Ruinen fest oder lose platzieren?

Asrai

Codexleser
02. März 2009
275
0
8.991
Hallo zusammen!

Inspiriert durch einige wirklich schöne Beiträge hier, möchte ich mich nun auch wieder mal etwas mit dem Plattenbau beschäftigen. Fest steht, dass es eine Cityfight Platte werden soll, ich frage mich jedoch, ob ich die Ruinen auf "Bases" stellen soll oder nicht. Mit Bases sieht es mMn etwas schöner aus, ohne Bases kann ich die Ruinen allerdings auch für meine normalen Tische verwenden. Weiterhin würde wäre die Form der möglichen Bases interessant, da ich für Cityfightgelände eher Rechtecke und für alles andere eher runde oder ovale Bases bevorzugen würde!

Wie macht ihr das ? Ich hab hier schon einige Cityfight Platten gesehen die auch eckige Bases verwenden, jedoch keine/kaum welche komplett ohne Bases!

Wäre für Meinungen und Anregungen sehr dankbar!
 
Ich plane mir demnächst den Imperialen Sektor zuzulegen (hauptsächlich wegen der Bitz), aber wenn ich Gebäude bau, dann ohne Base, wobei es sich für Ecken natürlich ne kleine "Sandwich" Base (also ein 3eck ^^) wohl eignet um bisschen Stimmung auf der Platte unterzubringen
 
Ich finde die Gebäude ohne Base vor allem vielseitiger! Man kann sie eben auf jeden Untergrund stellen, was die Sache enorm erleichtert! Deine Idee mit den "Sandwichbases" finde ich aber nicht so prickelnd, ich denke das sieht etwas seltsam aus und man kann auch kaum was unterbringen.

Ich fände es aber auch schick, eine Platte mal nur auf Stadtkampf zu trimmen, denn wenn wir mal ehrlich sind mach es doch den meisten Spaß sich in einer zerstörten Stadt auf die Mütze zu geben^^
 
Als Tyranidenspieler muss ich dir widersprechen 😀

Aber da ich zum Glück noch zig andere Armeen hab, stimm ich dir zu ^_^

Naja, zur Sandwichbase:
Du hast eine Ruinenecke, und unten drunter machst du eine dreieckige Base mit Schutt, Fliesen, usw. Du wirst ja wohl nicht den schiefen Turm von Warhammer draus machen oder die Gebäude auf einem Abhang platzieren ^^

Der wirkliche Nachteil wäre wohl, wenn du die Gebäude für ne Wüste herrichtest aber permanent auf Wiese spielst oder so, dann ist das natürlich schon doof (aber letztendlich isses ja dein Gelände ^^)
 
Also ich finde Bases praktischer, aber da spricht dann nichts dagegen diese Bases auch auf normalen Platten zu verwenden. Ich habe zum Beispiel Ruinen für meine normale Platte gebaut, diese sind auf Bases, da der Grauton aber im Grunde so ist wie der von einer Stadtkampfplatte, könnte man meine Ruinen auch auf einer entsprechenden Platte aufstellen und es würde gut aussehen. Gerade bei Ruinen die per Regelbuchdefinition Geländezonen sind, ist es ratsam und einfacher mit einem Base zu arbeiten, damit man klar abgrenzt wo die Zone endet. Die Kompatibilität gilt aber allgemein, auch Geländestücke die keine Ruinen sind, können optisch Problemlos so gestaltet werden, dass sie auf einer normalen und einer Stadtkampfplatte genutzt werden können, nicht gerade ein Wald, aber zum Beispiel Felsen, ein Brunnen mit Statue usw.
 
Ich würd einfach eckige Bases machen, die du wie Beton bemalst.
Damits halt so aussieht wie das Fundament des Gebäudes, das passt dann auch überall drauf 😉
Eben, das ist am besten. Bei mir hat das Base/Fundament die gleiche Farbe wie die Betonmauern und somit passt dieses Geländestück auf Stadtkampfplatten und normale Platten, solange die Grautöne von Stadtkampfplatte und Geländestück eben die gleichen oder zumindest sehr ähnlich sind, damit es optisch passt (bei mir sind diverse Graustufen bei den Ruinen vorhanden, weil ich die Farbe neu anmischen musste und selbst das sieht gut aus.).
 
Stadtkampf hat halt seinen Reiz. Allein schon die möglichkeit sich Kreativ total entfalten zu können.^^ Nicht nur Hügl und Wälder bauen sondern tolle Gebäude mit dutzenden Winkeln und Ecken. Das macht für mich den Reiz einer Stadtkampfplatte aus. Bin selber gerade dabei Gebäude aus dem Boden / Pappkarton zu stampfen. Macht gut Laune.
 
Ach Mensch! Hin und her gerissen......

Ich denke es wird wohl auf Bases hinauslaufen, an den Ecken leicht abgerundet. Diese komplett eckigen Bases sind mMn eben schwer zu integrieren auf normalen Platten! Nicht von der Farbe her, sondern eher von der Form her, denn das man die Base in der Plattenfarbe bemalt ist schon klar^^

Ich finde die Idee mit Modulen (gern für die gesamte Platte) auch schön, so kann man z.B. einen Tisch mit Rahmen bauen und dann die Module einfach hineinlegen!

Naja, mal sehen was der örtliche Baumarkt soi hergibt!