Schläuche modellieren

@Jojo, hab ich nochnet ausprobiert, aber soweit ich weiss biegen sich die Saiten wieder grade, versuchens zumindest, also wenn man die irgendwo dran festmacht, muss man die schon nen bisschen festhalten, bis das einigermaßen fest ist... werds gleich mal ausprobieren 😉 [Meine MUtter hat ne Gitarre, aber keine Saiten übrig, da bleibt nurnoch eine Möglichkeit... *grins*]

EDIT: Hab mal ne Saite rausgerupft :lol:

Erster Eindruck: Geht eigentlich, ich dachte das wäre schlimmer, also mit Gitarrensaiten Schläuche zu machen ist gut möglich und funktioniert auch, werde hjetzt nen bisschen damit basteln 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten blick sieht das Tool nett aus.
Aber rentiert sich der Preis? Brau^chst du so viele Schläuche, an so exponierten Stellen, dass die etwas unregelmässigen Abstände bei ner Saite dich stören?

Wenn ja, dann probiers aus. Ich glaube aber nicht, dass das "Abstandsproblem" bei GS Schläuchen besser wird.
zumal sie nach dem Trocknen, je nach Stärke, nicht so besonders flexibel sein dürften.
 
Hi,

solch ein Tool kann man sich doch auch ganz simpel selbst bauen. Nehmt 2 gerade Platten ähnlich wie im Beispiel(z.B. Kunststoff-Schleifklötze ausm Baumarkt) und klebt - das muß natürlich sauber gemacht werden - Stangenmaterial vollflächig nebeneinander auf beide sich treffenden Oberflächen. Die Abschlüsse müssen aussen genau plan sein. Bei einer der zwei Platten klebt ihr in "Schieberichtung" an den Außenseiten Laschen als Führung in Form von schmalen Platten. Somit kann das eine Werkstück das andere "umgreifen".
Jetzt zur Struktur:
Wenn ihr jeweils spitz zulaufende Fächer als Struktur auf den Schläuchen haben wollt vom Längsquerschnitt aus gesehen), die mit rundlichen Hohlkehlen versehen werden sollen - ähnlich FW - dann nimmt man Rundprofile. Da könnte man Draht, PC oder was weiß ich nicht nehmen. Querschnitt so groß, wie man es halt braucht.

Um eine Struktur zu erreichen, wie sie Gitarrensaiten haben...nehmt Gitarrensaiten.😛
Sollten sie euch zu schwer zu biegen sein, wieder ab in den Baumarkt und weichen Kupferdraht o.ä. in den Querschnitten besorgen, die ihr benötigt. Dann zu Hause fleißig den Hauptdraht mit dem strukturgebenden Draht umwickeln und fettich.
Macht alles viel Arbeit, kann aber auch Geld sparen, wie man es nimmt. Ausprobieren würde ich die Tools von Stefan aber schonmal gern, dafür hab ich jedoch leider auch nicht das Geld übrig...

LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Drei Optionen, abhängig davon, wie dick das ganze sein soll.

Einmal "Reddiprene 38", ein wärmeverformbares Kunststoffmaterial. Das gibt es in runden Stäbchen von minimal 1,5mm Durchmesser hier:

http://www.modelscenery.com/products/Round-Modelling-Shape.html

Allerdings müsste man hier noch die "Rippen" prägen, also z.B. mit einem Werkzeug wie dem im Ausgangspost oder einem sonstigen Rippenstück (Stahlzinkenkamm oder sonst etwas). Ich habe das Material nicht selbst benutzt, allerdings Endergebnisse gesehen, und die waren recht überzeugend. Und beim Rundmaterial ist der Preis auch vertretbar.

Ansonsten gäbe es noch Plombendraht, welches effektiv die vorher genannte Methode mit dem "Seelendraht" und dem aufgeschossenen Spiraldraht ist. Allerdings muss man da den Bogenradius im Auge behalten, wenn man bzgl. "Lückenbildung" so pingelig ist wie Du. 😉 Man kann sie aber minimieren, indem man den "Außendraht" mit geringerem Durchmesser/Stärke wählt als den "Seelendraht". D.h. 0,8mm Seelendraht umwickelt mit 0,1mm Außendraht.

Plombendraht gibt es aus Messing z.B. bei Idee Creativmarkt, allerdings muss man den äußeren Draht erst zusammenschieben.

Hier ein Beispielbild (am Konversionsstrahler und Energiehammer):

MotF_04.jpg


Zuletzt gäbe es die Option, Elastikband aus dem Bastelladen zu nehmen, Ich habe letzthin ein solches mit interessanter Lamellenstruktur für eine Pseudo-Mk5-Rüstung verwendet:

CLOSEUP_TORSO_STUDS.jpg


Leider erkennt man es nicht ganz so gut, weil ich es aus persönlicher Vorliebe nicht speziell betont habe. Wenn man obsessiv genug ist, kann man jedoch die Struktur auch akzentuieren.
 
Hi,

@Cpt. Nefarius:
Hast du von meiner Erklärung denn irgendwas nicht verstanden? Passiert nicht nur dir, ist also nicht böse gemeint die Frage.:lol:
Aber da du ja mit folgender Frage deinen Thread eröffnetest,

Cpt. Nefarius: schrieb:
ch hab das hier gefunden und wollte von euch hören, ob ihr ne Idee habt wie man es günstiger schafft und welche Modelliermasse besser dafür geeignet ist ist.

erschloss sich für mich aus diesem Text, dir eine Erklärung zu definieren, wie du ein solches Tool selbst erstellen kannst.
GS ist, wenn es gerollt wird - ob nun mit oder ohne Rillen - nach dem Härteprozess immer noch flexibel genug, um es überall verwenden zu können. Ergo ideal...
Die Drahtvariante - oder zumindest eine davon - die der gute Kaisergrenadier dir erläuterte, hatte ich ebenfalls erwähnt. Da gibt es so viele unterschiedliche Materialien in allen möglichen Querschnitten, da würdest du auch sicherlich fündig.

Wenn du aber ein solches Tool möchtest, weil du immer mal wieder Schläuche in unterschiedlichsten Querschnitten brauchst, wäre es mühsamer, jeden einzelnen Schlauch mit Drähten oder was auch immer herzustellen, als wenn du einmal etwas mehr Zeit investierst und dir dein Tool selbst baust. Danach brauchste nur immer die beiden GS-Streifen ins "Grüne" zu homogenisieren und kannst dir ohne Ende Schläuche basteln...

LG
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
alos ich nehme auch gitarrensaiten - gibt es auch in verschiedenen stärken und das "aufbiegen" finde ich nur realistisch, auch ein schlauch biegt auf (schaut euch z.B. mal den abwasserschlauch einer waschmaschine an).
das zuwückschwingen der saiten kann man ganz einfach verhindern, in dem man in an den stellen wo die ankommen soll in passender stärke ein loch bohrt und die saite dort verankert.
einzig verschiedene arten von schläuchen hat man so nicht - sind halt immer gleich nur verschieden stark.