Drei Optionen, abhängig davon, wie dick das ganze sein soll.
Einmal "Reddiprene 38", ein wärmeverformbares Kunststoffmaterial. Das gibt es in runden Stäbchen von minimal 1,5mm Durchmesser hier:
http://www.modelscenery.com/products/Round-Modelling-Shape.html
Allerdings müsste man hier noch die "Rippen" prägen, also z.B. mit einem Werkzeug wie dem im Ausgangspost oder einem sonstigen Rippenstück (Stahlzinkenkamm oder sonst etwas). Ich habe das Material nicht selbst benutzt, allerdings Endergebnisse gesehen, und die waren recht überzeugend. Und beim Rundmaterial ist der Preis auch vertretbar.
Ansonsten gäbe es noch Plombendraht, welches effektiv die vorher genannte Methode mit dem "Seelendraht" und dem aufgeschossenen Spiraldraht ist. Allerdings muss man da den Bogenradius im Auge behalten, wenn man bzgl. "Lückenbildung" so pingelig ist wie Du.
😉 Man kann sie aber minimieren, indem man den "Außendraht" mit geringerem Durchmesser/Stärke wählt als den "Seelendraht". D.h. 0,8mm Seelendraht umwickelt mit 0,1mm Außendraht.
Plombendraht gibt es aus Messing z.B. bei Idee Creativmarkt, allerdings muss man den äußeren Draht erst zusammenschieben.
Hier ein Beispielbild (am Konversionsstrahler und Energiehammer):
Zuletzt gäbe es die Option, Elastikband aus dem Bastelladen zu nehmen, Ich habe letzthin ein solches mit interessanter Lamellenstruktur für eine Pseudo-Mk5-Rüstung verwendet:
Leider erkennt man es nicht ganz so gut, weil ich es aus persönlicher Vorliebe nicht speziell betont habe. Wenn man obsessiv genug ist, kann man jedoch die Struktur auch akzentuieren.