Schock/Reserve-Listen

Omach

Tabletop-Fanatiker
28. Januar 2008
5.162
69
33.776
Aus gegebenen Anlass wollt ich mal fragen, ob hier jemand mit all-reserve-Listen Erfahrungen hat.

Tyraniden sind ja allgemein als langsam und verwundbar bekannt, weil sie keine schicken Transport-Fahrzeuge besitzen.

Ich wollte mal eine unkonventionelle allround-Schock/Reserve-Liste probieren, die ggf. auch teils normal aufgestellt werden kann. Normalerweise poste ich keine Listen und bitte hier auch um keine konkreten Vorschläge, sondern Erfahrungen. Angesetzt sind 1650 Punkte und würden bei meinem Modellbestand z.B. so aussehen:

*************** 1 HQ ***************
Schwarmtyrant, Sensenklauen, Schwere Biozidkanone, Taktischer Instinkt, Flügel, Lebensraub, Nervenschock
- - - > 280 Punkte

*************** 2 Elite ***************
3 Zoantrophen
+ Landungsspore -> 40 Pkt.
- - - > 220 Punkte

2 Liktoren
- - - > 130 Punkte

*************** 4 Standard ***************
12 Termaganten, Neuralfresser
+ Landungsspore, Synchronisierter Säurespucker -> 50 Pkt.
- - - > 170 Punkte

Tervigon, Sensenklauen, Toxinkammern, Stachelsalve, Katalyst
- - - > 190 Punkte

8 Symbionten
- - - > 112 Punkte

7 Symbionten
- - - > 98 Punkte

*************** 1 Sturm ***************
6 Venatoren, Neuralfresser
- - - > 210 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
Trygon, Upgrade zum Alpha-Trygon
- - - > 240 Punkte


Gesamtpunkte Tyraniden : 1650

Tervigon und Symbionten flankieren, der Rest schockt oder wird im Fall der Liktoren direkt platziert. Ich denke man kann mittelmäßigen Spieler/Listen damit doch schon zusetzen und überraschen und ein wenig Panzer-Abwehr ist auch vorhanden und kann teilwese sehr gezielt eingesetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, schwierig. Ich bin generell kein Fan von Schock-Listen, unabhängig von der gespielten Rasse. Ist aber eher eine persönliche Präferenz.

Die Schwäche der Liste ist halt wirklich, dass du für Beschuss gegen Fahrzeuge genau eine Einheit hast. Alle anderen Panzer musst du im Nahkampf knacken. Glücklicher Weise hast du dazu aber einige gute Elemente dabei.

Sehr positiv ist, dass du so ziemlich alle Synergien, die es für den Schock-Schwarm gibt, auch nutzt: Taktischer Instinkt, Liktoren-Regel, Infiltratoren/Flanker (Symbionten, evtl. Tervigon per T.I.), Tunnel. Das Problem ist, dass dir manche Einheiten vielleicht in der falschen Reihenfolge verfügbar werden... was nützen dir bspw. die Venatoren, wenn der Trygon noch nicht da war, oder was nützen die Ganten, wenn die Zoas noch keinen Panzer aufgemacht haben, weil deren Kapsel noch unterwegs ist...

Das sind so die grundsätzlichen Probleme, die ich an einem Schock-Schwarm sehe.
 
Ja, die falsche Reihenfolge ist natürlich ein Problem, aber kein dramatisches, wie ich finde.
Gegen Panzer habe ich mit 12x S5 vom Trygon, den Symbionten, den Zoas natürlich aber auch mit dem Flyrant+Biozid doch einiges zum schütteln und betäuben(gegen das Heck), so dass dann der CC sogar erfolgsversprechend wird gegen Fahrzeuge.

Die Venatoren können übrigens selbst schocken und dann erstmal mit 24x S4 auf 18" auch leichte Fahrzeuge oder Inf angehen.

Und das Hauptproblem bei Schockern ist ja deren Abweichen/Mishap-Problem und die Schablonen-Anfälligkeit, was bei der Liste hier aber eigentlich nur für die Venatoren und teilweise den Tyranten zutrifft.

Ich werde die Liste sicher nochmal testen, Turnierspieler mögen das Chaotische am Schocken nicht, aber wenn man eine reine Reserve-Liste hat muss ja irgendwas ankommen, so die Theorie.

Die Liste ist sicher keine Counter-Liste gegen Extrem-Armeen wie Mass-Orks, Fahrzeug-Spam usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele einen Reserveschwarm, einfach weil ichs mag.

Problematisch an deiner Aufstellung ist mMn aber, dass nur wenige deiner Einheiten wirklich erscheinen, die gefährlichen Symbs flanken. Insgesamt kann sich dein Gegner aber einfach mittig halten und steht damit relativ sicher. Dahingehend würde ich einen Symbtrupp noch gegen Yrmgarls tauschen, die sind meist ziemlich gut in solchen Listen, da sie mit nem schönen multiplen Angriffe auch ne Menge Beschuss verhindern können.
 
Ja, die Ymgarls sind definitv eine Option, waren mir aber bisher immer zu teuer für das, was sie im Endeffekt dann reißen und eben extrem plattenabhängig UND punkten leider nicht. Für einen vernünftigen Trupp, müsste ich beide normalen Symbis oder die vllt. die Liktoren streichen, die aber die flexibelsten Stiche setzen können.

Wie sind deine Erfahrungen mit einem Reserveschwarm? Ist bei dir der Tyranant mit Instinkt gesetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Ymgarls sind immer gut bei sowas. Ich hab das auch schon ein paar Mal versucht. Hatte auch schon Liktoren drin. Die machen Nichts außer den Gegner irritiren, weil bei genauerer Beachtung durch den Gegner klappen die sofort um. Der Reservebonus bringt meist auch nichts oder nicht viel, weil die halt auch erstmal kommen müssen. Wenn Du dann noch viel in der Reserve hast, wirst Du eh Stück für Stück weggepustet.
Lieber Ymgarls mitnehmen, die kann man dann auch getrost verheizen, eben weil sie nicht punkten. Großer Vorteil auch: Erscheinen und angreifen. Dann einfach in der Phase W5 geben, dann fallen die auch nicht so schnell durch einen evtl. in Deckung stehenden Gegner um. Sind trotz des Preises immer recht ärgerlich für den Gegner. 5 Reichen auch schon. 8 sind super. Mehr eher nicht, wegen Platz im Gelände.

ST mit TI ist ein Muss bei Deiner Konstellation. Aber überleg Dir mal die Neuralfresser. (Leichten) Fahrzeugen können die auch gefährlich werden, meist gefährlicher als die Bio. Letztens hatte ich an dem ne Dornenwürgerkanone dran (allerdings am Latschtyrant) und die hat sowas von gerockt (S6 5" gegen Orks wohlgemerkt).
 
Ich fände auch eventuell einige gargoylen gut, da diewenig kosten und mit ihrem blendenden gift auch recht gut reinhauen.
Auserdem geben sie durch ihre größe dem schwarmi deckung, also vl 1 liktor raus und 10 gargoylen rein.
Aber am besten in deiner liste gefallen mir die venatoren, das sind einfach meine lieblingstyras und meiner meinung nach auch sehr gefährlich, wenn man sie richtig einsetzt
 
Ich spiele den Schwarm nur ab 1500 Punkten und gehe nie ohne Tyrant raus.
Schon alles auf die 3+ ist nicht rosig, noch weniger macht das nicht besser 😉

Yrmgarls sind sehr plattenabhängig, das stimmt, deshalb nehme ich auch immer max. 6 mit, damit ich sie gut unterbringen kann.
Ich spiele tatsächlich mit relativ wenig Standard, aber es funktioniert oft sehr gut, da man, wenn man die MZs an den Kanten positioniert diese mit Symbs und Tervi bedrohen kann, der Gegner hingegen wird seine meist mittig positionieren. Diese kann man dann massiv mit den schockenden Einheiten angreifen und umkämpfen.

Meine Erfahrungen insgesamt sind zusammengefasst:
Macht richtig Spaß das zu spielen und ist gegen die meisten Gegner auch spielbar.

Wenn du noch etwas spezielles Wissen möchtest, nur heraus damit 🙂
 
Eine Frage meinerseits: Lässt sich der Schwarmherrscher in einen Schockschwarm irgendwie sinnvoll integrieren, da er ja nochmal +1 auf die Reservewürfe geben würde und man auch die Würfe auf welcher Seite flankende Einheiten kommen wiederholen kann, oder ist er einfach zu teuer. Zudem müsste er dann ja auch noch von der eigenen Kante loswatscheln. Es sei denn natürlich er versaut dann seine 2+ und kommt nächste Runde durch den Tunnel vom Trygon?
 
Ich habe bis jetzt immer gut Erfahrungen mit dem Schockschwarm gemacht, vorbei man aufpassen sollte, das deine Einheiten nicht Stück für Stück zerlegt werden. Ich spiele da gerne nur Große und nur Kleine. Gerne mit 2 Trygonen, dann kommt meistens 1 für Tunnel und es ist auch noch was draußen. Mir gefallen meine Krieger in den Sporen, auch wenn ich weiß, dass viele hier Kriegern nichts angewinnen können.
 
Ich hatte mal eine Reserveliste gespielt sah bei 2000 Punkten etwa so aus: Schwarmherrscher + Wachen, geflügelter Tyrant, Standard Tervigon, 30 Hormaganten und 2x Symbionten, 2x Ymgarls, Schwarmwachen, glaub Biovoren waren auch dabei

Der Plan war im Endeffekt den Gegner durch die flankenden Symbionten und Hormas in die Mitte zu zwingen wo die Ymgarls lauern und mit Herscher/Tyrant auf ihn zuzulaufen. Der Tervigon kackt Ganten auf die Missionsziele oder so.
Hatte die dann auch mal mit Morgon getestet und fand die ganz witzig .
 
Ich hatte als der Codex neu war ne Reserveliste gespielt mit Sporenkaspel-Symbionten, Trygon, Morgon, Flytyrant, Yrmgarls und Tervigon.
Hat ziemlich gut funktioniert, je nach Gelände und Gegner...
Aber bis vor nem Monat hab ich die nicht wieder angelangt..und weiß nicht, ob ich das noch machen würde.

ABER dadurch das sich das Meta momentan entspannt, würde ich diesem Konzept eine Chance geben.
 
Jo, ich muss die Tage auf jeden Fall mal die Liste testen.
Also eine Konsequenz hab ich leider nun doch die Venatoren rausgeschmissen, auch weil ich einen Denkfehler hatte bezüglich ihrer Schusszahl mit den Neuralfressern.
Also sind jetzt im Grunde doch 7 Krieger mit Kapsel und Säurespucker drin, statt der Venatoren und dann ein Trupp normaler Symbionten + die Liktoren raus und Ymgarls drin.
So muss ich nichtmal mehr die Venatoren zu Ende bauen und kann entspannt für's Weihnachtsturnier Bases bestehender Modelle fertig machen und mehr anmalen.

Die größte Sorge bereitet mir eigetlich der Tyrant, weil er einfach SO teuer und dabei SO schwach ist. 4Lp bei nem Sv von 3+ ist einfach extrem lasch. Nunja, mal gucken.