Schneeplatte - wie gehts am besten?

shockwave10k

Tabletop-Fanatiker
31. Dezember 2008
4.143
1.091
30.996
Gelsenkirchen
Hallo

als erstes, ja ich habe die hilfe bemüht aber nichts brauchbares gefunden, bzw war es mir schlichtweg zu alt.

meine beiden platten 60cm x 160cm sollen von grün in den wintermodus wechseln 😉
das grün ist momentan durch teppich dargestellt, der kommt dann komplett runter, es wartet dann eine blanke braune spanplatte auf bearbeitung.
diese soll in einem winter / frühlingsgemisch erstellt werden, also schnee + etwas grün damit es nicht allzu seltsam aussieht wenn man mit grün und braun gebaseden minis dadrauf spielt 😉

jetzt die große quizfrage: wie stellt man den schnee am schönsten dar? für meine vampirminis nutze ich zur zeit schneestreu, welcher ziemlich geil aussieht. weiß grundiert, leim druff und schnee draufstreuen, die ganz einfache art.

für eine platte ist dieses vorgehen vermutlich sehr ungeeignet, da der schneestaub ziemlich leicht abreibt und es werden regimentsbases gerne mal geschoben.

meine erste idee war schlicht weiß grundieren mit rolle oder dickem pinsel, dann grüne flecken draufmachen wo später das statische gras hinsoll, und dann? tja, da steht das fragezeichen, wie stellt man den schnee effektiv und vorallem relativ abriebssicher dar?
eine neue idee war eine art schneepaste wie dieser hier http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=Crea78166 aber keine ahnung wie lange man damit auskommt/für welche fläche das reicht.

wie würdet, oder idealerweise, habt ihr das gemacht?
 
ist das dann von natur aus weiß oder sollte man noch weiß grundieren?

gibts natron in "größeren" mengen? keine lust da mit diesen kleinen beutelchen aus dem supermarkt zu hantieren, da bräuchte ich ja gute 5-6 von...mindestens, ka wieviel man braucht bis es yohurtartige konsistenz hat (hat die leim nicht sowieso?) aber für die andere seite der platte für 40k stadtkampf mit schotter + parkanlage mit grasstreu habe ich gut 400ml leim gebraucht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Lösung A die "teure":

Nochschneepulver nehmen(gibts in 500gr?, jedenfalls so groß wie ein Liter Milch, Dosen) und großzügig draufstreuen und verleimen, dann reibt auch nix ab.

Lösung B:
Sand drauf kleben mit der üblichen Methode und diesen dann Blau/hellblau/noch helleres blau überbürsten, dann weiß trockenbürsten.

An erwünschten Flecken wieder Braun machen, Grasstreu drauf.

Meine Eisplatte ist so gemacht, ohne das Braun logischerweise:

---hm, hab ich gar kein Foto mehr von--- Verlink ich morgne mach ich mal neue Fotos
 
ist das dann von natur aus weiß oder sollte man noch weiß grundieren?

gibts natron in "größeren" mengen? keine lust da mit diesen kleinen beutelchen aus dem supermarkt zu hantieren, da bräuchte ich ja gute 5-6 von...mindestens, ka wieviel man braucht bis es yohurtartige konsistenz hat (hat die leim nicht sowieso?) aber für die andere seite der platte für 40k stadtkampf mit schotter + parkanlage mit grasstreu habe ich gut 400ml leim gebraucht


Das ist von Natur weiß, der Untergrund scheint leicht durch, wenn man das (zu) dünn aufträgt.
Natron gibt es schon in größeren Mengen, z.B. hier.

Um das einigermaßen bündig abzudecken brauch man wohl schon ne Menge davon, aber so ein 5 Kg-Eimer sollte wohl für 1-2 Platten reichen 😀
 
... dann will ich mich auch mal einmischen. Die besten Ergebnisse hab ich, wenn ich das Gras schon vor der Grundierung aufklebe und denn mit allen benötigten Farben zu dem Farbton bürste, den ich haben will. Bei dem Foto hier hab ich mal nen Friedhof gebaut bei dem des Gras schon "verwittert" aussehn sollte. Denn selbst bei einer Frühlingswiese hast du immer ein paar Büschel gras vom Vorjahr dabei.....
 
Zuletzt bearbeitet: