Rule Britannia!

Blick auf die Ladeluke. Das Ladegut ist alles einzeln, aus verschiedenen Quellen, und kann herausgenommen und als Kleinstgelände oder Szenarioobjektiv benutzt werden.

Daß ich am besten noch ein Foto vom leeren Laderaum gemacht hätte, fällt mir jetzt erst ein. D´oh! Jedenfalls ist er genauso wie das Deck gestaltet, mit zusätzlichen Spanten.
 
Ich mach noch mal bessere Aufnahmen, versprochen!

Wie auch immer, die Ladung ist ein Mix aus allen möglichen Sachen. Ich hab das Bild mal schnell nummeriert, Herkunft der Teile ist wie folgt:

1: Faß aus Resin, entweder von Armorcast oder Hovels.
2: Kistenstapel aus Balsaholz, mit Kuli "geplankt" und mit Pappstreifen als Beschläge.
3: "Schatz"kisten aus Zinn von Black Tree Designs ex Harlequin.
4: Eigentlich Schanzkörbe, von Alternative Armies, aus dem "Grapeshotte"-Set.
5: Ein aus Milliput selbstmodellierter Sack.
6: Ein gedrehtes Faß von Krick Modellbau (d.i. Schiffsmodellbau-Anbieter).
 
Naja, seetüchtig soll es ja auch nicht sein, ist ja ein <div class='quotetop'>ZITAT</div>
... 😉

Und es ist natürlich eine Karikatur, wie das meiste in diesen Hobbybreiten.

Battle: Das Bauprinzip ist dem der HdR-Schiffe im Zehn-Jahres-WD sehr ähnlich, auch wenn ich schon Schiffe dieser Art gebaut habe, bevor es überhaupt WDs in Deutschland gab... 😉 Ich benutze nur kein Holz für die Planken, weil es a) zu aufwendig zu verarbeiten und b ) zu unschön aussieht, ich nehme stattdessen Karton gfür die Rümpfe und Planken. Aber ich mach noch mal eine StepByStep für Fantasy und stelle sie hier rein.