Sagafraktionen aus Plastik

Bone

Codexleser
28. April 2007
223
0
6.816
Moin.

Meine Saga Warbands bestehen alle aus Plastikmodellen.
Der Umbauaufwand ist von Fraktion zu Fraktion sehr unterschiedlich. Bandbreite geht von Kauf von Plastikbox und zusammenkleben über Kombination verschiedener Boxen bis zu Green Stuff Kneterei.

Wenn genug Interesse geäussert wird, liste ich hier alle Fraktionen und in Frage kommende Plastikboxen und Links zu Beispielen über die ich gestolpert bin.

Wenn jemand anders sich die Arbeit machen mag bin ich sehr dankbar und beteilige mich - wenn gewünscht.

Meine Spielregeln: mindestens 5 User, die nicht auf meiner E-mail liste stehen schreiben nen Minipost
oder sonst irgendwas 😉

Gruss Bone
 
Ich denke für Neulinge ist es cool zu wissen, ich habe auch erst mal rumgewieselt, bis ich entsprechende Figuren aus Plastik für kleines Geld gefunden habe. Ich mein, das coole an Saga ist ja, das man mit relativ wenig Mitteln relativ viel bekommen kann.

Perry Miniatures, Gripping Beast oder Fireforge sind die Firmen, die mir spontan einfallen.
 
Anstatt hier nur Bittsteller zu sein dachte ich mir: Selbst ist der Mann, pack doch mal mit an und helf! Vorneweg: Ich spiele noch nicht, ich bin noch auf der Suche. ;-)

Also hier nun das, was ich bisher fand, ohne irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte helft mir auch was Sachen wie "zu welchen anderen Völkern passen diese Boxen noch" angeht - zum Beispiel kenne ich die Anglo-Dänen nicht gut genug um zu wissen, ob sie unter die Wikinger-artigen fallen. 🙂


AGEMA
Ich fange an mit Agema Velites - was, das sind doch Römer? Langsam, schaut euch erstmal die Sprues an:
Anhang anzeigen 273352

Wolfsfelle! Damit lassen sich leicht ein paar Modelle für fast alle Fraktionen mit Levies/Speerwerfern modellieren oder allgemein einige hart gesottene Wolf-Kopf-tragende Truppen (ggf. sogar Skraelinger!)
Empfehlen würde ich sie für alle Levies, wenn man etwas kitbashing und Umbau betreibt.

Die Box von Agema kostet 10 Pfund (!) für 16 Figuren.





CONQUEST GAMES
Die Firma hat sich sehr auf die Normannen spezialisiert.
Aus Plastik gibt es hier die Norman Infantry Box zu kaufen, aus der man 44 Infanteristen heraus bekommt. Das ist eine ganz schöne Menge, wenn man bedenkt, dass es sich um gerüstete Modelle handelt, also vornehmlich für uns Krieger sind.
15 Ritter bekommt man aus der Norman Knights Box. Es handelt sich dann in unserem Metier wohl um Hearthguard.
In wie fern man hier auch andere Fraktionen mit viel Rittern heraus bekommt, wie zum Beispiel die Franken, Bretonen, ist fraglich. Jede Box kostet 20 Pfund.






GRIPPING BEAST

Sozusagen der Stammvater des Miniaturen von Saga, soweit ich es verstanden habe. Dennoch gibt es überraschend wenig Plastikboxen, wie ich finde, eine davon ist doch sehr, sehr vielseitig. Sie trägt den schicksalsschwangeren Namen Dark Age Warriors. Sie lässt sich benutzen um 40 Modelle verschiedener Fraktionen zu bauen, zwischen Bauern und Kriegern ist hier alles denkbar. Es gibt Schwerter, Speere, Schleudern, Speere, also ist der Fantasie (oder dem Listen-erstellen) kaum eine Grenze gesetzt.

Aus dem gleichen Haus gibt es Viking Hirdmen, schwer gerüstete Wikinger, die sich für die Jomse, Norse-Gaels (sagt man da auf deutsch "nordische Gälen" dazu? Warum eigentlich nicht...), Anglo-Dänen und vielleicht auch noch die heidnischen Rus eignet. Dann aber eher Hearthguard und Warriors, für aber Wurfspeere liegen auch bei.

Anglo-Sachsen haben es mit der Box Saxon Thengs recht einfach. Wie in der vorherigen Box sind verschiedene Waffenarme mit 44 gerüsteten Körpern verfügbar. Hier geht es meines Erachtens nach also auch wieder um Krieger und Veteranen.
Die Boxen kosten jeweils 22 Pfund.





WARGAMES FACTORY
Wargame Factory baut keltische Krieger. in ihrem Rom-Angebot. Auch hier lohnt sich jedoch ein Blick auf die Gussrahmen, denn abgesehen von den Helmen lassen sie sich meines Erachtens nach für Waliser, Iren, Schotten und Strathclyde Bauern und/oder Krieger benutzen.
Anhang anzeigen 273353

Gerade mit der keltischen Kavallerie lassen sich hier interessante Modelle zusammenbauen für die gleichen Fraktionen zusammenbauen. Strathclyde Warriors, anyone?

Für Byzantiner würde sich vielleicht das Set der Numidischen leichten Infanterie anbieten. Freilich hat man hier noch mehr Modellieraufwand bis man leichte Infanterie/Bauern/Levies zusammen hat.
Anhang anzeigen 273354
Auch einen weiteren (oder mehrere) Blick für die Byzantiner sind die beiden Boxen Persian Cavalry und Persion Infantry wert. Ja klar, es liegen ca. 1000 Jahre zwischen Byzanz und Persischen Kämpfern an den Themopylen, doch denke ich, dass man hier schöne Umbauten und Bemalungen vornehmen kann. Vielleicht wären die Reiter ja auch was für die Steppenvölker?

Ob sich für die Wikinger-Fraktionen die Germanische Kavallerie lohnt, weiß ich nicht. Soweit ich weiß, sind das alles Truppen, die zu Fuß unterwegs sind. Dennoch wollte ich sie hier nicht unerwähnt lassen. Gleiches gilt für die Box Ancient Germans, mit der man aber recht sicher Levies/Bauern für die verschiedenen nordischen Völker zusammen stellen kann.
Für die Wikinger aller Coleur gibt es weiterhin noch die Viking Huscarls und die Viking Bondi, die sich, soweit ich das sehen kann, nur wirklich durch den Grad der Rüstung unterscheiden. Da kann man sicher von Hearthguard über Warriors bis hin zu Levies alles rausholen, auch wenn ich bei letzterem nicht ganz sicher bin. Grade für die Norse-Gaels und die Anglodänen ist es vielleicht wichtig zu wissen, dass eine gute Menge an Dänenäxten vorhanden sind. 🙂

Für die Sachsen unter uns gibt es vom selben Anbieter Thegns und Fyrd - die Waffen-Gussrahmen sind hier gleich, es unterscheiden sich wieder die Körper. Ich denke das wären Hearthguard und Warriors, aber man kann sicher auch Levies draus machen.

Sehr viel Umbau bzw. bits-Auswahl setzen die Woodlands Indians voraus, wenn man daraus Skraelinger machen will.. Da es für diese Fraktion schwer ist, Plastikmodelle zu finden, wollte ich sie hier aufnehmen.

Die Boxen von Wargames Factory kosten 22 Dollar für 32 Infanteristen oder 25 Dollar für 12 Reiter



Das war jetzt mal ein Überblick über das Wikinger-Zeitalter. Für die Kreuzzüge darf gern jemand anders aktiv werden, oder ich mache das ein anderes mal.
Fireforge machen ja wirklich Kreuzritterordern-Minis, während man einige oben genannte auch für die Kreuzfahrer (Crusaders) benutzen kann. Für die arabischen Fraktionen hat Gripping Beast einiges.

Wenn ihr noch mehr habt als die von mir vorgestellten Boxen, immer her damit!


 
Von Conquest Games erscheinen diesen Monat Plastik Bogenschützen. Ich habe schon vorbestellt und kann gerne die Gussrahmen zeigen sobald ich die habe. So wie es ausschaut sind auch viele Körper ohne Rüstung dabei, sodass man sicher Levis damit darstellen kann. Ich werde ggf. die Köpfe gegen die aus der Dark Age Warriors box tauschen, wenn es vom Maßstab her passen sollte.

Hier ein paar Infos dazu:
http://www.conquest-games.co.uk/forum/viewtopic.php?f=22&t=47870
 
@ Frankenfreund: Danke für die Auflistung, die ist super!
@ Dr. Gore: Ein Bild der Bogenschützen wäre toll, genau wie Du schreibst wär vor allem interessant wie viele Körper und Köpfe Levy-kompatibel sind.

Für das Kreuzfahrerzeitalter kann ich Fireforgeminis für die Christen empfehlen. Was de hisotrische Korrektheit angeht bemängeln einige, dass die Helme teilweise (vor allem Eisenhüte) eher den späteren Kreuzzügen zuzuordnen sind. Allerdings bieten die Boxen genug auswahl, um auch ohne die auszukommen.

Die Infantriebox der Men-at-Arms bietet mit 48 Minis zahlenmässig man schon fast eine ganze Warband, aus denen man sich bis zu 24 Armbrustschützen bauen kann. Von der optischen Panzerung her sind sie wohl auf Warrior anzusiedeln, glaubhafte Levies geben sie kaum her. Inzwischen kostet die Box im originalshop 39 Euro, da sie früher günstiger war bekommt man sie unter Umständne noch deutlich billiger (auf der Spiel in Essen haben wir noch welche für 17 Euro bekommen).

Inzwischen gibt auch templar Knights und Teutonic Knight zu Fuß. Beide Boxen sind geben schicke Hearthguard ab, mit einigen Spezialbits für Anführer, sind allerdings pro Mini mit ~1 Euro auch etwas teurer als die Sergeants.

Christliche Reiter gibt es 4 Boxen von Fireforge:
Die Mounted Segeants sind die leichtesten und geben gute berittene Warrior ab. Umgebaut mit einigen Armbrüsten der Men at arms geben sie auch brauchbare berittene Schützen ab.
Die Sergeants at Arms kommen zur Hälfte mit Schabrackenpferden und geben daher auch schon passable hearthguard ab. Die Helme sind aber vergleichbar mit den Men at arms und den Sergeants.
Die Templar Ritter haben ebenfalls teilweise Pferde mit Schbracken, und sind etwas schwerer gepanzert. Teilweise haben sie Vollhelme, teilweise normannisch anmutende offene Helme. Mein Favorit für Hearthguard.
Die Teutonic Knights haben ausnahmslos Schabrackenpferde und fast nur Vollhelme mit teilweise sehr ausladenen Helmzieren. Damit sind sie für meinen Geschmack selbst für Hearthguard etwas schwer, dass die nur einen halben Punkt besser gepanzert sind als 08/15 Warrior kaufe ich ihnen nicht so recht ab.

Mit ~ 2 Euro pro Reiter sind sie vergleichbar mit bspw. den Normannen von Conquest Games.

Was macht man jetzt damit?

Die Ordensritter sind schnell gemacht, besonders wenn man sich die Infantrie zu zweit teilt. Eine Box Templar oder Sergeant at Arms gibt uns drei Punkte Hearthguard, eine halbe Box Infantrie gibt nochmal 12 Armbrustschützen und 12 Mann zu Fuß. Ein Warlordmodell seiner Wahl dazu und fertig sind 6 gut spielbare Punkte Milites Christi für ~ 60 Euro.

Spanier ...folgen
Weltliche Kreuzfahrer....folgen

Fireforge bietet auch Mongolenreiter in -Infantrie aus Plastik an, die sich möglicherweise auch als Steppe Tribes für Dark Age anbieten.
 
Hmmja... ich finde eure Begeisterung ja bemerkenswert, aber mal im Ernst... Perser und Römer?

Mit den Modellen von Wargames Factory wäre ich allgemein vorsichtig. Die sind eher von durchwachsener Qualität. Die Pferde sehen gerne mal eher nach Kühn aus. Um die Kelten für Sage zu trimmen, muss man leider einige Köpfe austauschen - wie schon gesagt wurde. Ferner muss man dann noch die Schilde ersetzen, weil die auch alle samt und sonder nicht passen. Die Körper mit Rüstung kann man ebenfalls nicht nutzen, weil die Rüstung offensichtlich einige hundert Jahre zu spät dran ist. Man braucht also schon eine solide Bit-Box, um mit den Modellen etwas anstellen zu können. Die Numidischen Plänkler haben mit Byzantinern auch ungefähr so viel gemein, wie eine Reiswaffel mit nem Reisläufer. Da könnte man eher noch auf die - hier ja auch genannte - recht universelle Dark-Age-Warrior-Box zurückgreifen. Die ist wirklich klasse. Da kann man für ne Menge Fraktionen (Franken, Sachsen, Dänen, Wikinger, Rus, Bretonen, Byzantiner) echt etwas rausholen.

Fireforge für die Kreuzfahrer ist eigentlich unproblematisch. An dem BB der Kreuzfahrer steht ja nicht dran, für welchen Kreuzzug die sind. Man kann seine Warband ja auch im 3. oder 4. Kreuzzug ansiedeln und dann passt das Sortiment wunderbar.
 
Und für den ersten Kreuzzug nimmt man die Conquest Normannen. Zwischen Hastings und dem ersten Kreuzzug liegen gerade 30 Jahre. Die Teutonen von Fireforge sind eher am Ende 13. Jh. Die Tmepler eher am Anfang.

Wie sieht es eigentlich mit den ungepanzerten und vollständig bekleideten Galliern aus den Warlord Games Boxen aus? Denen kann man doch relativ leicht passende Waffen und Köpfe von Gripping Beast verpassen. Zumal die meisten Hände offen sind.
 
Also ich muss mal eine Lanze für die Wikinger und Sachsen von Wargames Factory brechen, so übel finde ich die nun wirklich nicht, einzig die große Ähnlichkeit der Modelle der 4 Boxen stört ein wenig.
Da wäre etwas mehr Abwechslung schon schöner gewesen.
Richtig angetan, bin ich von den Kunststoff-Miniaturen von Conquest Games, Fireforge und Gripping Beast.
Aus denen baue ich mir gerade eine Normannen-Truppe für Saga.
Dank der neuen Bogenschützen kann ich fast komplett auf Conquest zurückgreifen, die sind klasse !

@ Sir Leon: Welche Kunststoff Miniaturen würdest Du denn für Schotten oder Iren durchgehen lassen ?😉
 
Nun, ich habe meine Waliser aus Kunststoffmodellen gebaut, indem ich Sachsen und DA-Warriors von GB die Beine abnahm und durch die barfüßigen Beine der Numidischen Infanterie von Wargames Factory ersetzt habe. Natürlich nicht bei allen Modellen, aber bei so vielen, dass man es zumindest wahrnimmt. Keine optimale Lösung, aber eine andere Idee hatte ich dazu auch nicht. War ein Versuch, den ich so wohl nicht noch einmal wiederholen würde.

Ich würde einfach nicht auf Gedeih und Verderb alle Fraktionen in Plastik zwängen. Schotten, Waliser, Byzantiner, Rus Princes... das sind eben Fraktionen, die es (noch) nicht aus Kunststoff gibt. Es gibt aber genug schöne Metallmodelle für diese Fraktionen.