Revell-Modell mit GW-Farben bemalen? (Flugzeugmodelle)

DesdiNova87

Testspieler
21. Januar 2017
112
28
5.976
Hi,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet, sonst bitte verschieben.

Mein Vater ist ein ziemlicher Flugzeug-Fan, und ich möchte ihm zu Weihnachten ein fertiges Modell von Revell schenken. Er hat immer mal wieder Versuche gemacht, selbst welche anzufertigen, einmal als Kind habe ich ihm sogar dabei helfen dürfen. Aber er ist nie weiter als bis zum Rohbau gekommen, da er einfach zuviel mit seiner Arbeit zu tun hat und auch anderen Verpflichtungen. Das nur als Erklärung, warum ich ihm ein fertiges Modell schenken will und keinen Bausatz.

Ich habe ihm entlocken können, dass die F-15E sein Lieblingsflugzeug ist und habe mir einen Bausatz von Revell bestellt. Ich kann nur sagen ich habe das Ganze total unterschätzt, es ist ein Bausatz der höchsten Schwierigkeit (5) mit weit über 100 Teilen 😱

Ich werde daher wohl nochmal ein einfacheres Modell bestellen (muss nicht zwingend F-15E sein, strahlgetrieben aber schon glaube ich), und den Bausatz der F-15E für meine späteren Tage als Modellbauer zurücklegen. Oder ich schenke den Bausatz bald vlt meinem Vater, und wir bauen ihn gemeinsam, bald geht er in Rente und hat dann möglicherweise wirklich Zeit für sowas.

Was ich fragen will...ich habe bisher nur mit GW-Farben gemalt (Vampire, Tyraniden). Denkt ihr, ich kann ein Revell-Modell in Baugruppen aufteilen, mit GW-Spray grundieren und dann mit GW-Farben bemalen? Die Lackfarben die im Modellbau verwendet werden, mit denen konnte ich schon früher nicht viel anfangen, und ich male lieber auf Wasserbasis. Ich stelle mir auch vor, dass man mit den Shades z.B. schöne Effekte erzielen kann. Airbrush kommt erstmal leider nicht in Frage, also nur Pinsel.

Gibt es da irgendwelche gravierenden Hindernisse, die dem im Wege stehen würden? Realismus ist mir jetzt nicht ganz so wichtig, oder dass es so wie auf der Verpackung aussieht. Im Gegenteil, ich würde mir gerne selbst die passenden Farben aussuchen. Decals würde ich trotzdem verwenden, auch wenn das Flugzeug in der Realität vlt eine andere Lackierung zu den Decals hat (an die Profis - steinigt mich nicht 😉). Meinen Vater interessieren so welche Dinge auch nicht, er würde sich sicher über ein schön bemaltes Flugzeug mit Insignien freuen.

Also denkt ihr ich kann so ein Projekt mit einem einfachen Modell bis Weihnachten durchziehen, oder komme ich an Lackfarben nicht vorbei?
 
Naja die GW Range ist nicht so richtig im militärischen Bereich unterwegs. Wenn wären vielleicht Vallejo Farben was für dich. Die sind ja auch Acryll, also von der Handhabung fast identisch zu den GW Farben. Denke die "Model" oder "Panzer Aces" Reihe wäre da die richtige. https://www.vallejo-farben.de/

Die Farben kann man denke ich in jedem Tabletop Laden kaufen. Miniaturpinsler benutzen die ja auch. Sicher vielleicht auch im Modellbauladen.

Problem könnte sein, dass du bei Revell ja Farbvorschläge hast, die man in die Vallejo Farben übersetzen müsste, wenn man sich an die Farbschemata halten will. Alternativ sucht man sich die farben raus, die einem am ähnlichsten erscheinen. Das hast du ja schon sleber als Möglichkeit eingeräumt.

Ein paar Inspirationen zum Modellbau:

Grad im Modelbau find ich ja https://www.youtube.com/channel/UC53hZgZPlQmKWFRFSpxbSxw mega gut. Aber der benutzt farbtechnisch auch verschiedene Sachen, wenn du da was nachmachen willst, gehts auch aus der Acryll Ecke raus.
 
Super, danke Euch für die Antworten!

Ich werde mich dann mal nach einem etwas simpleren Bausatz von Revell umsehen, die F-15E bekomme ich niemals bis Weihnachten fertig. Dann lieber den Schwierigkeitsgrad etwas reduzieren, und dafür mehr Zeit für die Bemalung.

Ein Freund von mir schwört auch auf die Vallejo-Farben. Vielleicht kann ich seine mal testen. Oder ich schaue mich in unserem Hobbyladen nochmal richtig um, gut möglich, dass sie dort geführt werden.

So wie ich das verstehe, ist der Hauptgrund für die Verwendung von (Revell-)Lackfarben, dass die Modelle halt eigentlich nicht grundiert werden, und diese Farben dann auch ohne Grundierung gut decken. Ich habe aber keine guten Erinnerungen an die Handhabung dieser Farben, zum einen weil die Pötte so schwer aufgehen, zum anderen weil man den Pinsel nicht ohne spezielles Medium wieder reinigen kann. Mir persönlich sagt das nicht so sehr zu, da bin ich wohl schon zu verwöhnt durch die GW-Farben.

Von dem verlinkten Youtube-Kanal habe ich mir ein Video angesehen, sehr inspirierend. Es scheinen wirklich die meisten Profis im Modellbereich Airbrush zu nutzen. Bei den großen und glatten Flächen von Flugzeugmodellen bietet sich das ja auch an. Momentan habe ich aber kein Bedürfnis in diese Technik einzusteigen, und will lieber mit Pinseln malen, wo ich inzwischen einige Grundfertigkeiten erlernt habe. Ich bin wirklich gespannt wie und mit welchen Ergebnissen ich das auf Modellflugzeuge übertragen kann.

LG