Schifftabletop im WW2 - nicht zu simpel, nicht zu realistisch?

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
48
Hallo!

Ich suche ein System, mit dem man Gefechte zwischen Schiffen im WW2 spielen kann.
Dabei dürfen auch gerne kleinere Gefechte möglich sein (müssen ja nicht immer
Schlachtschiffe dabei sein), quasi ein Schiffs-Skirmish mit vielleicht zwei oder drei
Schiffen pro Seite, aber auch Platz für mehr Schiffe.

Der gefordert Maßstab ist relativ egal, aber liegt ja eh meistens bei 1:1600 oder kleiner.

Die Regeln sollten nicht zu einfach sein ("Ich feuer auf dein Schiff, auf 3+ versenke ich es!"),
aber auch nicht zuuuu komplex ("Guck mal eben in Tabelle 251.5, ob der Anker einen Haken verloren hat!").
Ein gesundes Mittelmaß eben... 😉
 
Also, Regelsysteme für WW II Seeschlachten gibt es ja so einige. Die meisten dürften aber schon mindestens eine Dekade plus x aufm Buckel haben. Und Miniaturen gab es da meistens nicht zu. Das waren dann eher Schlachten auf großen Hexfeldwasserkarten mit ein paar Inselchen und Pappcountern als Schiffen.

Miniaturen gab es da soweit ich noch weis mal bei diesem Axis & Allies Sammelminiaturenspiel. Habe ich mir aber nur einen Booster gekauft und nach Ansicht der sehr mauen Qualität entschlossen, da nicht einzusteigen. Und das Ding müsste auch so an die 10 Jahre alt sein.
 
"Victory at Sea" klingt da ganz passend. Es geht zwar eher etwas Richtung "simpel", aber ich finde die Mischung gerade richtig. Die Regeln sind auf 10 Seiten erklärt, dann gibts nochmal 5-6 Seiten optionale Sonderregeln und das wars.
Aber ich glaube, das Regelbuch ist aktuell nicht so leicht zu bekommen.

Modelle gibt es von GHQ in sehr guter Qualität im Maßstab 1:2400.
 
hm, von supporteten regelsystemen und der spielerzahl gibt der ww2 leider wenig her. wenn dir das setting steampunk auch zusagt, sieh dir mal dystopian wars an, das ist hier im forum in der sektion spartan games. die preußen aus dw sind optisch recht nah am ww2 dran, das spiel wird gut supportet und es gibt auch einige spieler.
 
"Broadside" von Benjamin Schiffer durfte ich am Wochenende auf dem Meet&Greet der Hannoverschen TabletopFreunde testen.
Schnell zu lernen, nicht zu komplex, trotzdem mit ´Tiefgang´. Kann mit allen gängigen Modellbau-Größen gespielt werden, der Maßstab auf dem Demotisch war 1:700.
Mit hat es sehr gut gefallen.
Das dt. Regelwerk soll demnächst erscheinen.
Kurze Eindrücke über die FB-Seite Hannoversche TabletopFreunde bzw Broadside (noch im Aufbau, also noch nicht sooo informativ).

Bei mehr Interesse PN mich ruhig mal an, Antwort kann aber etwas dauern.
 
Ich fand "Seekrieg" nicht schlecht. Ist zwar in bezug auf Komplexiteat jetzt etwas gehobener, aber nicht sehr (man kann es in verschiedenen Komplexitaets-Stufen spielen). Das Spiel hat Spielwerte nicht nur fuer Wk2, sondern auch fuer fruehere Perioden. Soweit ich weiss gibt es die Regeln kostenlos im Netz.
 
Hallo,

da ein Freund mal Lust hatte, ein Seekampfspiel im WW II Setting zu spielen, haben wir uns mal umgesehen, was es so an Miniaturen und Regeln gibt. Bei den Figuren sind wir dann doch vor allem zu den hier schon erwähnten GHQ Minis gekommen. Diese sind im Maßstab 1 zu 2400 gehalten und in dem deutschen Shop, den wir genommen haben gab es auch noch solche von anderen Herstellern.

GHQ bietet dazu auch ein Regelsystem an, was ich dann ebenfalls dazu bestellt habe. Bei Interesse kann ich hier noch mehr zu schreiben, einfach mal hier drunter kommentieren, ob es gewünscht ist.

-------

Zu den Miniaturen kann ich nur sagen, dass die GHQ ihr Geld jeden Cent wert sind. Die Details sind für 1 zu 2400 atemberaubend gut und brauchen sich vor wesentlich größeren Bausätzen (zB Revell 1 zu 1400) absolut nicht verstecken. Allerdings ist der Zusammenbau sehr friemelig, da man selbst die Sekundärtartillerie auf einem Schiff wie der Scharnhorst selber entgraten, geradebiegen und einkleben muss.

Der eine Kreuzer, den ich von CinC geordert habe kostete nur die Hälfte, danach sieht er aber auch aus. In diesem Maßstab geht wohl nichts über GHQ, aber die Erfahrung habe ich schon einmal gemacht, als ich vor gut 10 Jahren bei denen mal 6mm 1980er Jahre Bundeswehr Minis bestellt hatte...

Als Richtwert kosten Schlachtschiffe und Träger bei GHQ so 13-15 Euro, während Kreuzer mit ca. 10 Euro zu Buche schlagen. Auch Zerstörer kosten 10 Euro, allerdings sind dann 3 Schiffe in der Packung.
 
Ich tendiere auch zu Victory at Sea, ist meiner Meinung nach das Mittelmass zwischen komplex/zu einfach. Wir spielen eigentlich immer zwischen einer und drei Stunden je nach Grösse, nur im Bereich von Schiffen kleiner als Zerstörern ist es etwas simpel gehalten. Wegen Regeln PN mich evtl mal.
Miniaturen kann ich mich nur anschliessen, da geht nichts über GHQ. Ich hab ein paar CnC und einige NavWar Minis, da hätte ich lieber die Euros investieren sollen und gleich alle von GHQ nehmen... die Flugzeuge im Massstab 1:2400 sind irre 😉