So, ich wollte heute mal wieder über eine weitere der kleinen Nationen in der 2.0er Edition schreiben. Das sind die Australier. Die freien Australier haben mich mal als kleine Nebenflotte in der 1.1er Version interessiert und ich hatte einen Box von denen gekauft. Leider sind sie in der neuen Inkarnation ein schlechter Scherz geworden. Dazu aber später noch was. Jetzt erst mal normal weiter.
Royal and Free Australia 2.0
Hintergrund:
Das Australien des Dystopian Wars Universums ist nach einem Bürgerkrieg in zwei Teile zerbrochen. Der Südosten des Kontinents und Tasmanien blieben dabei Teil des britischen Empire und wurden mit Neuseeland zum "Dominion of Royal Australia and New Zealand" verschmolzen. Der Nordwesten reformierte sich hingegen zum "Commonwealth of Free Australia", welches sich zu den Free Nations zählt und enge Kontakte zum Covenant of Antarctica geknüpft hat.
Fraktionsweite Sonderregeln:
* "Die Hard" für alle Modelle - ein Boos auf Moralwerttest. Aktuell sinniger als früher und für beide Australien nicht schlecht.
* Royal Autralia: Experienced Engineers - Reparaturwürfe gelingen schon auf 3+, typische Britenregel
* Free Australia_ Inventive Scientists - besser Generatorwürfe.
Die Flotte des königlichen Australien
Cerberus BB
Vormals ein Pocket Battleship, dass in Einheiten von 1-2 Modellen eingesetzt werden konnte, ist die Cerberus jetzt zu einem echten Schlachtschiff "aufgewertet" worden. Das sieht man vor allem an den Defensivwerten von jetzt DR/CR 6/10 und 7 HP - besser als vorher aber für ein echtes Schlachtschiff immer noch wenig. Genauso bleibt auch die alte Bewaffnung weitgehen erhalten. Diese sind zwei 11/9/7/5er Türme mit Devastating Ordnance - 6en im Ursprungsangriff explodieren mit je zwei Würfeln. Dazu kommen mittelgute 8/8er Breitseiten, leider sekundär - also kein Linken mit den Türmen. An Bord befindet sich noch ein Convertible Generator. Der hat zwei Funktionen, die man sich zu beginn jeder Aktivierung des Modells aussuchen kann. Entweder in interner 2er Schildgenerator oder ein externer Guardian Generator. Schließlich ist das Schiff noch ein Combat Coordinator, der allen Naval Einheiten in 8 Zoll Umkreis die Terror Tactics (1) Sonderregel verpasst - jeder AP Punkt der im Entern das feindliche Schiff erreicht generiert einen zusätzlichen Würfel. Kann übel sein.
Ehrlich gesagt weis ich nicht, was man von der Änderung des Cerberus halten soll. Die Kanonen wurden stärker, ja. Aber für ein 160 Punkte Schlachtschiff finde ich es etwas unterbewaffnet. Immerhin reißt es die Devastationg Ordnance etwas raus, aber auch dann muss ich daran erinnern, dass es die Regel schon in 1.1 gab, wo man das Schiff noch zu zweit einsetzen konnte. Dort waren die Türme zwar etwas schwächer, aber gelinkt dafür zusammen stärker. Aber natürlich nimmt man es mangels Alternativen im Large/Massive Bereich in einer Royal Australia Flotte einmal mit.
Tasmania Tender-Cruiser
Der Sturm-U-Boot-Träger der Königstreuen. Wird in Einheiten von 1-2 Modellen gespielt und hat die aktuellen Kreuzerwerte (CR/CR 4/6, 5 HP), ist mit 6 Zoll aber langsam. Einzige Bewaffnung ist ein 8/6/4er Turm mit Devastating Ordnance. Wie erwähnt bringt das Schiff 4 Crocodile U-Boote mit. Die Träger waren vorher schon recht unterbewaffnet, das sind sie jetzt immer noch. Aber wegen den Sturmbooten in Kombination mit einem Cerberus ist eine Einheit immer mit dabei.
Victoria
Vormals ein Gunship hat die Victoria jetzt die dickste Kanone der Australier an Bord - ein 8/13/8/4er Frontgeschütz mit Devastating Ordnance. 5/5er Breitseiten sind dabei nur Kosmetik. Defensiv ist das Schiff mit DR/CR 5/7 und 6 HP fast schon ein Battlecruiser. Es ist zwar nur 5 Zoll langsam, aber en Tesla-Generator kann für etwas Extraschub sorgen. Rugged Consruction (1) lässt den Gegner einen Würfel aus seinem gebildeten Beschusspool abziehen.
Die Victoria ist der einzige echte Heavy Hitter im Beschuss, dafür kostet ein Schiff aber auch stolze 100 Punkte. Einmal wird man das Schiff sicher stellen. Zusammen mit den Tasmania Tendern muss man dann aber schauen, dass man nicht über die 60 Prozent Begrenzung für Mediums kommt.
Protector Frigate
Die Fregatte hat einen 6/4/2er Primärturm und 4/4er Breitseiten bei den üblichen Fregatten-Werten. Neben dem Einsatz als 2-4er Geschwader kann das 25 Punkte teure Schiff auch bis zu dreimal einer Large oder Massive Auswahl der Australier angeschlossen werden. Das Attachment ist eine gute Sache, da man die Türme des Cerberus so noch etwas verstärken kann - Devastating Ordnance bleibt dabei erhalten! Daher ist es bei Royal Australia sehr sinnig, ein paar Fregatten als Attachments aufzustellen
Crocodile Assault Submarine
Sturm-U-Boot, was man nur über die Tasmania Tender bekommt. Hat keine Waffen und ist ein Difficult und Elusive Target. Hat einen Assault Point an Bord und Reckless Crew. in Kombination mit dem Combat Coordinator eines Cerberus ist so eine volle 8er Einheit von 2 Tendern eine echte Bedrohung im Enterkampf.
Die Flotte des Freien Australien
Bounty BB
Wie das Cerberus wurde die Bounty zum Möchtegern-Schlachtschiff aufgerüstet. die 8/8er Breitseiten, die Defensive, der Convertible Generator und der Combat Coordinator bleiben dabei erhalten. Einziger Unterschied sind die Türme, die jetzt zwei 8/8/8/8er Energy Turrets sind. Die Bewaffnung kann für das 150 Punkte teure Schiff meiner Meinung nach nur ein schlechter Scherz sein. Beide Türme linken so gerade mal für 12/12/12/12! Das ist einzig im RB 4 mal was wert, aber das Schiff muss ja an den Gegner heran, um den Combat Coordinator einsetzen zu können. Wenn man mal sieht, dass eine Cerberus für läppische 10 Punkte mehr zu 17/14/11/8 linken kann mit Devastating Ordnance UND der Option, mit Attachments noch ein paar Würfel draufzupacken ist das einfach nur traurig. In einer reinen Flotte des freien Australien muss man ja mindestens einmal das Schiff spielen. Mehr aber auf keinen Fall. Das dürfte wohl die schlechteste Einheit der gesamten Edition 2.0 sein. Ich habe darüber noch nichts im Spartan Games Forum geschrieben, werde es aber wohl demnächst mal machen.
Sirius Tender-Cruiser
Wie auch beim Bounty ist der Sirius zum Tasmania Tender praktisch irdentisch. Einziger Unterschied ist der Tausch des Turms zu einem 6/6/6/6er Energy Turret. Insgesamt ist das ein gleichwertiger Tausch. Das Schiff muss nicht nah an den Gegner heran und kann so im RB3 oder 4 Reichweitenschüsse abgeben. Da verschmerzt man den Verlust des Punches des Turms des Tasmanias. Stellt man wegen der U-Boote einmal sicher, keine Frage.
Victoria Monitor
Identisch zu Royal Australia. Ist hier aber noch wichtiger, da es wirklich die einzige Einheit der Flotte ist, die mal etwas Schaden machen kann. Sollte mindestens einmal, besser zweimal aufgestellt werden - das Medium Class Punktelimit beachten.
Protector Frigate
Ebenfalls baugleich zur royalen Version. Einzige Änderung ist, dass das attachieren kann eine Bounty kaum was bringt, da man mit dem Primärturm nichts linken kann. Hier hätte man meiner Meinung nach eine Free Australie Variante bspw. mit einem 2/2/2/2er oder gar 3/3/3/3er Energy Turret einführen sollen, ach was, müssen.
Crocodile Assault Submarine
Siehe oben. Gilt genau das gleich wie fürs Royal Australia. Einzig die Koordination mit einem Bounty BB wird schwieriger, da man dieses nahe an den Gegner heranführen muss, was diesem nicht gut bekommen dürfte.
Fazit Free Australia:
Wenn man einen Verlierer in der Edition 2.0 sucht ist es meiner Meinung nach das freie Australien. Das Schlachtschiff ist ein schlechter Witz und abseits vom Victoria gibt es in der Flotte keine Einheit, die mal ordentlich Schaden austeilen kann. Hier muss man stark auf das schmale 40 Prozent Kontingent schauen, ob man von den Verbündeten der freien Nationen was nützliches abbekommen kann. Dabei sollte man nicht vergessen, dass einem schon ein Trägerschiff fehlt. Dafür gibt es ja immerhin die Illustrious Sky Fortress bei den australischen Lufteinheiten, die mit 150 bzw. 160 Punkten immer einmal dabei sein wird. Nimmt man die mit, wird’s aber für gute Alliierte eng. Wie gesagt - eigentlich sehe ich aktuell keinen Grund, mein Projekt beim freien Australien fortzuführen. Schade.
Royal and Free Australia 2.0
Hintergrund:
Das Australien des Dystopian Wars Universums ist nach einem Bürgerkrieg in zwei Teile zerbrochen. Der Südosten des Kontinents und Tasmanien blieben dabei Teil des britischen Empire und wurden mit Neuseeland zum "Dominion of Royal Australia and New Zealand" verschmolzen. Der Nordwesten reformierte sich hingegen zum "Commonwealth of Free Australia", welches sich zu den Free Nations zählt und enge Kontakte zum Covenant of Antarctica geknüpft hat.
Fraktionsweite Sonderregeln:
* "Die Hard" für alle Modelle - ein Boos auf Moralwerttest. Aktuell sinniger als früher und für beide Australien nicht schlecht.
* Royal Autralia: Experienced Engineers - Reparaturwürfe gelingen schon auf 3+, typische Britenregel
* Free Australia_ Inventive Scientists - besser Generatorwürfe.
Die Flotte des königlichen Australien
Cerberus BB
Vormals ein Pocket Battleship, dass in Einheiten von 1-2 Modellen eingesetzt werden konnte, ist die Cerberus jetzt zu einem echten Schlachtschiff "aufgewertet" worden. Das sieht man vor allem an den Defensivwerten von jetzt DR/CR 6/10 und 7 HP - besser als vorher aber für ein echtes Schlachtschiff immer noch wenig. Genauso bleibt auch die alte Bewaffnung weitgehen erhalten. Diese sind zwei 11/9/7/5er Türme mit Devastating Ordnance - 6en im Ursprungsangriff explodieren mit je zwei Würfeln. Dazu kommen mittelgute 8/8er Breitseiten, leider sekundär - also kein Linken mit den Türmen. An Bord befindet sich noch ein Convertible Generator. Der hat zwei Funktionen, die man sich zu beginn jeder Aktivierung des Modells aussuchen kann. Entweder in interner 2er Schildgenerator oder ein externer Guardian Generator. Schließlich ist das Schiff noch ein Combat Coordinator, der allen Naval Einheiten in 8 Zoll Umkreis die Terror Tactics (1) Sonderregel verpasst - jeder AP Punkt der im Entern das feindliche Schiff erreicht generiert einen zusätzlichen Würfel. Kann übel sein.
Ehrlich gesagt weis ich nicht, was man von der Änderung des Cerberus halten soll. Die Kanonen wurden stärker, ja. Aber für ein 160 Punkte Schlachtschiff finde ich es etwas unterbewaffnet. Immerhin reißt es die Devastationg Ordnance etwas raus, aber auch dann muss ich daran erinnern, dass es die Regel schon in 1.1 gab, wo man das Schiff noch zu zweit einsetzen konnte. Dort waren die Türme zwar etwas schwächer, aber gelinkt dafür zusammen stärker. Aber natürlich nimmt man es mangels Alternativen im Large/Massive Bereich in einer Royal Australia Flotte einmal mit.
Tasmania Tender-Cruiser
Der Sturm-U-Boot-Träger der Königstreuen. Wird in Einheiten von 1-2 Modellen gespielt und hat die aktuellen Kreuzerwerte (CR/CR 4/6, 5 HP), ist mit 6 Zoll aber langsam. Einzige Bewaffnung ist ein 8/6/4er Turm mit Devastating Ordnance. Wie erwähnt bringt das Schiff 4 Crocodile U-Boote mit. Die Träger waren vorher schon recht unterbewaffnet, das sind sie jetzt immer noch. Aber wegen den Sturmbooten in Kombination mit einem Cerberus ist eine Einheit immer mit dabei.
Victoria
Vormals ein Gunship hat die Victoria jetzt die dickste Kanone der Australier an Bord - ein 8/13/8/4er Frontgeschütz mit Devastating Ordnance. 5/5er Breitseiten sind dabei nur Kosmetik. Defensiv ist das Schiff mit DR/CR 5/7 und 6 HP fast schon ein Battlecruiser. Es ist zwar nur 5 Zoll langsam, aber en Tesla-Generator kann für etwas Extraschub sorgen. Rugged Consruction (1) lässt den Gegner einen Würfel aus seinem gebildeten Beschusspool abziehen.
Die Victoria ist der einzige echte Heavy Hitter im Beschuss, dafür kostet ein Schiff aber auch stolze 100 Punkte. Einmal wird man das Schiff sicher stellen. Zusammen mit den Tasmania Tendern muss man dann aber schauen, dass man nicht über die 60 Prozent Begrenzung für Mediums kommt.
Protector Frigate
Die Fregatte hat einen 6/4/2er Primärturm und 4/4er Breitseiten bei den üblichen Fregatten-Werten. Neben dem Einsatz als 2-4er Geschwader kann das 25 Punkte teure Schiff auch bis zu dreimal einer Large oder Massive Auswahl der Australier angeschlossen werden. Das Attachment ist eine gute Sache, da man die Türme des Cerberus so noch etwas verstärken kann - Devastating Ordnance bleibt dabei erhalten! Daher ist es bei Royal Australia sehr sinnig, ein paar Fregatten als Attachments aufzustellen
Crocodile Assault Submarine
Sturm-U-Boot, was man nur über die Tasmania Tender bekommt. Hat keine Waffen und ist ein Difficult und Elusive Target. Hat einen Assault Point an Bord und Reckless Crew. in Kombination mit dem Combat Coordinator eines Cerberus ist so eine volle 8er Einheit von 2 Tendern eine echte Bedrohung im Enterkampf.
Die Flotte des Freien Australien
Bounty BB
Wie das Cerberus wurde die Bounty zum Möchtegern-Schlachtschiff aufgerüstet. die 8/8er Breitseiten, die Defensive, der Convertible Generator und der Combat Coordinator bleiben dabei erhalten. Einziger Unterschied sind die Türme, die jetzt zwei 8/8/8/8er Energy Turrets sind. Die Bewaffnung kann für das 150 Punkte teure Schiff meiner Meinung nach nur ein schlechter Scherz sein. Beide Türme linken so gerade mal für 12/12/12/12! Das ist einzig im RB 4 mal was wert, aber das Schiff muss ja an den Gegner heran, um den Combat Coordinator einsetzen zu können. Wenn man mal sieht, dass eine Cerberus für läppische 10 Punkte mehr zu 17/14/11/8 linken kann mit Devastating Ordnance UND der Option, mit Attachments noch ein paar Würfel draufzupacken ist das einfach nur traurig. In einer reinen Flotte des freien Australien muss man ja mindestens einmal das Schiff spielen. Mehr aber auf keinen Fall. Das dürfte wohl die schlechteste Einheit der gesamten Edition 2.0 sein. Ich habe darüber noch nichts im Spartan Games Forum geschrieben, werde es aber wohl demnächst mal machen.
Sirius Tender-Cruiser
Wie auch beim Bounty ist der Sirius zum Tasmania Tender praktisch irdentisch. Einziger Unterschied ist der Tausch des Turms zu einem 6/6/6/6er Energy Turret. Insgesamt ist das ein gleichwertiger Tausch. Das Schiff muss nicht nah an den Gegner heran und kann so im RB3 oder 4 Reichweitenschüsse abgeben. Da verschmerzt man den Verlust des Punches des Turms des Tasmanias. Stellt man wegen der U-Boote einmal sicher, keine Frage.
Victoria Monitor
Identisch zu Royal Australia. Ist hier aber noch wichtiger, da es wirklich die einzige Einheit der Flotte ist, die mal etwas Schaden machen kann. Sollte mindestens einmal, besser zweimal aufgestellt werden - das Medium Class Punktelimit beachten.
Protector Frigate
Ebenfalls baugleich zur royalen Version. Einzige Änderung ist, dass das attachieren kann eine Bounty kaum was bringt, da man mit dem Primärturm nichts linken kann. Hier hätte man meiner Meinung nach eine Free Australie Variante bspw. mit einem 2/2/2/2er oder gar 3/3/3/3er Energy Turret einführen sollen, ach was, müssen.
Crocodile Assault Submarine
Siehe oben. Gilt genau das gleich wie fürs Royal Australia. Einzig die Koordination mit einem Bounty BB wird schwieriger, da man dieses nahe an den Gegner heranführen muss, was diesem nicht gut bekommen dürfte.
Fazit Free Australia:
Wenn man einen Verlierer in der Edition 2.0 sucht ist es meiner Meinung nach das freie Australien. Das Schlachtschiff ist ein schlechter Witz und abseits vom Victoria gibt es in der Flotte keine Einheit, die mal ordentlich Schaden austeilen kann. Hier muss man stark auf das schmale 40 Prozent Kontingent schauen, ob man von den Verbündeten der freien Nationen was nützliches abbekommen kann. Dabei sollte man nicht vergessen, dass einem schon ein Trägerschiff fehlt. Dafür gibt es ja immerhin die Illustrious Sky Fortress bei den australischen Lufteinheiten, die mit 150 bzw. 160 Punkten immer einmal dabei sein wird. Nimmt man die mit, wird’s aber für gute Alliierte eng. Wie gesagt - eigentlich sehe ich aktuell keinen Grund, mein Projekt beim freien Australien fortzuführen. Schade.