut.

Aceton nur zum abputzen nehmen (eigentlich nur, wenn man was entfärben will), nie einlegen. Kleine Details der Kits lösen sich oder werden extrem porös und brechen bei Berührung ab.
Spiritus ist weniger aggresiv gegen Resin, aber nach ner Stunde Spiritusbad wird das FW Resin an kleinen Teilen wabbelig.
 
Scheisse! verdammt ! ahhhh! mein erwürdiger cybot für meine dark angels, welcher ein super teures modell war ,hab ich grundiert (skull white) und hatte nach einer stunde mal nen fingernageltest gemacht und die grundierung konnte man abkratzen, naja nix bei gedacht(hatte auch noch nie ein forge world modell und hab es nicht gewaschen etc.)am nächsten tag habe ich fröhlich angefangen es zu bemalen .das ergebnis is gut aber meine grosse sorge is ob das auch so bleibt ,meint ihr ne schicht purity seal würde der farbe doch noch den nötigen schutz geben?ich benutz das zeug eigentlich nie weil sonst alles immer super hällt ,aber in dem fall...