Richtig Besanden?!

Overlord2142

Codexleser
11. Juni 2008
205
0
6.521
Ich habe mich entschieden eine eigene Platte zu bauen (kostengründe Individualisierung e.t.c. Aber forher gilt es die Platte (sie soll modular werden) zu Besanden. Di Platte soll von der Theamtik her soll die Platte der GW Platte ähneln (also ein richtiges Schlachtfeld mit wenig/keinem Graß.

Da ich warscheinlich sehr viel mit dieser Platte durch die Weltgeschichte reisen werde würde ich gern Wissen wie ich so eine Platte möglichst "Reisesicher" besanden kann, damit nicht alles nach der erste fahrt im Bus neu aufgetragen werden muss.

Danke für die Antworten

mfg Overlord
 
Folgende Technik:
Platte anschleifen!
Verdünnter Leim drauf, Sand drüberstreuen, nicht zu viel. Dann nochmal relativ stark verdünnten Leim drüberstreichen. So wird die Sandschicht nochmal komplett geschützt.
Bei einer Transportablen Platte empfehle ich, trotz der mehrkosten, mit Acrylfarben zu bemalen, oder noch besser, zu besprühen. Wandfarben brechen zu leicht weg. Außerdem kann man dann nochmal zaghaft drüberlackieren.
 
Strukturfarbe. 😉

Abtönfarbe (@ Kav'Kah: Weiß nicht was dagegen spricht. Hält astrein), Leim, etwas Wasser und Sand gemischt.
Aber die Technik die der Kafka da vorschlägt halte ich für die Bessere. Nur am Ende mit Abtönfarbe (oder meintest du das mit Acrylfarbe?).

Durchsuch nochmal das Geländeforum. Da gabs schon einige gut Themen zu.
 
Ne. Abtönfarben sind "Dispersionsfarben", gedacht für Wände usw.
Und ja, die kann man nehmen, mach ich für meine Platte auch. Jedoch wird die nicht ständig aufeinandergelegt und transportiert.

Dispersionsfarbe ist einfach nicht besonders Schlagfest und neigt eher zu Abrieb, bzw. dazu abzublättern als ne gesprühte Acrylfarbe.
Deshalb würde ich eher letzere nehmen. Was aber nicht heißen soll, dass die Abtönfarbe ganz gruselig schlecht wäre.
 
Hallo!

Also da ich ein Freund von wirklich stabilen Sachen bin, auch wenn es vielleicht garnicht nötig ist, habe ich es in etwa so gemacht, wie Kav Kah.

Hab etwas verdünnten Leim drauf, dann den Sand darüber und anschliessen trocknen lassen. (Ich hab wirklich viel Sand drauf, damit der schön dicht und festgedrückt ist) PLatte umdrehen, überflüssigen Sand abfallen lassen und dann mit stark verdünnten Leim drübemalen. Lass den Leim aber gut trocknen, denn die wässrige Leimlösung fängt sonst an den noch nicht ganz trockenen Leim wieder aufzuweichen und dann bürstest du deinen eigenen Sand wieder ab.

Ich würde jedoch bei meiner nächsten Platte komplett in EINEM Aufwasch besanden, denn bei mir hat es genau bei den Rändern (Hab die Platt in 4 Teile aufgeteilt) zwischen alter und neuer Besandung Erhöhungen gegeben weil bissi Leim auf den Sand kam und damit nochmals Sand drüber klebte. Also würd ich schauen, dass du den Leim grob mit ner Zahnspachtel oder so vorverteilst und dann am Ende nur kurz den Pinsel schwingen musst. So schaffste es, die ganze Platte zu leimen, bevor es an irgendeiner Stelle wieder trocken wird.

Bemalt hab ich meine Platte dann mit etwas verdünnter Abtönfarbe und das trocknen lassen. Und danach hab ich es nochmal lackiert. Ist zwar nicht ganz so schön wie eine "ordentliche" Besandung, aber da die Platte oft weggestellt wurde, ist das m.E. so besser. Ich habe aber auch keine Grasplatte, sondern ne Wüstenplatte und dort brauche ich keine Grasflecken! *smile*

Viele Grüße
Rene