Schattenlanze vs. Schattenkanone in der 5ten

Drakhai_Kith

Testspieler
19. Februar 2008
114
0
6.601
38
Ich habe bis jetzt immer sehr viel mit Schattenlanzen gespielt, vor allem an meinen Wyvern, jetzt mit der 5ten Edi überlege ich mir eine meiner Wyvern umzubauen und an die Wyvern Schattenkanonen zu tackern... Wann setzt ihr denn Schattenkanonen ein, also an welchen Fahrzeugen (mit welchen Truppen zusammen die vllt mit dem Fahrzeug transportiert werden) und in was für einem Verhältnis zu den Lanzen...
 
Ich habe bei meinen DE eine gesunde Mischung aus Lanzen und Kanonen. Die Barke meines Chefs und die meiner Hagashîn hat Kanonen, die der Krieger Lanzen. Der Grund hierfür ist, dass diese Trupps gegen Infanterie vorgehen sollen. Die Barken können also den Gegner bereits weich klopfen oder Trupps, die dem Inhalt gefährlich werden können, dezimieren. Die Barken mit Kriegern können dann auf Panzerjagd gehen.
Für den Wyvern halte ich eine Kombination aus einer Schattenlanze und zwei Schattenkanonen für ideal. Mit dieser Bewaffnung kann sich ein Wyvern bewegen und trotzdem noch alle Waffen gegen Infanterie einsetzen. Außerdem kann er noch immer dickere Fahrzeuge knacken. Bisher habe ich nur einen Wyvern (in der Variante natürlich), es soll aber noch ein zweiter folgen.
 
Naja, gegen Panzer kann die Kanone ja schon was machen, sooo schlecht ist S7 jetzt auch nich...

Aber ich denke auch, meine Wyvern werden wol Lanzen behalten, schön Panzer jagen... Die restlichen Lanzen bekomme ich schon irgendwie durch meine Krieger zusammen und durch die Barken der Stoßtrupps...
Allerdings mag ich die Idee sehr, meine Barken der Nahkampftrupps mit Kanonen auszurüsten um Infantrie wirklich zu zermalmen...
 
also ich kann nur sagen: klemmt euch kanonen an die wyvern!
vielleicht hab ich etwas glücklich gewürfelt, aber 3 wyvern davon haben die gegnerarmeen fast im alleingang ausgelöscht. und das mehr als einmal. lanzen kriegt man dann im standard. zum durchschütteln der panzer hats gereicht und mehr braucht man auch nicht, wenns keine transporter sind.
 
Ich spiele zwei Kanonenwyvern und eine Lanzenwyvern. Mischen habe ich mir abgewöhnt, denn Lanzen kriege ich an sich im Standard und an den Barken genug. Die 3 Lanzen-Wyvern hat halt den Vorteil, dass sie billig ist und relativ zuverlässig, wenn man einen Panzer unbedingt tot sehen will, aber im Schnitt finde ich die 3 Kanonen besser. 3 kleine Schablonen belegen mehr Fläche als ne Geschützschablone, das haut gut rein. Und wenn man sich mal was schneller bewegen muss, weil keine Deckung in 6" zu finden ist, dann kann man immer noch auf die kleinen Schüsse umschalten.
 
bei wyvern gemischte bewaffnung finde ich unsinnig.
klar, s7 is nicht schlecht aber die abweichung (durchschn. 3") sorgt bei panzerjagd für zu viel unsicherheit. wenn man nicht viele barken einsetzt ist die lanzenwyvern absolut verheerend und kann ihre pnkte locker reinholen; evtl sogar doppelt und dreifach.
die kanonenwyvern gehört zu den effektivsten einheiten zum druck-machen:
2 davon gefährden so ziemlich jede elitäre/teure infanterie- einheit, egal ob da 6 schablonen regnen oder 18x s4 ds3 (18!!! nach 12" bewegung mit ds 3, soviel mobile feuerkraft ist selten geworden und macht echt viel respekt)
 
Freilich, vor allem auf Turnieren, die du ja besonders häufig frequentierst.

Bei Freundschaftsspielen, bei denen man seinen Gegner kennt, ist die Aufteilung von Lanzen und Kanonen schließlich armeeabhängig. Allerdings widerspricht es meinem ästhetischen Empfinden, einer Wyvern gemischte Bewaffnung zu geben. Drei Kanonen werden im Schnitt präferiert, da meine Armeen ohnehin schon über genügend Lanzen und Schattenkatapulte verfügen...
 
Bei Freundschaftsspielen, bei denen man seinen Gegner kennt, ist die Aufteilung von Lanzen und Kanonen schließlich armeeabhängig.
Anti-Armee-Geplänkel hat für mich nichts mit Freundschaftsspielen zu tun. Da gewinnt der der am Besten maximieren kann und die größte, beste, Anti-Modellauswahl hat...

Ich würde jetz ma ganz pauschal sagen, dass ca. 2 Drittel Lanzen und 1 Drittel Kanonen ne recht gute Mischung is.