Schnell viel schaffen

aleph

Testspieler
10. November 2010
75
0
5.826
Schnell viel schaffen

Hallo zusammen,
Wie der Titel schon verraten lässt wollt ich Euch eine Methode vorstellen mit der man relativ schnell die ersten Grundfarbe und Schattierung auf seine Minis bekommt. Ich finde es immer lästig die Grundfarbe auf zu tragen und mich durch das erste "beleuchten / schattieren" der Minis zu quälen Details sind viel kurzweiliger und machen daher mMn. mehr Spass.

Was Ihr braucht:

Hardware
-sauber entgratete Modelle (wichtig!!)
-Airbrush
-Pinsel
-BlisterSchwamm
-Pinzette
-Gummihandschuhe
-Schießgummi

Software
-Grundierung
-Farben eurer Wahl
-Lasurmittel (Vallejo Model Color 195 Lasurmittel (Glaze Medium) (596)
-Klarlack
-Pinselreiniger / Waschbenzin oder Ähnliches

Step by Step:

1.Minis Grundieren:
Ich benutze hauptsächlich Weiß oder eine Kombination von Schwarz als Grundschicht und Weiß als ersten Lichteinfall( nur von oben sprühen und fein einnebeln). Aber rein Weiß ist auch gut.

Grundfarbe auftragen:
Die Farbe eurer Wahl anmischen und mit dem Airbrush auftragen. Schön gleichmäßig und deckend.

2.Highlight 1 Auftragen:
Die Grundfarbe aufhellen. Ich empfehle „Ivory“ von Vallejo aber auch der nächst hellere Ton im Farbsortiment ist gut. Je nach Lichtstimmung (wärmere oder kältere Farben verwenden). Weiß lässt die Farben kreidig wirken und daher nicht zu empfehlen.
Beim Auftragen der Farbe nun von oben auf die Figur sprühen.Um das einfallende Licht zu simmulieren.

3.Highlight 2 Auftragen:
Farbe aus Highlight 1 noch etwas heller machen wie oben beschrieben.
Auch beim Auftragen wieder von oben auf die Figur sprühen.

Versiegeln:
Danach einen Topf mit Klarlack ansetzen. Die Figuren damit einsprühen und gut trocknen lassen.
Der Klarlack hat hier 2 Funktionen:

1. Schutz der Farbschichten vorm Abgreifen. Farben die mit Airbrush aufgetragen werden halten nicht sehr gut auf den Minis und so kann man sie auch mal vom Tisch nehmen ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Weiterhin bietet die Schicht Klarlack später beim Abreiben des Washes eine gute Schutzschicht der Farbe vor dem Pinselreiniger Benzin etc.

2. Glättung der Oberfläche um im nächsten schritt das Wash da hin zu bekommen wo es hin soll.

Schattieren:
Hier kann man sich die Grundfarbe mit einer dunkleren farbe ich benutze meist Violet oder Braun abdunkeln. Schwarz geht natürlich auch hier habe ich den Eindruck, dass der Farbton nicht so natürlich aussieht. Ist die Farbe gemischt einfach mit Lasurmittel verdünnen. Ich mische ca. eine habe Pinselspitze auf 2 tropfen Lasurmittel.
Alternativ kann man auch ein Wash nehmen ich würde es dennoch mit Lasurmittel etwas verdünnen.

Lasur Auftragen und hierbei den Pinsel von den hellen Flächen nach unten ziehen. Durch den Klarlack sollte das Wasch jetzt schön in die Rillen fließen und nicht auf den Flächen kleben bleiben.

Abreiben:
Jez baut man sich aus dem Blisterschwamm oder einem anderen Schwamm, dem Schießgummi und einer Pinzette etwas womit man bequem an die stellen der Figur gelangt die man vom Wash wieder Befreien möchte.
Schwamm schön zusammenrollen in die Pinzette Klemmen und mit dem Gummi fixieren.
Pinselreiniger, Benzin, Alkohol etc. auf den Schwamm auftragen und das Wash von den hellen Stellen runter reiben.
Achtung je nach dem wie viel Lösemittel ihr im Schwamm habt kann das ziemlich schnell gehen und auch die Farbschichten darunter mitnehmen.

Anbei seht ihr Bilder meiner Dark Eldar, die so bemalt wurden und jetzt auf Detailarbeit warten. Je nach interesse werde ich weitere Fortschritte hier Bildlich ablegen, bis zur fertigen Figur. Ich hab vom Grundieren bis zum aktuellen Stand etwa 90 min gebraucht wobei sich der Workflow noch optimieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Methode nutzt Less von Awesome Paintjob übrigens auch. Allerdings nimmt er kein Waschbenzin zum Abreiben, sondern Isopropanol (das ist wohl nicht so aggressiv).

Den Tip mit den Alternativen zu schwarz und weiß finde ich gut. Bei meinen Malexperimenten bin ich auch zu dem Schluß gekommen, daß es einfach besser aussieht, wenn man nicht die beiden extreme nimmt. Gerade bei rot und grün. Zum Aufhellen nehme ich zur Zeit noch Leinenweiß von Pegasus und Heavy Charcoal von Vallejo (und diverse Gelbtöne bei rot).

Wenn ich einen Airbrush hätte, würde ich Massenarmeen bestimmt auch so bemalen. Mal gucken, ob ich in absehbarer Zeit das Geld für ein preiswertes Set abzwacken kann 😉
 
...mich würden aber vor den nächsten Bildern mit den weiteren Schritten Fotos interessieren, die Deine oben beschriebene Methode vom nackten Modell bis jetzt aufzeigen...
Das werde ich nachholen sobald frische Minis auf dem Tisch stehen. Ich wollte die 20 Mann erst mal fertig machen und danach Nachschub ordern 🙂 so das sich da noch eine Gelegenheit bieten wird.

...Würde dies bei meinen nächsten Modellen auch mal ausprobieren nur arbeite ich nicht mit Airbrush. Würde das dort auch solche Ergebnisse erzielen?...
Denke ja nur musst du mit sehr dünnen farben arbeiten so dass die Grundierung(en) immer noch etwas durchscheinen so wie beim Pastellmalen. Ich hab nur festgestellt, dass man damit besser dunkle Farbtöne malen kann. Den Grey Knight hier hab ich so gemalt und das ging ganz gut. Die Farben müssen eben echt dünn sein.

GK_1.jpg


GK_2.jpg


...welchen Klarlack du benutzt und mit welcher Düse du da sprühst?
Und benutzt du eigentlich verschiedene Pistolen für Lack und Farbe?
Ich benutze den Vallejo Glossy Varnish 70.510 mit etwas Wasser Verdünnt.
Für die größeren Farbmengen (Grundfarbe und Lack) benutze ich eine Revell Vario mit 0,7 mm Düse da kommt es auch nicht so auf Genauigkeit an.
Den Rest mache ich mit einer Revell Professional mit 0,5 mm Düse. Die ist einfach praktischer da der "Toploader" es erlaubt schnell die Farben zu wechseln.
 
Und weiter gehts.
Da ja der Großteil der mini schon mit Farbe versehen ist gehts nun an die Detailarbeit. Die nächste Baustelle sind die Stoffschürzen und Bänzel.
Damit auch dieser Abschnitt relativ zügig geht werden hier mehrere Schattierungen mit Washes gemacht. Da man bei Washes nicht so viel Sorgfalt walten lassen muss.
Ich schattier von hell nach dunkel und je dunkler das Wash wird desto dünner sollte es sein.

Aber der Reihe nach:

Erst mal eine Schicht Weiß und danach Silver Grey von Vallejo als Grundfarbe auftragen.

Das erste Wash ist ein Mix aus neutral Grey und Lasurmittel mit relativ viel Farbanteilen.

Die zweite Schicht ist eine Mischung aus Badab Black und Lasurmittel. In dünflüssiger Form da es ja nur in den Ritzen zu sehen sein soll und nicht auf den Flächen.

Zum Schluss noch die hervorstehenden Flächen mit einer 50/50 Mischung aus Silver Grey und Ivory Akzentuieren.

DE_stoff.jpg
 
fast geschafft,

Das Metall wird mit Boltgunmetal grundiert mit Devlan Mud schattiert und mit Mithril Silver akzentuiert.
DE_metall.jpg


Die Fassungen für die Edelsteine und Waffen sind mit dark Grey grundiert. Als Schattierung dient eine Lasur aus Schwarz. Akzente sind Mischungen aus dark Gry und light Grey.
DE_lila.jpg

Augen und Edelsteine wurden mit warlock purple grundiert. Mischungen aus warlock purple und ivory dienen zum Akzentuieren. Um den Edelsteinen und Augen etwas mehr Pepp zu geben hab ich noch einen Tupfer UV Farbe (Rot) aufgetragen.

Zeitlicher Zwischenstand, grob geschätzt 5 Stunden für 20 Modelle.

Basen und Letzte Details folgen.
 
Geschafft.

Gestern Abend hab ich letzte Details wie Gesichter haare etc fertig gemacht und die Bases gleich mit. Alles nach dem gleichen Prinzip. Helle Grundfarbe auftragen 1 bis 2 mal schattieren und anschließend einmal akzentuieren. Die Bases haben noch eine Schicht Pigment (Braun / Grau) abbekommen.

Hier ein paar Bilder

DE_einzel1.jpg


DE_einzel2.jpg


DE_gruppenbild.jpg


Geschätzte zeit ca 6 Stunden für alles. Sicherlich kann man mit mehr Zeit bessere Ergebnisse erzielen aber für Minis zum Spielen reicht das denke ich aus. Beim nächsten Schwung werde ich nochmal die ersten 3 Zwischenschritte bildlich festhalten.
 
Ich vermute mal, bei den 6 Stunden sind keine Trocknungszeiten eingerechnet?

Trotzdem fällt mir das schwer zu glauben. Ich glaube, ich würde das mit 20 Modellen nicht einmal hinbekommen, wenn ich bei den Stoffschürzen anfangen würde (wenn die Modelle also schon grün/grün-schattiert wären). Vielleicht male ich aber auch einfach viel zu langsam. 🙂

Interessanter Thread auf jeden Fall und dein Farbschema ist auch cool!
 
bei so viel modellen muss man nicht warten bis was trocken ist. nach dem letztem modell kann man gleich mit dem ersten weiter machen. Und die 6 Stunden sind wie gesagt eine schätzung aber ich male recht zügig wenns sein muss. Aber ich hab auch immer nen Fön zur Hand 🙂

@Ajjex
das sollte mit einfarbigen marines super klappen egal welche farbe.

@LordXarxorx
man kann wie schon geschrieben das mit dem schwarz/weiß grundieren machen und mit pinsel arbeiten. Wenn interesse besteht würd ich das anhand einiger Grey Knights die ich noch zusammen kleben muss dokumentieren. Aber ich meine sowas hier schon mal gelesen zu haben.