Technik Scheitere an Chaos Black- & Mephiston Red-Spray (Undercoating))

Akiku

Testspieler
10. August 2020
145
43
2.426
Hi,

ich wollte mit dem Chaos Black- bzw. Mephiston Red-Spray meine Blood Angel Terminatoren undercoaten jedoch bekomme ich das nach mehreren Stunden Arbeit einfach nicht hin.
Zuvor habe ich einen extrem feinen grauen Plastikprimer benutzt und das hat bei einem Ork Boy hammer funktioniert. Dann habe ich Videos gesehen wie ein schwarzes Undercoat Spray das Basecoat mitbeeinflussen kann und ich war hin und weg vom schwarzen Undercoating.
Vorher möchte ich festhalten, dass ich die offiziellen Anweisungen von GW minutiös befolgt habe: Sprühdose 2 Minuten schütteln, 20-40cm Entfernung, kleinere Sprühstöße, währenddessen die Miniaturen leicht drehen. Diese wurden mittels zweiseitigem Band an einen Holzstab befestigt. So ziemlich das was der Kerl im Video macht. Ich wiederhole eins-zu-eins jeden Schritt von Duncan Rhodes

An folgenden Dingen scheitere ich explizit:
  • Ich komme mit dem Chaos Black Spray nicht in tiefere Ritzen/Schichten z.B. zwischen Hals & Schulter (bei Termis sind die anders als bei regulären SMs) oder zwischen den Klingen bei den Lightning Claws usw. Was ich auch mache, in die Ritzen gelangt einfach kein Schwarz hin.
  • Beim Versuch die tiefen Ritzen mit Farbe zu besprühen landet stattdessen alles auf den oberen Flächen und es bilden sich massive Verdickungen wodurch die Miniatur extrem an Details verliert.
  • An einzelnen Stellen kommt es dann zu Fützenbildung sowie Splitterung der Farbe und s.o. Verlust von Details
Es fühlt sich sehr unkonstant an. Entweder sprühe ich wie im Video eine extrem dünne Schicht Chaos Black in Sprühstößen, dann scheinen viele graue Plastikstellen aus tieferen Stellen heraus oder aber ich sprühe alles massiv ein...dann verliere ich Details und es sieht grausig aus. ?
Das Mittelmaß gibt es hier leider nicht, wenn ich die tieferen Stellen schwarz haben will braucht es eine Menge an Farbspray.

Was mache ich da nur falsch?
 
Beim Versuch die tiefen Ritzen mit Farbe zu besprühen landet stattdessen alles auf den oberen Flächen und es bilden sich massive Verdickungen wodurch die Miniatur extrem an Details verliert.
Da liegt meiner Ansicht nach das Problem! Der Versuch, ALLE Stellen zu erreichen, lädt auf einfach erreichbaren Stellen einfach zu viel Farbe ab. Sprühe eine dünne Schicht über alles, und zwar von Anfang an in verschiedenen Winkeln (also auch von unten). Was du dann scheinbar nicht erwischt, hat aber doch so viel Farbe abbekommen, daß du es hinterher leicht mit einem Pinsel nacharbeiten kannst. Also erst dünn und gleichmäßig sprühen, trocknen lassen, und dann mit einem großen Base-Pinsel dünn und gleichmäßig übermalen. Fertig! 😊
 
Was mache ich da nur falsch
Soweit eigentlich nichts. Sagen die in den Videos (in den Anfänger Anleitungen stand es immer mit da), dass man in einige Ritzen nicht rankommt und mit Farbe und Pinsel nacharbeiten kann. Zwei Schichten aus der Dose würde ich aber generell vermeiden (ich will dich jetzt auch nicht mit zenitalem Highlights setzen und sowas irre machen). Beim ABrush kann man da etwas mehr machen, da die Sprühdüsen da extra für gewählt werden können. In deinem Fall würde ich schwarz grundieren (nicht zu dick auftragen) und den Rest mit dem Pinsel machen. Eben hat mich jemand beim Antworten überholt, der dir sicher was ähnliches schreibt.
 
  • Like
Reaktionen: Meister Mächtig
Ich glaube ich habe soeben erkannt wieso ich die Rillen nicht erreichen konnte: die Termis tragen eine Art Minischild an der vorderen Schulterseite, genauer gesagt links vorne, was die bereits kleine Rille noch kleiner macht. Zusätzlich habe ich, wie @Eric Manoli beschreibt, einen unnötigen Fokus auf besagte Vertiefungen gesetzt und alles mit Farbe zugekleistert.
Ich lade gleich mal Bilder hoch
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve!

Die Grundierung wirst du nie komplett deckend hinbekommen. Wahrscheinlich höchstens mit der Airbrush. Leicht drüber gehen um einen Untergrund für die folgenden Farbschichten zu haben. Danach ist wichtig: Nix direkt aus dem Pod (höchstens Wash/Ink), sondern immer auf (Nass) Palette. Metallics nicht in die Nasspalette. Die Metallic Flocken sickern durch das Papier ins Wasser und versauen dir die Nasspalette.
Umsichtiges Arbeiten und dünne Schichten Farbe sind hier gefragt.

MfG Sigi
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Metallics nicht in die Nasspalette. Die Metallic Flocken sickern durch das Papier ins Wasser und versauen dir die Nasspalette.
Hier könnte es sich um einen Mythos handeln. Scott von Miniac hat es zumindest mal ausprobiert und direkt zwischen Schwamm und Papier einen Flatschen Metallfarbe geklatscht. Direkt darüber hat er mit roter Farbe gearbeitet, ohne dass etwas Metallisches entstanden wäre. Sein Fazit macht auch durchaus Sinn: Auch normale Farbpigmente sickern nicht durch das Papier, dann ist es bei den größeren Metallpigmenten auch kein Problem.

Das Malwasser ist eine andere Geschichte. Ich fand es zumindest sehr interessant, dass er den Versuch einfach mal gewagt hat und nicht Negatives bemerken konnte.
 
Wer darf Bilder posten?
Es gibt einen neuen Benutzerrang, der einen als "Erfahrener Benutzer" ausweist. Diesen Rang erreicht man derzeit, wenn der Account mehr als 50 Beiträge und ein Alter von mehr als 20 Tagen aufweist. Wir planen derzeit noch ein paar Rechte zum Erfahrenen Benutzer zu verschieben, aber dazu woanders mehr.

Nebenbei, wie kriege ich die Auszeichnung "Erfahrener Benutzer" zum Bilder hochladen? Ich dachte das wären 50 Beiträge...
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Et voila die Bilder. Der rote Blood Angel wurde vorher mit Chaos Black besprüht anschließend mit Mephiston Red. Ging, wie man unschwer erkennen kann, schief. Der gesamte Helm war so voll mit Farbe, ich konnte keine Details mehr erkennen. Ich habe besagten Terminator Wolfgang getauft. Also ich bin nicht stolz dass ich Farbe von Wolfgangs Helm und Schulter ausgekratzt habe... ich konnte den Farbklecks das sich Helm nannte, nicht mehr sehen. Aber ich und Wolfgang haben das geklärt: er kommt in ein wunderschönes Paint Stripper Bad und wir bleiben im Gegenzug Homies.
Die restlichen Termis wurden nur in Chaos Black besprüht und ich bin sehr unzufrieden mit meinen "Skills". Vor dem Besprühen trugen allesamt ihre Minischilde an der linken Schulter. Diese wurden für das Bild vorsichtig abgemacht.
An manchen Stellen wirkt die Farbe ungleichmäßig, so als wären da extrem winzige Stoppeln, andere Stellen widerum sind gleichmäßig und extrem glatt. Entweder weist die Plastikminiatur unterschiedliche Oberflächentypen auf oder ich hab da was verschissen. Ich tippe dezent auf letzteres.
Sry wegen der Quali.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn ich jetzt mal nen Doppelpost hinlege, aber ist das auf den Fotos tatsächlich das Mephiston Red aus der Sprühdose ? Dann würde ich tatsächlich lieber den Pinsel nehmen (so wörtlich war das mit dem pinken BA doch gar nicht gemeint 😀). Falls es doch an den Fotos liegt, sorry (fliegt aber trotzdem von der Bestell-Liste).
 
aber ist das auf den Fotos tatsächlich das Mephiston Red aus der Sprühdose ?
Nein, normalerweise wenigstens nicht. Es ist nicht identisch mit der Base-Farbe Mephistion Red (aber Sprays und Bases sind bei GW eigentlich nie identisch), aber nah dran - jedenfalls nicht so babyrosa wie auf den Foto.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit und Dragunov 67
Salve!

Die Grundierung wirst du nie komplett deckend hinbekommen. Wahrscheinlich höchstens mit der Airbrush. Leicht drüber gehen um einen Untergrund für die folgenden Farbschichten zu haben. Danach ist wichtig: Nix direkt aus dem Pod (höchstens Wash/Ink), sondern immer auf (Nass) Palette. Metallics nicht in die Nasspalette. Die Metallic Flocken sickern durch das Papier ins Wasser und versauen dir die Nasspalette.
Umsichtiges Arbeiten und dünne Schichten Farbe sind hier gefragt.

MfG Sigi
Hier könnte es sich um einen Mythos handeln. Scott von Miniac hat es zumindest mal ausprobiert und direkt zwischen Schwamm und Papier einen Flatschen Metallfarbe geklatscht. Direkt darüber hat er mit roter Farbe gearbeitet, ohne dass etwas Metallisches entstanden wäre. Sein Fazit macht auch durchaus Sinn: Auch normale Farbpigmente sickern nicht durch das Papier, dann ist es bei den größeren Metallpigmenten auch kein Problem.

Das Malwasser ist eine andere Geschichte. Ich fand es zumindest sehr interessant, dass er den Versuch einfach mal gewagt hat und nicht Negatives bemerken konnte.

Dass Metallicpigmente durch das Papier hindurchdiffundieren, halte ich auch für relativ unwahrscheinlich. Das eigentliche Problem beim Einsatz von Metallics auf einer Nasspalette ist wohl eher, dass die Gefahr besteht, dass diese zu viel Feuchtigkeit aus der Palette ziehen. Viele Metallics haben die Tendenz, dass sich bei ihnen die Pigmente von der Flüssigkeit trennen und diese Tendenz wird durch Hinzugabe weiteren Verdünners (also hier Wassers) verstärkt.
Ich selbst setze hin und wieder zwar auch einene Klecks Metallicfarbe auf meine Nasspalette, aber ich arbeite auch mit einer vergleichsweise trockenen Nasspalette. (Damit meine ich, dass einige andere Maler mit einer quietsche-nassen Palette arbeiten und da wird man mit Metallics ziemlich schnell Probleme bekommen.)
 
  • Like
Reaktionen: DeepHit
Wollte auch gerade sagen: das mit den Rosa Termis war eig nur als überspitztes Beispiel gedacht 🤣

Also ich male - wenn ich ne Nasspalette nutze - auch immer mit Metallicfarben von dieser. Noch nie Probleme gehabt, einzig das von @Bemalmini genannte Problem tritt nach einiger Zeit auf, das sich die Farbe trennt....aber das passiert auch nicht sofort, sondern erst nach genug Zeit wenn sie in ruhe auf der Nasspalette liegen bleibt. Beim Malen immer mal wieder den Farbkleks in "Bewegung" versetzen und es passiert nix....meine Erfahrung.

Ansonsten ist eigentlich alles gesagt worden was das Auftragen der Grundfarbe angeht. Kurze Stöße, nie direkt drauf anfangen, von allen möglichen Winkeln und der Rest/die eigentlichen Farbaufträge mim Pinsel.

LG
DeepHit
 
@Akiku Wie hier ja andere schon geschrieben haben, wirst du mit einem Spray niemals alle Stellen einer Miniatur erreichen können, ohne gleichzeitig andere Stellen mit zu viel Farbe zu versehen - zumindest dann nicht, wenn du die Miniatur bereits zusammengebaut grundierst.
In meinem Artikel hier (https://bemalminis.de/grundieren-priming/#Wie) gehe ich übrigens auch kurz darauf ein, dass es normalerweise gar nicht schlimm ist, wenn man schwer erreichbare Stellen nicht mit der Grundierung trifft.

Für dein konkretes Projekt würde ich persönlich dir sowieso empfehlen, das Chaos Black wegzulassen und gleich mit dem Mephiston Red zu sprühen. Auf diese Weise hast du eine Schicht weniger auf der Miniatur und somit mehr Spielraum. Ich habe das schon oft so gemacht und beide Farben haften gleich gut auf dem nackten Modell. Und weitere Farbschichten haften wiederum gleich gut auf diesen Sprühfarben. Anschließend würde ich noch einmal Mephiston Red zum Aufpinseln (also aus dem Töpfchen) stark verdünnen und mit einem großen Pinsel flächig über die Mini malen. Auf diese Weise gleichst du den Farbunterschied zwischen Sprayfarbe und Pinselfarbe im Wesentlichen aus und kannst später bei Fehlern ohne Probleme mit der Pinselfarbe nachbessern.
 
Sorry wenn ich jetzt mal nen Doppelpost hinlege, aber ist das auf den Fotos tatsächlich das Mephiston Red aus der Sprühdose ?
Jop, das ist das Mephiston Red aus der Sprühdose und ja, auch ich war baff als ich das sah. Es geht fast in Richtung pink. ?

Edit: das hier https://www.fantasywelt.de/Mephiston-Red-Spray-62-15-400-ml
Ich habe es, wie in der Anleitung beschrieben, geschüttelt. In Wirklichkeit ist die Farbe tatsächlich genauso pink(ish).
 
  • Traurig
Reaktionen: Dragunov 67