Ruine/Geländeteile verspachteln

Khornekorken

Bastler
25. Mai 2011
839
2
10.201
Einen wunderschönen guten Tag,

nachdem ich 2 Jahre lang kein einziges Spiel getätigt habe, hat mich das WH40K Fieber wieder erwischt und anders als zuletzt, möchte ich nun endlich Arbeit in Gelände und eine eigene Spielplatte investieren.

Dazu hatte ich mir erst einmal Trittschalldämmung mit 5mm Stärke bestellt (Styrodur mit 50mm Stärke ist noch unterwegs). Aus dieser Trittschalldämmung wollte ich dann schonmal die ersten Ruinen bauen, einfach um mal ein Gefühl dafür zu kriegen.

Dabei bin ich gestern Abend auf ein Problem gestoßen bei dem ich hoffe, dass mir Jemand nen Tipp geben könnte.

Zwischen diversen "Bauteilen" entstehen gerne mal Lücken, welche womöglich meiner unbedarften Arbeitsweise geschuldet sind oder einfach weil ich nicht auf den Milimeter genau schneide.

Für mich stellt sich die Frage, wie ist mit solchen Lücken zu verfahren? Eignet sich für solcherlei Schaumstoffe irgendeine Spachtelmasse ganz besonders? Oder Reicht eine Mischung aus Leim und Abtönfarbe um die Lücken in einem Rutsch mit der Grundierung zu schließen? Das oft genannte Kreppband stellt für mich keine Option dar, einfach weil ich mir nicht vorstellen kann dass sowas gut aussieht, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Von einer kompletten Verspachtelung mit anschließender unfreiwilliger Struktur würde ich gerne absehen, zumal ich den meisten Flächen gerne noch eine eigene Struktur mit dem Kugelschreiber verpassen möchte (Bodenfliesen etc.).

Die Zahnstocher dienten gestern Abend nur der Fixierung bis der Kleber trocken ist.

(Bin übrigens gerade auf der Arbeit, es wäre mir also erst am Abend möglich bessere Bilder zu machen)

EDIT: das ganze ist natürlich noch stark WIP, Details kommen aber später sicher noch hinzu.

Anhang anzeigen 286330Anhang anzeigen 286331Anhang anzeigen 286332Anhang anzeigen 286333
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es hier ggf. tatsächlich mal mit Ponal Holzleim probieren. Übertreib es halt nicht mit der Menge und streich es unmittelbar nach dem Auftragen mit dem Finger glatt (ähnlich wie bei Silikon in Badfugen). Zudem sollte die Stelle bis zum (zumindest teilweise) Trocknen noch horizontal liegen, damit der Leim nicht nach unten läuft und "Nasen" bildet.

Ich habe das so mit einem Gebäude aus Kork gemacht und war eigentlich recht zufrieden mit dem Ergebnis. Sobald es bemalt ist, sieht man den Leim nicht mehr - und auch nicht die Lücke.
 
Ich habe die Lücken nun zwischenzeitlich mit Leim schließen können, außerdem habe ich bei den Geländestücken (wie. Zb. einer Ruine die ich Gestern anfing zu bauen) einfach mal mit ein wenig mehr Planung gebaut und weitaus feiner geschnitten
smile.png


Ich hoffe dass ich das Problem damit direkt während des Baus weiter minimieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet: