SAGA Einstieg

Sleipnir

Aushilfspinsler
01. März 2010
61
0
5.006
Hallo Zusammen,

habe mir auf der RPC das deutsche SAGA-Regelbuch gekauft und bin echt angetan.
Bauen möchte ich zunächst zwei Warbands - Wikinger und Normannen.
Da ich aber grundsätzlich alles genau Plane, bevor ich anfange zu basteln, hier noch ein paar Fragen an die SAGA-Veteranen:

1. Möchte gerne sämtliche Optionen wahrnehmen, die an Plastikminis zu bekommen sind. Daher:
Kann ich für die Wikinger die Bausätze von Gripping Beast (Viking Hirdmen und Dark Age Warriors) mit denen von Warmes Factory (Viking Huscarls) mischen?
Und wenn ja, komplette MInis, oder kann man sogar einzelne Bits mischen?

2. Welche Normannen (möglichst Plastik) sind die Besten und passen vom Maßstab her am Besten zu o.g. Wikingern?

3. Welche Größe sollte der optimale Spieltisch für Spiele mit 4-6 Punkten je Seite haben (da mein Spieltisch eher Wüsten- bzw. Sandoptik hat, brauch ich ne neue Platte für SAGA)?

4. Wie viel Gelände ist notwendig und welche Art Gelände macht überhaupt Sinn (von der Optik mal abgesehen)?

Danke für Eure Hilfe!
 
Moinsen!

1. Ich habe es genauso gemacht. Also Modelle von GBP und WGF bunt gemischt. Allein schon wegen der optischen Varianz und weil Plastikminiaturen einfach mal deutlich billiger sind. Das Größenverhältnis stimmt auch.
Bits mischen funktioniert leider ohne Umbauen nicht, weil bei den GBP Miniaturen z.B. der Hals auf dem Torso sitzt und die Waffen schon in Händen gehalten werden, während bei WGF der Hals am Kopf sitzt und die Waffen separat sind.

Es wäre vllt auch zu überlegen, die anstelle der Huscarls die Bondi von WGF zu kaufen. (Bewaffnung und Köpfe sind identisch, die Huscarls haben halt ausschließlich Kettenhemdkörper, die Bondi nur Stoff/Leder)
Bei den GB Zinnmodellen ist es nämlich so, dass fast nur die Veteranen komplett gerüstet sind. Die Viking Hirdmen von GBP und Huscarls von WGF sind halt allesamt im Kettenhemd.
Da musst Du dann schauen, wie Du zwischen Veteranen/Berserker und Krieger differenzierst (wobei das oft auch an der Größe der Einheit erkennbar ist, mein Kumpel spielt zB auch Vikinger komplett in Rüstung)

Außerdem eignen sich Viking Bondi und Saxon Fryd von WGF auch prima für Bauern mit Bögen. (sind aber immer nur 8 pro Box dabei) Bei den Dark Age Warriors sind nur Schleudern dabei und normannische Bauern dürfen halt nur Bögen tragen.

2. Norman Knights von Conquest Games für die Reiter. Sind 15 Stück drin, mit einem weiteren Modell hat man damit zB direkt 2x berittene Krieger. Problem stellen meist die Armbrustschützen da, weil in den wenigsten Plastikbausätzen entsprechende Modelle sind. Da habe ich schon öfters die Foot Sergeants von Fireforge gesehen, die haben nämlich Armbrüste.

zu 3. + 4. soweit ich weiß steht im Grundregelwerk drin, wie groß die Spielfläche sein sollte, wie wieviel Gelände man verwendet. Müsste ich jetzt selber nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Möchte gerne sämtliche Optionen wahrnehmen, die an Plastikminis zu bekommen sind. Daher:
Kann ich für die Wikinger die Bausätze von Gripping Beast (Viking Hirdmen und Dark Age Warriors) mit denen von Warmes Factory (Viking Huscarls) mischen?
Und wenn ja, komplette MInis, oder kann man sogar einzelne Bits mischen?
Das Mischen einzelner Bitz kann unter Umständen etwas problematisch sein, da sich die Aufteilungen unterscheiden. GB hat z.B. den Hals am Körper, WGF am Kopf. Die Figuren kann man jedoch gut mischen.

2. Welche Normannen (möglichst Plastik) sind die Besten und passen vom Maßstab her am Besten zu o.g. Wikingern?
Plastiknormannen gibt es nur von Conquest. Ansonsten ist es wie überall. Welche sie besten Figuren sind, hängt ganz von der persönlichen Einstellung ab. Ich habe es bei meinen Byzantinern erlebt. Ein Bekannter meinte, die Figuren von GB seien nicht so toll, ich solle lieber Crusader nehmen. Als bei GB-Minis dann bemalt waren, revidierte er seine Meinung.

3. Welche Größe sollte der optimale Spieltisch für Spiele mit 4-6 Punkten je Seite haben (da mein Spieltisch eher Wüsten- bzw. Sandoptik hat, brauch ich ne neue Platte für SAGA)?
Die Standardgröße für Platten der Grundbuchszenarien liegt bei 36"x48".

4. Wie viel Gelände ist notwendig und welche Art Gelände macht überhaupt Sinn (von der Optik mal abgesehen)?
Du solltest mindestens einen Hügel, einen Fluss und drei Häuser haben, dann kannst Du alle Grundbuchszenarien spielen. Dazu dann noch eine gesunde Mischung aus Hecken, Bäumen, Mauern etc.