sandpapier für green stuff?

Ich kenne Liquid GS nicht. Ist das so wie Green Stuff oder mehr wie Acrylspachtel? Bei letzterem wirds schwer, da nicht fest genug zum schleifen.

Für GS benutze ich immer normales Nassschleifpapier aus dem Baumarkt und schleife unterm Wasserhahn. So umgehe ich das lästige "schmieren". Ist halt etwas tricky, weils nicht so hart wird.
 
ich habe bisher nur gute erfahrungen mit schmirgelpapier und Gs gemacht. Ich weis leider mehr welche Stärke ich da benutze (glaube 80er bis 240er), is aber das gängige aussem Baumarkt. Beginne meitsens mit ner gröberen Variante und benutze feines Nassschleifpapier (ohne Wasserzusatz) dann für das finish.

Klar, ich hau dann nicht mit vollem Druck über das Modell wenn ich das grobe Papier benutze. Ich nehm en recht kleines Stück falte es und arbeite dann sehr Detailorientiert. Das hinterlässt dann ersma Riefen im GS macht das aber schön eben. Den Rest mach dann das Feine, da isses auch weniger kritisch wenn man mal über ne Plastik/Metall/Resinpartie fährt.

Meine Erfahrungen beziehen sich aber nur auf das Knet GS, mit dem Liquidzeuch hab ich keine erfahrung.
Generell finde ich aber das Schmirgelpapier in das Sortimente eines jeden fortgeschrittenen Bastlers gehört, es kostet nur en Abbel unnen Ei, und der der nächste Baummarkt is net soooo weit weg (gibt eh immer was zu tun 🙂 ).
 
Also ich habe festgestellt, dass es beim Schleifen Unterschiede zwischen dem Liquid GS und dem Knet GS gibt. Das Liquid lässt sich deutlich einfacher schleifen. Bei der Knetmasse merkt man, dass diese nicht so fest wird wie das flüssige.

Ich habe mir irgendwann einfach mal die Schleif-Stäbchen von GW geholt und bin mit denen auch sehr zufrieden. Das sind 3 verschiedene Stärken und man kommt damit auch ganz gut klar. Nervig ist da nur manchmal die Stäbchenform, da man so nicht immer an alle Stellen rankommt.