Schaumstoff bemalen

Ariald

Aushilfspinsler
27. November 2007
16
0
4.891
Also da ich jetzt endlich mal an schaumstoff gekommen bin stellen sich mir nun folgende fragen:
(konnts leider net ausprobieren dafür ist es zu wenig)

Was ist allgemein zu beachten?
Mein ziel ist es erstmal das er bisschen erhärtet und ich ihn dann bemalen kann, aber mir fällt da derzeit keine lösung ein und wie gesagt probieren ist grad schlecht bei mir. Hab nur irgendwie angst das der mir beim rumprobieren wegätzt oder so.
Deswegen suche ich mir Rat bei den erfahrenen Schaumstoffverarbeitern 😛

lg
Ariald

PS: Über die Sufu hab ich nichts detailliertes gefunden ;/
 
Ähm was genau meinst du? Also ich habe Schaumstoff nur in meinem Sofa :lol:!

Ich schätze du meinst Styrodur (auch bekannt als Hartschaum- oder Dämmplatten) oder Styropor (Das weiße Zeug mit der kugeligen Struktur).

Ich unterstelle jetzt einfach mal das du wahrscheinlich Gelände bauen willst (Hügel?)! Der einfachste Trick das stabil zu bekommen ist es auf eine Hartschaumplatte zu kleben und den Rest mit Holzleim einpinseln und Sand drüber schütten.

Danach hast du eine relativ harte Oberfläche mit der man fast alles darstellen kann, je nachdem wie du weiter vorgehst. Falls es das ist was du machen willst und mehr Infos brauchst kann ich gerne noch weiter ins Detail gehen.
 
Ich hab mal aus den "Innenteilen", welche die Lücken für die Modelle in
Miniaturenkoffern freihalten, Hügel gebaut.

Da die Teile ja recht eckig sind, hab ich sie grob zurechtgeschnitten und dann
mit Spachtelmasse oder Gips (keine Ahnung was es war, ist schon ewig her)
überstrichen und modelliert. Darauf kannst du dann super malen.

Direkt auf den Schaumstoff zu malen dürfte sehr schwierig sein, da er extrem
saugfähig ist, und du Unmengen an Farbe brauchst. Außerdem sieht man
anschließend vermutlich immer noch die Porenstruktur des Schaums.
 
da es groß poren hat solltest die erst mal zu machen, aber wenn du es so lassen willst dann tränk es doch einfach mit kleber oder besprüh es mit lack auf wasserbasis

Vorher solltest du aber auf jeden Fall an einem kleinen Stück testen, ob sich
der Schaumstoff mit dem Kleber/Lack verträgt, sonst löst sich das Ganze
unter Umständen in Wohlgefallen auf.
 
Blisterschaumstoff ist für den Geländebau bzw. zum Bemalen definitiv ungeeignet. Bevor du hier unnütz deine Zeit verschwendest, solltest du lieber zu Styrodur greifen, was sich wunderbar mit jeder billigen Acrylfarbe oder Abtönfarbe bepinseln lässt.

jo so siehts aus... aber du kannst dir einlagen davon bauen. is ne feine sache, auch wenn der schaumstoff mmn fast schon wieder zu teuer ist... 😉
 
Es ist so das ich den wirklich über hab. Alle meine minis sind perfekt geschützt, Army Tray von microconstruct geholt (kann das ding nur empfehlen) und beim zurechtschneiden hab ich jetzt einen Schaumstoff "abfall"...ich schmeiß so ungern was weg und wie gesagt der ist perfekt (passen 240 minis rein). und der schaumstoff würd sich von der form her eventuell für mauern eignen, wenn ich die möglichkeit hätte ihn erhärten zu lassen. Sollte sich dies aber als große schwierigkeit herausstellen, dann weiß ich echt nicht was ich mit dem machen soll :/

lg
Ariald