Schattenspeer oder Kill Team

SteinerLG

Aushilfspinsler
05. Mai 2019
8
0
1.636
Hi,

ich bin ziemlich neu bei Warhammer und versuche mich gerade ein wenig zu orientieren. Als erste Box habe ich "Kenne keine Furcht" gekauft und fand Sie für den Einstieg auch echt toll. Ein paar kleine Missionen zum Kennenlernen, ein paar nette Einheiten.
Ich frage mich nun in welche Richtung ich mich am besten orientieren sollte.
Nach allem was ich gelesen habe kommt dafür die Box "Schattenspeer" oder aber etwas von "Kill Team" in Frage. Schattenspeer, da ich die Chaos Space Marines sehr cool finde, Kill Team da man sich eher auf kleine Einheiten mit Missionen konzentriert.

Prinzipiell würde ich eher zu Kill Team tendieren. Leider gibt es da keine Einsteigerbox mehr. Wenn man "günstig" fahren möchte kommt wohl die "Rogue Trader" Box + Grundregelwerk in Frage. Das sind grob 130€ und man bekommt aus meiner Sicht leider nur 2 mäßig interessante neue Fraktionen.
In Schattenspeer fände ich die Fraktionen schon um einiges besser und man bekommt anscheind auch ein paar Kampagnenmissionen. Dafür bietet Kill Team anscheinend mehr Abwechslung mit kleineren Trupps und auf längere Sicht.

Kann mir jemand eine Empfehlung geben, welche Richtung sich da eher anbietet?

Danke für euren Rat und Gruß
Steiner
 
Rogue Trader kostet doch viel weniger als 130€? Wenn du die darin enthaltenen fraktionen willst ist die box gut. Wenn nicht tut es jede kleine killteam fraktionsbox plus ein regelwerk.

Schattenspeer bietet nur wenig für killteam. Wenn du kein 40k spielen willst ist die box unnotig. Mir persönlich war killteam auf dauer zu fad. Wenn du nur mal locker Probe spielen willst reichen die kenne keine furcht Figuren und ein killteam regelbuch.
 
Zu Rogue Trader
Geh mal besser schwer von aus das die 2 enthaltenen Fraktionen in Zukunft nur noch stiefmütterlich behandelt werden .
Die entweder KT oder 40k Frage kann ich nicht objektiv beantworten mir persönlich wurd KT zb schnell zu langweilig .

Zu Schattenspeer
Denn SM Anteil für 40k halt ich persönlich nicht für einsteigerfreundlich sondern seh das nur als Ergänzung für bestehende Armeen.
Der SM Anteil ist da sehr speziell und alles bis auf die Suppressors ( fliegende Typen ) Punktetechnisch gesehn viel zu teuer.

Zu CSM soll jmd was anderes was schreiben weil das sonst nur zu ein Kultisten gg CSM Endlos Thema wird . 😀

Edit
Der KT Einstieg geht aber auch sehr günstig .
1 Box Harlequin Infanterie und fertig ist der Anfang aber fraglich ob deine Mitspieler da sehr drüber erfreut wären. 😀

Und wies aussieht bin ich im falschen Tab gelandet . 😀
40k Anteil dann bitte ignorieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für deine Antwort. Rogue Trader kostet um die 100€ plus das Kill Team Regelwerk, also etwa 130€.

Was ich nicht erwähnt hatte ist, dass ich mit meinem Sohn spielen will. Ich muss also für beide Seiten zahlen 😉
Wenn ich dann Kill Team kaufen würde bräuchte ich also 2 Fraktionen a ~60€ + Grundregelwerk + Kill Zone (?), sind etwa 200€. Oder eben Rogue Trader + Grundregelwerk ~130€.

Alternative ist in meinen Augen Schattenspeer mit 2 spielbaren Fraktionen für 100€ +Grundregelwerk = ~130€.

Ich verstehe aber leider noch nicht ganz worin sich die Schattenspeerbox mit Missionen nun wirklich von einem Kill Team unterscheidet. Oder ob das auf kurze Sicht auf das gleiche hinausläuft (zwei Fraktionen und ein paar Missionen).
 
Ich verstehe aber leider noch nicht ganz worin sich die Schattenspeerbox mit Missionen nun wirklich von einem Kill Team unterscheidet. Oder ob das auf kurze Sicht auf das gleiche hinausläuft (zwei Fraktionen und ein paar Missionen).

Schattenspeer hat nix mit Kill Team zu tun .
Da sind lediglich paar Minis bei die man auch in Kill Team benutzen kann .
 
Danke für eure Meinungen.

so ein bisschen bestätigt es, was ich geahnt habe und ich eher direkt in Richtung 40k tendiere und damit auch zu der Schattenspeerbox.
Mir ist klar, dass das nicht die ultimative Box ist, aber als Einstieg scheint Sie mir recht nett und immerhin brauchbar.

Mir ist auch klar, dass das kein Kill Team ist, mir schien Kill Team nur irgendwie ansprechender für Gelegenheitsspieler bzw. 2 Personen.
Im Vergleich dazu scheint ein Einstieg in Kill Team echt etwas komplizierter/teurer, obwohl es nach meinem Verständnis einfacherer und günstiger sein sollte. Finde ich irgendwie merkwürdig.
 
Leider sind, wie Du schon feststelltest, die meisten interessanten Boxen von KT nicht mehr zu haben. Im Grundregelbuch zu KT ist aber alles, um mit normalen Truppboxen aus 40k starten zu können. Zudem lassen sich in KT Spezialisten ausrüsten und Fähigkeiten verteilen. Jedes Teammitglied gilt als Individuum und agiert entsprechend. Das kann durchaus spannend sein. Mir scheint aber auch, dass jetzt, trotz der Neuankündigung (Elite) KT langsam einschläft.

40k agiert auf Einheitenebene. Dort bilden verschiedene Teams einer Seite eben eine Einheit und Individuen sind allenfalls die Charaktermodelle, aber keine hervorgehobene Spezialisten in den Team/Einheiten selbst, bis auf Anführer der Einheiten, so es sie gibt, oder besonders ausgestattete Waffenträger in den Trupps.

Daher ist Schattenspeer sicher die nachhaltigere Investition mit immer noch deutlich überschaubarer Anzahl an Einheiten, um eher gemütliche, abwechslungsreiche Gelegenheitsspiele zu spielen... oder den Ehrgeiz zu wecken, dann erst richtig in 40k einzusteigen. 😉

Sonst wäre ja Dark Imperium die richtigere Box, eben inkl. Regelbuch. Aber mit die keine Furcht kennen sind die meisten Einheiten aus der größeren Box ja schon vertreten und noch mal die selben Anführer braucht kaum einer.
 
Leider sind, wie Du schon feststelltest, die meisten interessanten Boxen von KT nicht mehr zu haben. Im Grundregelbuch zu KT ist aber alles, um mit normalen Truppboxen aus 40k starten zu können. Zudem lassen sich in KT Spezialisten ausrüsten und Fähigkeiten verteilen. Jedes Teammitglied gilt als Individuum und agiert entsprechend. Das kann durchaus spannend sein. Mir scheint aber auch, dass jetzt, trotz der Neuankündigung (Elite) KT langsam einschläft.

40k agiert auf Einheitenebene. Dort bilden verschiedene Teams einer Seite eben eine Einheit und Individuen sind allenfalls die Charaktermodelle, aber keine hervorgehobene Spezialisten in den Team/Einheiten selbst, bis auf Anführer der Einheiten, so es sie gibt, oder besonders ausgestattete Waffenträger in den Trupps.

Daher ist Schattenspeer sicher die nachhaltigere Investition mit immer noch deutlich überschaubarer Anzahl an Einheiten, um eher gemütliche, abwechslungsreiche Gelegenheitsspiele zu spielen... oder den Ehrgeiz zu wecken, dann erst richtig in 40k einzusteigen. 😉

Sonst wäre ja Dark Imperium die richtigere Box, eben inkl. Regelbuch. Aber mit die keine Furcht kennen sind die meisten Einheiten aus der größeren Box ja schon vertreten und noch mal die selben Anführer braucht kaum einer.

Danke! Das fast meinen ursprünglichen Plan genau zusammen. Werde wohl in Schattenspeer investieren, mit Gelegenheitspielen starten und von dort aus ausbauen!
 
Willkommen im Forum und im Hobby,

die erste Orientierungsphase kann wirklich etwas verwirrend sein, daher will ich auch nochmal meinen Senf zu geben.
KillTeam und Warhammer 40k sind erstmal zwei verschiedene Spiele, KT wird manchmal als Einstieg empfohlen da es tatsächlich sehr günstig ist und man herrausfinden kann ob einem das Hobby überhaupt liegt. KT ist quasi die Skirmisher (Geplänkel) Version von 40k, wie du ja schon gelesen hast.

Da du schon die Kenne keine Furcht Box hast bin ich mir allerdings nicht sicher ob Schattenspeer wirklich das richtige für dich ist. Ich habe die Box zwar selber nicht, aber ich denke das sie dir garnicht so einen großen mehrwert bieten wird, da sie deinem Erlebniss mit Kenne keine Furcht nicht wirklich viel hinzufügen kann. Streng genommen ist die Schattenspeer Box nur eine möglichkeit preislich günstig an neue Modelle zu kommen. Es ist kein Regelbuch enthalten und die Kampagne mit den 6 Missionen würde ich getrost ignorieren (man möge mich korrigieren fals ich ihr Unrecht tue).
Die Box wär also ehr eine Erweiterung dessen was du bereits hast. Dafür eignet sich die Dark Imperium Box in meinen Augen ehr. Hier sei noch zu erwähnen das die Death Guard und die Chaos Space Marines streng genommen zwei verschiedene Armeen sind, das sollte dich beim Spielen mit deinem Sohn aber nicht wirklich stören.
Wenn du mehr erwartest als deine bestehenden Armeen um jeweils 3 Trupps und 1-2 Anführer zu erweitern wirst du mit der Schattenspeer Box warscheinlich entäuscht. Wenn du deine Armeen Ausbauen willst und dir die Modelle gefallen dann schlag zu, günstiger werden die nicht mehr!

Mehr Abwechslung bekommst du mMn aber mit Killteam, und das zu einem guten Preis. Das einzige was du brauchst wär erstmal das Grundregelbuch. (Anmerkung: Gerade heute hat jemand hier im Handelsforum nach der KT Grundbox gesucht und ihm wurde direkt irgendwas angeboten, da gibt es also noch wege)
Du besitzt ja bereits zwei KillTeams, auch wenn das Space Marine Team nur aus Intercessors besteht. Die ganzen KT Boxen braucht man nicht! Auch kann man zb. aus einer Box Orks für 23€ mit ein wenig Umbauarbeit(eigendlich muss man nur zwei Waffen zusammenkleben und ein paar Arme entgegen der Anleitung ankleben) ein abwechslungsreiches Team bauen.
Das KT Regelbuch ermöglicht es dir auch eine eigene Kampagne zu bauen und deine Truppen darin weiter zu entwickeln. Eigendlich bekommst du da für ~33€ (+12€-oo€ für die Erweiterung deiner Teams) sehr viel spielerischen Inhalt. Den müsstest du bei der Schattenspeer Box durch Regel(45€) und Kampagnenbücher(je 40€) (und Codiezes(32€) falls du weitere Einheiten spielen willst die nicht in den Boxen sind) noch zusätzlich kaufen.

Es kommt also darauf an was du ereichen möchtest und auch ein wenig wieviel du ausgeben möchtest, wenn man für zwei Spieler einkaufen muss ist das schon ein Faktor.
Wenn du große Armeen aufbauen und kämpfen lassen willst bleib bei 40k was du ja eigendlich schon hast. Wenn du kleine Scharmützel spielen willst und ohne großen finanziellen Aufwand auch mal ne 3. oder 4. Fraktion spielen magst würde ich zu KT raten.


ps. Da hier zwei Leute gesagt haben das ihnen KT zu langweilig wurde will ich darauf hinweißen das da warscheinlich größere Sammlungen zur verfügung stehen. Abwechslung hat man bei 40k mit dem Inhalt von Kenne keine Furcht und Schattenspeer sicherlich nicht mehr.

So sry für den langen Text, ich hoffe das schreckt dich nicht ab.

MfG

pps. Natürlich kann man auch in KT sehr viel Geld versenken wenn man jede Erweiterung haben will, oder jede Auswahl eines teuren Team. Ich halte das aber absolut nicht für notwendig und Spiele selbst nur mit dem Grundregelwerk, dem 23€ Ork Team und Teams die ich eh schon in meiner Sammlung hatte. (mein Kult Team würde neu tatsächlich weit über 100€ Kosten, hat aber auch fast jede erdenkliche Option)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei 40k ist man eindeutig eher geneigt, sich eine große Sammlung an Miniaturen aufzubauen. Die Startersets sind von der Armeegröße eher mit dem Tutorial eines Strategiespiels am Rechner zu vergleichen. Hier sind die ersten paar Einheiten und ein Held. Probier mal etwas herum. Die gängige Armeegrößen bewegen sich so zwischen 750 und 2000 Punkten. Drüber geht immer. Darunter geht natürlich auch, aber man merkt schon, dass die meisten Fraktionen auf ein Minimum an Punkten ausgelegt sind. Abhängig davon, wie schnell du die Sammlung mit deinem Sohn aufbauen willst, würde ich überlegen, ob man als Überbrückung nicht erstmal mit Killteam anfängt, bis man sich ein paar Auswahlen zugelegt hat.
 
Abhängig davon, wie schnell du die Sammlung mit deinem Sohn aufbauen willst, würde ich überlegen, ob man als Überbrückung nicht erstmal mit Killteam anfängt, bis man sich ein paar Auswahlen zugelegt hat.

Wenn du kleine Scharmützel spielen willst und ohne großen finanziellen Aufwand auch mal ne 3. oder 4. Fraktion spielen magst würde ich zu KT raten.

Hi,

eure letzten beiden Rückmeldungen beschreiben eigentlich meine ursprüngliche Idee auf dem Weg zur größeren 40k Armee ein paar Scharmützel im KT zu spielen. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn ich nicht 200€ extra ausgeben muss und wenn ich wählen müsste wäre es halt 40k und nicht KT. Nur bekomme ich das irgendwie nicht wirklich überein.

Ich habe auch gelesen, dass man ganz gut mit den Start Collecting Boxen anfangen kann. Wenn ich als Beispiel eine Start Collecting Tau Empire Box kaufe, dann kann ich die (wie die Space Marines, die ich bereits habe) scheinbar auch für KT verwenden?
Dann bräuchte ich nur noch das KT Regelwerk?

Brauche ich nicht auch Kommandeure? Dort sind doch Missionskarten in den Boxen, oder? Falls ich die nicht brauche welche Missionen spielt man denn?
Und braucht man Gelände? Woher bekommt man das außer aus den Kill Zone Boxen?
 
Killteam wird halt sehr schnell, sehr langweilig. So ging es mir zumindest. Ich würde, wenn es unbedingt Skirmish sein soll, lieber zu Necromunda raten. Wenn Du die alte Starterbox noch bekommst, hast du Regelbuch und zwei spielbare Fraktionen. Ausbaufähig ist das natürlich nicht, außer du startest mit Chaos Kultisten oder Genestealer Cult.
 
Hi, ich Berichte mal kurz was aus meinem Erfahrungsschatz.
Ich hatte das Glück die Einsteigerbox im August 18 zu kaufen und natürlich mit den beiden Startfraktionen angefangen zu spielen. Meine letzte GW Erfahrung war 1995, so dass der Wiedereinstieg in den Hintergrund recht zügig ging.
Mittlerweile habe ich eine ansehnliche Sammlung an Modellen diverser Fraktionen, zusammengekauft mal bei ebay oder als Box. Mit dem Ziel eine Sammlung an Modellen zu haben, um abwechslungsreiche und spannenden Teams aufzustellen die sich in narrativen Spielsitzungen nutzen lassen.
Dabei orientiere ich mich meist bei Battlescribe hinsichtlich deren Werte und Fähigkeiten und bastel mir dann für meine Mitspieler entsprechende Teams die als spannenden und ansprechende Gegner hinhalten.

Kurzes Beispiel: AdMech Kill Team landet auf Vigilus, Abwurfzone wird von 5 Kultisten, 2 Negavolt Kultisten, 2 Beastmen, 1 Abtrünnigen Psioniker, einem Seuchenmarine und Poxwalker am Verlassen gehindert. (war sehr spannend und abwechslungsreich)

Einer Sache stimme ich zu, nur Kill Team gegen Kill Team antreten zu lassen ist etwas eindimensional.
Ein weiteres Manko bei meiner Vorgehensweise ist der Umstand das GW keine Einzelmodelle anbietet, so dass man z.T. auf Boxen angewiesen ist.

Mir persönlich ist der Aufwand für den Großen Bruder etwas zu hoch, geschuldet der Tatsache das man mit kleinen Kids wenig Zeit hat und Kill Team daher ideal für kürzere abendliche Matches herhalten kann.

Michael
 
Ich darf abends keinen Tee mehr trinken... 😀


Kommandeure Boxen brauch man nicht. Da sind, wie in jeder KT Box einfach ein paar (2) exklusive Taktiken drin. Auf den anderen Karten sind Regeln die man auch im Regelbuch findet.

Das Kommandeure Regelbuch braucht man erstmal auch nicht.

Du brauchst erstmal wirklich nur das Regelbuch.
Und ja, Gelände! Möglichst viel und zwar mehr als bei 40k, zumindest in relation zur Spielfeld größe.
Das kann man von GW kaufen, bei anderen Anbietern, man kann selber was Basteln oder man spiel mit Büchern oder anderen Zweckenfremdeten Sachen die man zur hand hat.

Da ich arm bin und gerne basstle nutze ich Ttcombat Gelände aus MDF platten. Das ist unschlagbar in Preis/Leistung und mit etwas Nachbesserung schaut es auch Klasse aus.

Das Gelände brauchst du dann Später bei 40k ja auch.


Missionen denke ich mir meistens selber aus da eine gute Mission auf das vorhandene Gelände und die Fraktionen bezogen sein sollten. Ich orientiere mich da manchmal auch bei anderen Spielen.
 
Joar bleib erstmal bei den Grunddrwgeln und deinen vorhandenen Minis. Du kannst ja auch Proxen, also eine Mini mit einem anderen Profiel spielen. Bei den wenigen Einheiten auf dem Feld is das kein Problem.

Und wenn KT nix für euch ist verkaufste das Buch für 20€, dann war der Spaß nicht teurer als ein Kinobesuch.