Ich muss meinen Vorredner im Grossen und Ganzen recht geben.
Meine Erfahrungen mit Resin sind leider nicht mal annähernd so gross wie mit Zinn aber ich versuche mich gerade auch an diesem Material.
Zum Zinnguss kann ich aber sagen, man braucht eigentlich nur etwas mehr Werkzeug und es bedarf ein etwas anderen Organisation.
Beim Zinnguss ist ein Hauptpunkt die Temperatur.
Wo wir gerade bei Temperatur sind, die meisten Hitzebeständigen Silikone halten Höchsttemperatur von 400°C und mehr aus, Zinn schmilzt bei 230°C.
Wenn die Form durch Hitze beschädigt wird, war die Legierung einfach viel zu heiss, ein Thermometer wäre also nicht ganz verkehrt, is aber kein Muss
Und es ist nicht nur die Temperatur des Zinns wichtig sondern auch die Temperatur der Form, je nach Grösse des zu giessenden Teils und der Länge der Gusskanäle kann eine kalte Form das Zinn zu schnell erstaren lassen. Also entweder die Formvorheizen oder ie Form mit 2-3 Fehlgüssen auf Temperatur bringen, schonender ist das vorherige Erhitzen.
Beim Resinguss ist die Temeratur absolute Nebensache, da Zählt einfach nur die Zeit, ca 4Min Tropfzeit sind nicht wirklich viel, da ist Zeitmanagement gefragt.
Also anrühren möglichsten blasenfrei und einfüllen möglichst blasenfrei in weniger als 4 Min, das ist manchmal ne wirkliche Hetze und wenn die Teile nicht sehr gross sind, und man nicht mehrere Formen gelichzeitig hat, bedeutet dies immer wieder kleinste Mengen anrühren.
Was jedoch gerne unterschätz wird ist die Sicherheit, da kann man bei Resin schonmal schlampen.
Die Resinmischung ist grad umgekippt und läuft über den Arbeitspaltz? Eine Schweinerei und äregerlich, mehr nicht!
Der Guss ist nicht geworden weil man vergessen hat Luftkanäle zu schneiden/bohren? Tja, das Teil ist versaut, echter Fehlguss, aber selbst ist einem Nichts passiert.
Bei Zinn könnten die gleichen Schlamereiein sehr viel ernster ausfallen.
Flüssiges Zinn ist über 230° heiss! Das Zeug sollte nicht irgendwo rumfliessen. Von Herdplatte oder offener Flamme aganz zu schweigen.
Luft hat die dumme Angewohheit sich auszudehnen wenn sie erhitzt wird, Luftkanäle sind nicht nur ein Garant dafür, daß die Teile was werden, sondern sie sollen auch verhindern, daß die luft dort rauswill, wo gerade das heisse Zinn reinläuft. Es ist wirklich keine lustige erfahrung wenn das heisse Zinn durch die Gegend spritzt.
Also mit Resin, kann man schon an einem chaosartigen Arbeitsplatz arbeiten, bei Zinn sollte man für grosse Arbeitsflächen sorgen.
Aber trotz mancher handwerklicher Nachteile und vermeidbarer Gefahren ist Zinn für mich das Material zum Miniaturengiessen,
- 1 kg Zinnlegierung (Reinzinn) ab 7€ (bis 16€) <- >1 kg Resin ca 14 €
- Fehlgüsse werden einfach wieder eingeschmolzen
- auf die Temratur zu achten ist einfacher als immer unter Zeitdruck zu arbeiten.
- Formen halten bei guter Pflege um ein vielfaches länger.
Es git nur einen Grund weshalb ich trotz Neigung zu Zinn in manchen Fällen eher Resin nehemn würde, und das ist das Gewicht. Ne 200g Zinn-Mini über die Platte zu schieben ist nicht wirklich nett.
Und hat hier jemanad Erfahrungen mit Schleudergussformen?[/b]
Aber du willst dir doch nicht für eine Paar Miniaturen ne Maschine zulegen, oder!?