Basteln Review Kromlech

Spannaboy

Eingeweihter
06. Januar 2014
1.522
294
13.386
Hallo, Waaaghbosse und Big Mekz,

wie ich im Hersteller-Thread erwähnt habe, habe ich anlässlich der Eröffnung des neuen Online Shops von Kromlech zugeschlagen und da ich davon ausgehe, dass es hier den ein oder anderen interessiert, dachte ich mir ich mach eine kleine Review-Reihe. Als erstes werd also mal auf den Bestellvorgang, Lieferung und weiteres allgemeines eingehen. Dann werd immer wenn ich dazu komme, was zum Zusammenbau und Bemalung der einzelnen Bausätze oder Verwendung der Bitz schreiben.

Der Onlineshop ist recht übersichtlich aufgebaut, die Suche funktioniert gut, der Warenkorb bleibt auch über das Schließen des Browsers befüllt, Entfernen aus dem Warenkorb funktioniert auch simpel. Der Rabatt war während des Startwochenendes direkt sichtbar, was auch als Vorteil ansehen möchte. Die Sprache ist zwar nicht wählbar, aber die Währung. Für den eigentlichen Bestellvorgang habe ich mir dann einen Account angelegt, damit ich von den "loyality points" profitieren kann. Hierbei gibt es je 5€ Bestellwert einen Punkt, der dann bei späteren Bestellungen für 0,25€ Rabatt verwendet werden kann. Mein Bestellwert lag über 120€, so dass keine Versandkosten anfielen.

Trotz dass meine Bestellung wohl an einem arbeitsreichen Wochenende einging (Bestellnummer 65 am zweiten Tag des Shops), war diese zwei Tage später unterwegs. Hierbei kam für jeden Fortschritt eine Mail als Benachrichtigung. Leider fehlte in der Versandmail der Trackinglink, die Nummer war aber im Onlineshop hinterlegt, wodurch ich mein Paket von Polen bis zur Lieferadresse verfolgen konnte. Die Lieferung hab ich dann am 8 Tage nach der Bestellung bekommen, wäre sie nicht bereits Samstags ins Leere gelaufen, wären es 6 Tage gewesen.

Als Paket kam ein kleiner dicht gepackter Karton. Die Teile waren leider alle nur in Zipbeuteln, ein wenig Füllmaterial lag oben auf, nachdem nichts beschädigt war kann man die Verpackung als ausreichend bezeichnen. Einen etwas besseren Schutz hätte mir allerdings gewünscht. Die Zipbeutel waren thematisch sortiert, also nicht jeder Bestellposten einzeln verpackt, was für Sammelbestellungen blöd wäre. Die Teile waren überwiegend einzeln und nicht am Gußsteg. Ein kleines Extra war auch dabei, zwei einzelne Köpfe, ein Arm mit Knarre und ein Arm vom Clanking Destroyer, alles ganz nett nur für letzteren habe ich eher keine Verwendung.

Der erste Eindruck der Teile ist sehr gut, relativ wenig Gußreste, fast blasenfrei und hochwertiges Resin (wobei zwei Teile eine etwas andere Färbung haben).

Und damit ihr wisst was alles reviewen kann eine Liste der Bausätze / Bitz:
Bestellung
- Orc Howitzer
- Orc Field Cannon
- Orc Junk Barricades
- Orc Desert Raider
- Orc Halftrack with Flamer
- Armoured Orc Bodies
- Orc "Afrika Korps" Legs
- Orc Fatties Torsos
- Orc Pilot Torsos
- Orc Naked Torsos
- Orc Running Legs
- Orc Kneeling Legs
- Orc Shotguns
- Orc Sturmgewehr
Dreingabe:
- 1 Mechanical Gun Arm
- 1 Ottoman Orc Head
- 1 Orc CCW Arm
- 1 Orcs in Gasmask (welche aktuell nicht im Shop finde)
Zusätzlich hab ich noch hier:
- Orc Armoured Torsos

Wer andere Teile zum Reviewen oder auch eine andere Meinung hat, darf diese gern hier ergänzen. Würde mich freuen!
 
@Calidus: Ja, die Teile sind in Ordnung. Das Resin gefällt mir definitiv besser wie Forgeworld (keine größerer Verzug), im Vergleich zu Spellcrow hab ich ein paar mehr Bläschen dafür weniger Versatz, Resinhäutchen oder Angüsse (evtl. letzteres weil die meisten Teile schon vor Versand vom Gußast genommen wurden). Wenn sich die Frage mehr auf den Versand bezieht, trotz wenig Verpackung ist nichts beschädigt. Details sind klar mehr als GW, aber von den Teilen die mir rausgesucht hab, denk ich ist keins überladen. Des kann ich aber erst bestätigen wenn was bemalt hab! 😉

@Lars: Spellcrow könnte auch noch einiges reviewen wenn mich da jeweils richtig erinner. Aber mit Bildern werd ich versuchen zu dienen, soll ich dann bemalte Miniaturen fotographieren oder sind auch schon WIP-Bilder gewünscht?

Die ersten Teile hab ich nun auch schon verbaut bzw. gebaut.

Orc CCW Arm
Ich hatte einen Arm als Dreingabe und einen Ork ohne Pistolenarm, also hab ich diese schnell mal zusammen gebracht. Proportionen stimmen recht gut, dass Design gefällt mir nicht ganz so da der Großteil des Arms mit Stoff umwickelt ist an dem dann die Panzerplatte hängt. Vollständig mit den entsprechenden Torsos ist das Design sicher stimmig, aber zu GW Boy-Bitz passt es nicht ganz. Qualität stimmt soweit, eine kleine Blase in der Klebestelle stört nicht weiter und der Gußgrat hat sich auch problemlos entfernen lassen.

Orc Howitzer
Nur an den Rädern ein unschöner Gußansatz durch den das Profil nicht vollständig ist, lässt sich aber nachfeilen und am fertigen Modell verstecken. Der Rest war schnell von kleinen Gußresten und Häutchen befreit. Die meisten Teile haben ein Verbindung aus Loch und Klebenase, hier musste ich leider an zwei Stellen das Loch selber bohren. Auch wäre eine Bauanleitung nicht verkehrt, zumindest bei einem Teil hats etwas gedauert bis ich die richtige Ausrichtung gefunden habe. Die Aufhängung des Rohrs war etwas zu lang, ich habs dann an der einen Vertiefung abgetrennt was fast etwas zu knapp war. Die langen Teile musste ich beim Kleben auch etwas zurecht biegen, aber der Bau ging problemlos und schnell voran. Für die Bemalung habe ich mich entschieden fünf Baugruppen zu bilden: Rohr, Korpus, Räder und Geschoß. Letzteres ist ein schönes Gimmick, bei mir wird diese wohl mit einem Grot als Munigrot auf einer Base platziert, da meine Kanonen nicht gebast hab.

Orc Field Cannon
Hier sind mein größter Kritikpunkt wiederum die Räder. Diese sind diesmal in einem Gußrahmen, bei dem alle Teile einen Anguß haben, zusätzlich kam bei mir ein kleiner Versatz dazu und die Löcher waren nicht ordentlich rund ausgeformt. Im Rahmen hing an einer Stelle wohl auch noch ein Rest der Gußform (weiches Silikon). Hier war also etwas mehr Nacharbeit erforderlich als beim Rest. Klebestellen sind wieder gut gemacht, fummelig sind nur die Griffe. Zu erst musste ich nachschauen wo die überhaupt hingehören, da es keine Anleitung gibt. Danach waren diese filigranen Teile eine Garantie für verklebte Finger. Hier habe ich die komplette Kanone gebaut, da auch so alles beim Bemalen erreichbar sein sollte. Als Gimmik ist hier eine Munitionskiste enthalten.

Mit etwas Glück find ich morgen bzw. das Wochenende die Zeit die Kanonen gleich zu grundieren und zu bemalen. Eine Frage an die erfahrenen Spieler: Sollte Artillerie auf eine Base?
 
@DeusExMachina: Bei dem Arm handelt sich nicht um den für die Mantelträger sondern die harten Jungs.

Nachdem es regnet, komm nicht zum grundieren, also hab zumindest die Sturmgewehre aus ihrem Gußrahmen befreit.

Orc Sturmgewehr
Bei den Sturmgewehren handelt es sich um die orkische Interpretation einer AK47. Drei verschiedene Designs und eine Stikkbomb als Dreingabe pro Gußrahmen. Das Set sind zwei Gußrahmen, in meinem Fall einer nahezu perfekt, der zweite mit einem leichten Versatz, so dass nacharbeiten musste. Ansonsten fällt wieder die hohe Zahl an Ansätzen auf, aber alle gut platziert und leicht zu säubern.Vom Design her fand bei der einen Variante den Stachel störend, so dass ich ihn entfernt hab. Von der Größe her passen sie zu den Wummen der GW-Orks, sind aber etwas kleiner, insbesondere die schmucklose Variante ohne Schulterstütze ist etwas klein. Bis ich sie verbauen werde wird noch etwas Zeit vergehen, da der Plan ist einen Trupp "Taliban"-Truckboyz mit ihnen, den AK47 von Zinge Industries und den Nomanden-Köpfen von Werewoolf zu bauen.

Auf vielfachen Wunsch hab ein Bild der bisherigen Teile angehängt. Ich hoff man kann was erkennen auch wenns mit Tablet gemacht ist.
Anhang anzeigen 210988
 
@Spannaboy: Daumen hoch für Deinen umfangreichen Beitrag :spitze:
Eine Frage an die erfahrenen Spieler: Sollte Artillerie auf eine Base?
Ich bin zwar kein sehr erfahrener Spieler, aber ich finde, daß ein Geschütz auf 'ner Base sich besser in das Gesamt-Konzept der Armee einfügt.
Hab's bei meinen Ork-Megawummen auch so gemacht, indem ich sie auf 60mm-Bases gepackt habe. Somit kann man auch noch ein wenig mehr mit der Basegestaltung arbeiten
Anhang anzeigen 211228
Nachteil ist natürlich, daß die Geschütze dadurch etwas sperriger werden und z.B. nicht mehr so einfach in Gebäuden etc. untergestellt werden können.
Da muss jeder selbst entscheiden wo er die Prioritäten setzt: Entweder Praktikabilität oder schönes Aussehen.
Generell finde ich die Alternativ-Modelle von Kromlech auch richtig klasse. Habe auch vor kurzem einen zusätzlichen "Juggernaut" und die "Orc Howitzer" bestellt
und stimme Dir vollkommen zu.
Bei den Sturmgewehren handelt es sich um die orkische Interpretation einer AK47
Sehr interessant bei Kromlech finde ich ihre Inspirationsquellen: Die Geschütze orientieren sich an alten sowjetischen Kanonen
(die "Orc Field Cannon" entspricht ungefähr dem 76mm-M1939-Geschütz und die "Orc Howitzer" sieht irgendwie SEHR nach der 76mm-M1909-Gebirgskanone aus),
wobei das "Orc Sturmgewehr" keine AK-47, sondern eine Nachahmung des deutschen "Sturmgewehr 44" (StG44) aus dem zweiten Weltkrieg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Basis für die kommende Lootas Einheit. Die Beine sind von Spellcrow. Der Torso von Kromlech und die Köpfe ebenso.

http://www.spellcrow.com/ork-legs-p-128.html
http://bitsofwar.com/home/33-orc-armoured-torsos.html
http://bitsofwar.com/home/163-cyber-pirates-heads.html

Die Qualität von Spellcrow und Kromlech ist wirklich sehr gut. Kromlech ist aber gerade bei den Köpfen sehr viel detalierter. Kann aber nicht sagen das sie dadurch besser aussehen als die von Spellcrow. Beim zusammensetzen der einzelnen Parts sollte man immer etwas Greenstuff im Hause haben, es kann durchaus immer sein das kleine Zwischenräume offen bleiben. Ist aber nacher immerhaupt nicht mehr zu sehen. Auch die Köpfe müssen manchmal mit etwas Greenstuff in Position gebracht werden.

Anhang anzeigen 211278
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich gefällt bei den meisten Spellcrow-Köpfen der Halsansatz nicht so. Seltsamerweise ist der bei den Bonusköpfen nicht so. Bei den neueren Kromlech-Köpfen stören mich die Warzen, aber die kann man ja leicht entfernen! Und manche sind auch zu detailliert oder verspielt, die beigelegten werd aber sicher verbauen. Der mit Gasmaske wird wohl ein Treiber, die Maske schützt gegen Squigausdünstungen! ;-)
 
Hat etwas gedauert bis etwas Hobbyzeit gefunden hab und dann wollt auch mal etwas fertig malen und nicht nur vorbereiten und basteln. Darum zu erst mal die bemalte Feldkanone mit einem Spannaboy und ein paar Grot zum Größenvergleich.

Anhang anzeigen 213360

Ich hätte sie vielleicht doch nicht als eine Baugruppe bemalen sollen. Lasst zumindest die Räder ab bevor ihr sie bemalt!

Ansonsten hab ich mittlerweile alles an Torsos, Beinen, Waffen von Gußresten befreit. Die Beine sind alle top, bei manchen vorallem den rennenden zwar die Gußäste etwas blöd da an später sichtbaren stellen. Torsos sind nicht alle so toll. Bei den nackten empfehl ich im direkten Vergleich die von Spellcrow. Fatties sind super, nur der Gußast sitzt bei manchen mit am Bauch, was ordentlich zu säubern ist. Piloten sind schön, nur Klebestelle etwas klein. Die kompletten Körper sind soweit schön, brauchen aber noch einen Praxistest! Köpfe sind defintiv zu groß im Vergleich zu GW, also entweder Boss, Einzelminiatur oder alle einer Einheit.

Ein paar Praxisbeispiele:
Anhang anzeigen 213361
Von links nach rechts:
Panzerknacka mit Tankhamma - Kromlech-Beine in etwas veränderter Position, Spellcrow-Torso, GW-Fantasy Bannerträger-Arme, Rakete von einer Boss-Kombiwumme, Kopf GW-Boys
Treiber - GW-Boys Beine, Fantasy-Torso, Arm und Speerarm, Speerkopf durch Schlinge ersetzt, Kromlech Gasmaskenkopf mit entfernten Warzen, Peitsche vom Treiber
Panzaknacka-Boss - GW-Boys Beine und Tankbomb, Fatties-Torso von Kromlech, Kralle und Kopf von Spellcrow
Boy mit fetter Wumme - Afrika-Korps-Beine und Fatties-Torso von Kromlech, der Rest GW-Boys, Wumme verlängert
Kommdo - GW-Boyz mit Fantasy-Arm aufgebohrt mit Kromlech-Shotgun, Space Marine Messer wie alle meine Kommandos
 
Mal wieder was neues, hab aber kaum Zeit gefunden was fertig zu bekommen.
Anhang anzeigen 218742

Gebastelt hab ich auch Brenna und Plündera sowie einen Panzaknacka, mit etwas Green Stuff gehen auch die Fatties und nackte Oberkörper, ein knieender ist auch jeweils dabei und der Panzaknacka rennt, damit auch einer dynamisch ist. Auch hier hab ich wieder gemerkt wie gut die Teile passen und die Modelle aufwerten. Bild gibts leider keins aber ohne Base wollen die nicht still halten, aber dann wieder wenn was fertig ist, versprochen!